Raspberry Pi Videokurs und Anleitung für Einsteiger

Ich habe mir ein Raspberry Pi 4 Kit* von LABISTS gekauft, weil ich damit etwas beschäftigen wollte und weil ich Pi-hole installieren wollte, um etwas mehr Privatsphäre beim Surfen zu haben. Zudem wollte ich auch die Kommunikation von meinen im Netzwerk befindlichen Geräten (14 Teilnehmer) etwas einschränken, denn sie sollten nicht ungefragt „nach Hause telefonieren“.

Beim Einstieg in die Raspberry-Welt hat man viele Möglichkeiten. Es gibt unzählige Webseiten, Bücher, YouTube Videos, Kurse usw. Rund um das Thema. Meine Erfahrung war, dass man sehr viel Zeit für die Suche nach passenden Anleitungen oder Videos investieren muss, um relevante Informationen zu finden. Für alle, die keine Zeit verschwenden wollen, würde ich den Raspberry Pi Kurs von Alex empfehlen.

In seinem Raspberry Pi Videokurs erklärt Alex strukturiert und kompakt mit ruhiger Stimme. Dem Kurs kann man leicht folgen und alles wird in verständlicher Sprache erklärt. Neu eingeführte Begriffe oder Konsolenbefehle werden erklärt, sodass auch jeder, der noch nie etwas mit Linux oder Raspberry Pi zu tun hatte, sie versteht.

Raspberry Pi für Einsteiger – Kursinhalt

Der Kurs bestehlt aus insgesamt 25 Video-Lektionen, einem 109-seitigen E-Book und 100 Quiz-Fragen. Das E-Book gibt den Inhalt des Videokurses wider. Hätte es mehr Bilder, könnte man es auch als eigenständiges E-Book ansehen. So ist es stark mit den Videos verknüpft.

Nun zum Videokurs. Die ersten fünf Lektionen befassen sich mit dem Raspberry Pi an sich. Es wird in das Thema eingeführt und die unterschiedlichen Modelle mit ihren technischen Daten und Schnittstellen erklärt. Danach geht es um die Inbetriebnahme, Installation des Betriebssystems, Backup usw. Ab der Lektion 15 werden konkrete Software-Projekte wie Pi-hole, Homebridge, Webmin und Spielekonsole. Die Lektionen 20 bis 23 befassen sich mit Hardwareprojekten. Die letzten beiden Lektionen drehen sich um die Programmierung mit Scratch und Python.

Die Lektionen sind kompakt gehalten und kein Video ist länger als 15 Minuten. In Summe bekommt man über zwei Stunden Videomaterial.

Mein Projekt – Pi-hole

Der Kurs hat mir geholfen, mein Ziel zu erreichen und Pi-hole als Tracking- und Werbeblocker umzusetzen und in mein Netzwerk zu integrieren. Mit der Videoanleitung war die Einrichtung kinderleicht. Das Ergebnis kann sich sehen lassen:

Raspberry Pi - Pi-hole
Raspberry Pi – Pi-hole

Raspberry Pi für Einsteiger – Fazit

Wie man sieht, ist der Kurs ziemlich breit aufgestellt und vermittelt dem Einsteiger einen guten Überblick über die Möglichkeiten, die man hat. Die konkrete Umsetzung von Projekten hebt diesen Kurs von anderen trockenen und nur theoretisch orientierten Kursen ab.

Der Raspberry Pi Videokurs kostet 21,99 €. Dafür bekommt man einen lebenslangen Zugriff auf die Videos und das E-Book. Der Kurs wird von Zeit zu Zeit auch aktualisiert, falls sich etwas ändert. Mit der 14-tägigen Geld-zurück-Garantie geht man kein Risiko ein und kann den Kurs sich in Ruhe anschauen und entscheiden. Aus meiner Sicht eine lohnende Investition!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert