Erneut habe ich ein Mittelklasse-Smartphone aus China, genau gesagt aus Shenzhen hier auf dem Tisch. Gefühlt kommen aktuell die meisten Elektronikprodukte aus Shenzhen. Letzte Woche hatten wir uns das Cubot Power angeschaut. Heute geht es um den Vernee M8 Pro Test. Das Smartphone ist aktuell für ca. 200 Euro zu haben.
Vernee M8 Pro – Technische Daten
Prozessor | Mediatek Helio P60 Octa-Core 4 x Cortex-A73 @ 2 GHz 4 x Cortex-A53 @ 2 GHz |
Arbeitsspeicher | 6 GB |
Interner Speicher | 64 GB |
Speicher erweiterbar | Ja, bis zu 128 GB (microSD) |
Betriebssystem | Android 8.1 |
Display | 6,2 Zoll (15,75 cm) |
Displayauflösung | 2246 x 1080px (FHD+) |
Hauptkamera | 16 Megapixel + 8 Megapixel Blende f/2.0 Dual-LED-Blitz |
Frontkamera | 13 Megapixel |
UKW-Radio | Ja |
Dual SIM | Ja (Hybrid-SIM) |
LTE | Ja |
WLAN | 2.4 GHZ und 5 GHz, 802.11a/b/g/n |
Bluetooth | 4.0 |
GPS/A-GPS | Ja |
Sensoren | Näherungssensor Lichtsensor Beschleunigungssensor Kompass Fingerabdrucksensor |
Schnellladefunktion | Ja |
NFC | Ja |
Akku | 4100 mAh |
Gewicht | 171 g (gewogen) |
Abmesungen | 155,3 x 76,2 x 8,9 mm |
Preis |
Design und Verarbeitung
Vom Design erinnert das Vernee M8 Pro an High-End-Smartphones aus 2018. Die Rückseite besteht aus einem Metall-Gehäuse. Dabei handelt es sich um dünnes Aluminium. Die Kameras und der Fingerabdrucksensor sind mittig und ziemlich weit oben untergebracht. Ich habe relativ große Hände und die Position ist aus meiner Sicht optimal. Ich finde sie besser als z.B. bei meinem Samsung Galaxy S9+. Dort liegt mir der Fingerabdrucksensor zu weit unten. Neben der Kamera sitzt ein Dual-LED-Blitz.
Die Knöpfe (Power und Lautstärke) sind auf der rechten Seite und von der Positionierung gut gesetzt. Sie sind fest und fühlen sich gut an.
Das 6,2 Zoll (15,75 cm) große Display nimmt fast die gesamte Front ein. Laut Vernee kommt man auf ein Screen-to-Body-Ratio von 89,3 %. Seitlich und oben hat man einen minimalen Rand. Unten ist er etwas größer.
Vom Design finde ich das M8 Pro schön. Mit 8,9 mm ist es auch relativ dünn, leicht (171 g) und liegt sehr in der Hand.
Das Design und die Verarbeitung sind aus meiner Sicht zufriedenstellend.
Display
Das Display hat eine Auflösung von 2246 x 1080 Pixel. Es ist für diese Preiskategorie ausreichend Hell und liefert gutes und farbenfrohes Bild. Wie bei allen günstigeren Smartphones bekommt man mit dem M8 Pro auch Probleme, bei direkter Sonneneinstrahlung, vom Display etwas abzulesen. Die Notch sieht, durch die leicht geschwungene Form ansprechend aus.
Von Werk aus hat das M8 Pro eine Displayschutzfolie. Das Display selbst ist nicht durch Gorilla-Glass oder sonstiges geschützt. Daher empfiehlt sich der Einsatz von Displayschutzfolien. Bei Amazon findet man genügend Folien im Angebot: Vernee M8 Pro Displayschutz.
Kamera
Mit der Dual-Kamera (16 + 8 Megapixel) und mithilfe der künstlichen Intelligenz (AI) verspricht Vernee schöne und natürliche Bilder. Die AI-Kamara soll 108 verschiedene Szenen erkennen, um somit bessere Bilder zu erzeugen. Wie das genau funktioniert, wird nicht beschrieben und in der Kamera-App sehe ich nichts davon.
In der Praxis zeigt sich, dass die Kamera gute Arbeit leistet. Der Autofokus funktioniert zuverlässig und schnell. Die Bilder bei guten Lichtverhältnissen lassen sich auch sehen. Sie sind scharf, detailreich und farbenfroh. Bei manchen Bildern erkenne ich einen kleinen Gelbstich, der aber nicht weiter störend ist.
