Xtrend ET 7000 im Test – Der Dreambox Killer

Ein neues Xtrend Familienmitglied hat das Licht der Welt erblickt. Es trägt den Namen, ET 7000. Der Neue SAT-Receiver löst das bisherige Spitzen-Modell des unteren Preissegments, den Xtrend ET 4000 ab.

Der ET 7000 kommt mit neuer Hardware und einer neuen Fernbedienung daher. Optisch, am Gerät selbst hat sich nur wenig getan.

Bevor wir mit dem Test starten, hier noch der direkte Vergleich zwischen dem Xtrend ET 7000 und dem ET 4000: Xtrend ET 7000 oder Xtrend ET 4000? Was ist die bessere Dreambox Alternative?

Technische Daten des Xtrend ET 7000

Obwohl die technischen Daten dem Vergleichs-Artikel (ET 7000 vs. ET 4000) entnommen werden können, möchte ich sie hier auch nochmal auflisten, damit wir alles beisammen haben.

Xtrend ET 7000
BetriebssystemLinux, Enigma 2 (OpenXTA, OpenPLi)
ProzessorBroadcom BCM7362
Dual-Core
2 x 751 MHz (2000 DMIPS)
Arbeitsspeicher512 MB
Flashspeicher256 MB
Display / AnzeigeLED Anzeige
FestplattenvorbereitungNein
Video RecorderUSB / NFS
TV-Stream auf PCJa
Full-HD (1080p)Ja
Kartenleser1
CI SlotJa
Netzwerk10/100 Mbit
WLANmit WLAN-Stick
USB2 x USB 2.0
eSATAJa
Tuner1 x DVB-S2
ScartNein
HDMIJa
RCA Video / AudioJa
SPDIF Digital Audio OutJa
DiSEqC1.2 und USALS
NetzteilExtern, 12 V
Maße (B x T x H)217 x 167 x 40 mm
Cardsharing möglich?Ja
Preis

Lieferumfang des Xtrend ET 7000

Der Xtrend ET 7000 kommt in einer schwarzen und minimalistisch designten Kartonschachtel. Zum Lieferumfang des Receivers gehören:

  • eine Fernbedienung
  • ein 12V Netzteil
  • eine Bedienungsanleitung
Xtrend ET 7000
Xtrend ET 7000

Design und Verarbeitung

Wie auch der Xtrend ET 4000 wirkt der ET 7000 vom Design schlicht und unauffällig. Die Frontseite ist dezent bedruckt. Sichtbar sind nur der Einschalttaster und zwei LEDs (grün und rot), die den Status des Receivers anzeigen. Auf der rechten Seite befindet sich eine Klappe, hinter der sich ein USB-Anschluss und ein Kartenleser befinden.

Xtrend ET7000 Front
Xtrend ET7000 Front

Auf der Rückseite findet man folgende Anschlüsse:

  • CI Slot
  • Ein-/Ausschalter
  • Netzteil-Anschluss
  • Antennenanschluss
  • RCA Video / Audio
  • SPDIF Digital Audio Out
  • eSATAp (eSATA / USB Kombo-Anschluss)
  • Netzwerk (RJ45)
  • HDMI
Xtrend ET 7000 Rückseite
Xtrend ET 7000 Rückseite

Die Verarbeitung des Receivers  ist sehr gut. Die Anschlüsse sitzen fest und es wackelt nichts. Das Gehäuse lässt sich einfach öffnen und im Inneren sieht auch alles sehr aufgeräumt aus. Platz für eine Festplatte ist leider nicht vorhanden.

Xtrned ET 7000 Innenleben
Xtrned ET 7000 Innenleben

Leser, die sich mit Xtrend Receivers etwas auskennen, sehen sofort, dass das Security-Board fehlt. Beim Xtrend ET 4000 ist dieses noch verbaut gewesen. Xtrend wollte mit dem Security-Board ihre Receiver vom Kopieren schützen und hat damit für reichlich Kritik gesorgt. Nun hat sich der Hersteller der Kritik gebeugt und auf das Security-Board verzichtet.

Der Xtrend ET 7000 kommt mit einer neuen Fernbedienung daher. Die Neue ist kantiger, flacher und etwas größer als die Alte. Zudem wurde die Anordnung der Tasten optimiert. So sind die farbigen Funktionstasten nach oben gewandert. Die Lautstärke- und Programmtasten sind nicht mehr im Bogen angeordnet, sondern sitzen gerade unter dem Steuerkreuz und sind farblich hervorgehoben.Optisch sieht die neue Fernbedienung auf jeden Fall besser aus.

Xtrend ET 7000 Fernbedienung
Xtrend ET 7000 Fernbedienung

Qualitativ macht die alte Fernbedienung einen etwas besseren Eindruck und das Drücken der Tasten fühlt sich irgendwie angenehmer an (könnte auch nur die Gewohnheit sein).

Inbetriebnahme des Xtrend ET 7000

Der Xtrend ET 7000 wird mit einem Basis-Enigma2 Betriebssystem (basierend auf OpenPLi) ohne viele Plugins oder Schnickschnack ausgeliefert. Damit kann man den Receiver als einen „normalen“ Receiver gut nutzen. Wer jedoch Filme von verschiedenen Streaming-Portalen anschauen oder Zugriff auf viele Plugins haben möchte sollte ein Alternativ-Image installieren.

Bei diesem Review werde ich das original Image nicht verwenden und auch nicht näher darauf eingehen. Ich setze von Anfang an das OpenXTA Image ein.

OpenXTA
OpenXTA

OpenXTA Image bietet gegenüber dem Factory-Image den Vorteil, dass es von Haus aus mit vielen nützlichen Features und Plugins ausgestattet ist. Hinter der OpenXTA-Entwicklung steckt ein sehr aktives Team, welches das Image täglich pflegt und weiterentwickelt.

Flashen des Xtrend ET 7000 mit OpenXTA

Die Installation bzw. das Flashen von OpenXTA funktioniert kinderleicht und ist in wenigen Minuten erledigt:

  1. Das OpenXTA Image herunterladen: OpenXTA Download. Einfach das aktuellste Image wählen.
  2. Die heruntergeladene ZIP-Datei entpacken
  3. Den Ordner „et7x00“ auf ein USB-Stick kopieren
  4. Den Receiver komplett ausschalten
  5. Den USB-Stick in den Receiver einstecken (Ich nutze dafür den Front-USB-Anschluss) und einschalten.
  6. Wenn die rote Leuchte anfängt zu blinken, den vorderen Power-Knopf einmal drücken. Wenn alles richtig gemacht wurde, werden beide Leuchten (rot und grün) eingeschaltet und der Receiver startet den Flashvorgang.

Nach dem Flashen startet sich der Receiver automatisch neu und der Einrichtungsassistent wird am Fernseher angezeigt.

Einrichten von OpenXTA

Im Folgenden möchte ich euch zeigen, wie ihr OpenXTA einrichtet und ein paar nützliche Plugins installiert. Nach dem Flashen sollte der Einrichtungsassistent auf dem TV angezeigt werden. Falls nicht, dass wurde das Flashen nicht richtig durchgeführt.

Um alles aus dem Receiver herauszuholen, sollte dieser über eine Internetverbindung verfügen. Am einfachsten ist es, ihn über ein LAN-Kabel an den Router anzuschließen.

Video Modus

OpenXTA Videomodus
OpenXTA Videomodus

Im ersten Schritt muss der Video-Modus eingestellt werden. Wenn man einen FullHD-Fernseher hat, dass sollte 1080p gewählt und mit der OK-Taste bestätigt werden. Ansonsten, die vom Fernseher unterstützte Auflösung wählen.

Sprache

OpenXTA Sprache
OpenXTA Sprache

Auf der nächsten Seite wir die Sprache eingestellt. Für Deutsch muss man die Pfeil-Oben-Taste ein paar Mal drücken. Die Auswahl auch hier mit OK bestätigen.

Grundeinstellungen

OpenXTA Grundeinsellungen
OpenXTA Grundeinsellungen

Die nächsten Seiten kann man einfach mit OK bestätigen. Wenn man gefragt wird, ob man die Grundeinstellungen vornehmen oder den Assistenten beenden möchte, wählt man „Grundeinstellungen jetzt vornehmen“. Dazu muss der Receiver mit dem Internet verbunden sein.

OpenXTA Internet
OpenXTA Internet

Die IP-Konfiguration erfolgt autmatisch über DHCP.