Die Kamera-App ist einfach gehalten. Alle wichtigen Funktionen sind schnell erreichbar. Im Pro-Modus werden die Einstellungen so angezeigt, dass man das Motiv gut sehen kann. Im Schärfentiefe-Modus bekommt man Bilder mit schönem Bokeh-Effekt. Was mir gut gefällt ist, dass man die Blende einstellen kann. Dadurch kann man in verschiedenen Stufen beeinflussen, wie unscharf der Hintergrund sein soll.
Bei schlechteren Lichtverhältnissen sinkt die Bildqualität rapide ab, ist aber noch besser als beim Cubot Power. Ich bin mit der Leistung der Kamera im Allgemeinen zufrieden.
Vernee M8 Pro Samsung Galaxy S9+ Cubot Power
System und Leistung
Der Vernee M8 Pro Smartphone wird vom Helio P60 von MediaTek angetrieben. Hierbei handelt es sich um einen Octa-Core Prozessor (4 x Cortex-A73, 4 x Cortex-A53), der mit bis zu 2 GHz getaktet wird. Das System verfügt über 6 GB RAM und 64 GB ROM.
Die Mali G73 GPU mit 800 MHz sorgt für flüssige und performante Grafik. Mit dem M8 Pro kann man durchaus auch grafikintensive Spiele spielen. Zum Beispiel, Hero Hunters auf mittlerer Detailstufe läuft vollkommen ohne FPS-Drops. Auf der Ultra-Stufe hat man eine deutliche Reduzierung der FPS, so dass das Spiel unspielbar wird.
Die Performance des Vernee Smartphones ist vollkommen ausreichend und das Smartphone kann im Alltag überzeugen. Leistungstechnisch liegt der Helio P60 leicht über dem Qualcomm Snapdragon 660.
Wem die 64 GB ROM nicht ausreichen, der kann den Speicher mit einer microSD Karte erweitern. Unterstützt werden Karten mit bis zu 128 GB. Man muss aber im Hinterkopf behalten, dass das Smartphone über einen Hybrid-Slot verfügt. Das bedeutet, entweder zwei SIM-Karten oder eine SIM- und eine microSD-Karte.
Der Fingerdrucksensor ist nicht gerade der Schnellste, funktioniert aber zuverlässig. Das Entsperren dauert ca. eine halbe Sekunde.
Android 8.1 und Updates
Auf dem Smartphone ist Android Oreo (Android 8.1) installiert. Die Sicherheitspatches stammen vom Dezember 2018. Wie auch beim Cubot Power, ist mir auch die Update-Politik von Vernee nicht klar. Werden aktuelle Sicherheitsupdates nachgeliefert? Wird es jemals ein Update auf Andoid Pie geben?
Das System ist vorbildlich. Es sind keine zusätzlichen Apps installiert, also fast ein Stock-Android.
Konnektivität und Sound
Für 200 Euro bekommt man ein gut ausgestattetes Smartphone mit LTE, NFC, Dualband-WLAN, Bluetooth 4.0 und Dual-SIM. Der Sound des Mono-Lautsprechers ist in Ordnung und die Lautstärke ausreichend. Das M8 Pro verfügt über keinen Kopfhöreranschluss, aber im Lieferumfang ist ein USB-C Kopfhöreradapter enthalten.
Akku
Der 4100 mAh Akku muss bei mir jeden zweiten Tag geladen werden. Ich nutze das Smartphone überwiegend zum Surfen, Chatten, Instagram und E-Mails. Das Smartphone verfügt über schnelles Laden. Somit wird der Akku in weniger als 90 Minuten von 0 auf 100 % geladen. Beim drahtlosen Laden dauert es deutlich länger.
Fazit und Alternativen
Der Vernee M8 Pro Test zeigt, dass wir hier ein solides Mittelklasse-Smartphone mit vielen nützlichen Features haben. Aktuell bin ich mit dem Smartphone zufrieden. Das einzige, was mich etwas stört, ist das die Updates unregelmäßig oder gar nicht veröffentlicht werden.
VORTEILE
- Schickes Design
- Gute Verarbeitung
- Gute Performance
- Gutes Display
- Viel Arbeitsspeicher
- LTE mit Band 20
- NFC, USB-C, Hybrid-Slot
NACHTEILE
- Sicherheitsupdates nicht aktuell
- Android Version nicht aktuell