Satelliten-Einstellungen

OpenXTA Sat-Einstellungen
OpenXTA Sat-Einstellungen

Als Nächstes wird der SAT-Tuner eingerichtet. Da ich aktuell nur ein LNB, welches auf den Astra 19° ausgerichtet ist habe, stelle ich in den Einstellungen folgendes ein:

  • Konfiguration: Einfach
  • Modus: Einzeln
  • Satellit: Automatisch
  • Sende DiSEqC: Nein
Mit den Tasten Hoch/Runter kann man die einzelnen Punkte durchgehen und mit Links/Rechts von jedem Punkt die Einstellung verändern.

Bestätigt man nun mit OK, erkennt der Receiver automatisch den empfangbaren Satelliten. Jetzt muss ein weiteres Mal mit OK bestätigt werden.

OpenXTA Satellit
OpenXTA Satellit

Auf der nächsten Seite hat man die Möglichkeit bereits vorkonfigurierte Senderliste aus dem Internet herunterzuladen.

OpenXTA Senderliste
OpenXTA Senderliste

Nach diesem Schritt ist der Receiver vollständig eingerichtet und einsatzbereit.

OpenXTA Erweiterungen

Das OpenXTA Image ist mit vielen Features ausgestattet und wie bei jedem “OpenPLi-Derivat” ist  es für Neulinge nicht so einfach den Überblick zu behalten. Dem User stehen unzählige Einstellungen und Erweiterungen (Plugins) zur Verfügung.

Einen Teil der Erweiterungen findet man, indem man die Grüne-Taste drückt und im Menü “Softwareverwaltung” wählt. Hier sind die Erweiterungen übersichtlich in Kategorien sortiert.

Zum Anderen findet man die vollständige Liste der Erweiterungen indem man im Plugin Manager auf „Erweiterte Optionen“ und dann auf Paketverwaltung klickt. Anhand der Erweiterung “MediaPortal” möchte ich euch zeigen, wie das Installieren funktioniert. Mit dem MediaPortal können Streams von hunderten von Seite am Fernseher angeschaut werden. Darunter findet man sowohl legale als auch grauzone Websites.

OpenXTA-MediaPortal

Nun zu Installation von MediaPortal: Die Liste der Erweiterungen ist sehr lang. Mit den Hoch-/Runter-Taste navigiert man einzeln und mit Links/Rechts seitenweise. Nun drückt man mit der Rechts-Taste bis man “enigma2-plugin-extensions-mediaportal” gefunden hat.

OpenXTA MediaPortal Installieren
OpenXTA MediaPortal Installieren

Anschließend mit der OK-Taste anwählen und mit der grünen Taste installieren. Nach der Installation startet der Receiver neu. Um MediaPortal zu starten drückt man die gelbe Taste und wählt MediaPortal im Menü aus.

OpenXTA MediaPortal Starten
OpenXTA MediaPortal Starten

Falls du Hilfe zum Recevier oder zum OpenXTA Image benötigst, findest du im Xtrend Alliance Forum eine große und hilfsbereite Community.

Fazit zum Xtrend ET 7000

Mit dem Xtrend ET7000 kommt ein neuer Dreambox Killer auf den Markt, der nicht nur durch den niedrigen Preis sondern auch mit einer sehr guten Ausstattung punkten kann. Der Dual-Core Prozessor, großer Arbeitsspeicher und genügend Flash-Speicher machen diesen Receiver zukunftsfähig und wir können uns sicher sein, dass es dafür langlebige Communities geben wird.

Mit dem OpenXTA Image läuft der ET 7000 flüssig und stabil. Das Image hat alles was man sich nur wünschen kann. Wenn man noch nie etwas mit Enigma 2 oder OpenPLi zu tun hatte, wird man etwas Einarbeitungszeit benötigen, um alle Features des Images nutzen zu können, aber es lohnt sich!

Lange Rede, kurzer Sinn: Günstig, Top Ausgestattet, Perfekter Linux Receiver!

Review Overview

Ausstattung
Bild
Ton
Empfangsqualität
Vielseitigkeit

Ausgezeichnet

Der Dreambox Killer für unter 150 Euro! Mehr Receiver für weniger Geld geht nicht!

Nutzerbewertungen: 2.69 ( 24 votes)

Kommentar verfassen