In den Reviews „Test: Wiko Rainbow Lite“ und „Test: Wiko Rainbow Up“ haben wir uns die beiden günstigen Dual-Sim Smartphone einzeln im Detail angeschaut.
Heute möchte ich die beiden Geräte gegenüberstellen, um euch die Kaufentscheidung etwas einfacher zu machen.
Schauen wir uns zuerst die Datenblätter der Regenbögen an. Bei Unterschied wird der bessere Wert hervorgehoben.
Wiko Rainbow Lite | Wiko Rainbow Up | |
Prozessor | Quad-Core 1,3 GHz Arm Cortex-A7 Mediatek MTK6582 | Quad-Core 1,3 GHz Arm Cortex-A7 Mediatek MTK6582 |
Arbeitsspeicher | 1 GB | 1 GB |
Interner Speicher | 8 GB | 8 GB |
Speicher erweiterbar | Ja (bis zu 64GB) | Ja (bis zu 64GB) |
Betriebssystem | Android 5.0 (Lollipop) | Android 5.0 (Lollipop) |
AnTuTu Score | 20625 | 19098 |
Dual Sim | Ja (Mini SIM + Micro SIM) | Ja (Micro SIM + Micro SIM) |
LTE (4G) | Nein | Nein |
Display | 5 Zoll (12,7cm) | 5 Zoll (12,7cm) |
Gorilla Glass | Nein | Nein |
Displayauflösung | 854 x 480 px (FWVGA) | 1280 x 720px (HD) |
Hauptkamera | 5 Megapixel | 8 Megapixel |
Blitz | LED | LED |
Kamerafunktionen | Autofokus, 4 x Digital Zoom, Face beauty, Panorama, HDR, Live photo | Autofokus, 4 x Digital Zoom, Face beauty, Panorama, HDR, Live photo |
Frontkamera | 5 Megapixel | 5 Megapixel |
Videoaufnahmen | Full HD (1920 x 1080 px) | Full HD (1920 x 1080 px) |
USB Anschluss | Ja (USB 2.0) | Ja (USB 2.0) |
USB OTG | Nein | Nein |
Radio | Ja | Ja |
Diktiergerät | Ja | Ja |
WLAN / WI-FI | Ja (802.11 b/g/n) | Ja (802.11 b/g/n) |
Bluetooth | Ja (Version 4) | Ja (Version 4) |
GPS/A-GPS | Ja | Ja |
Beschleunigungssensor (G-Sensor) | Ja | Ja |
Kompass (Magnetometer) | Ja | Ja |
Annäherungssensor | Ja | Ja |
NFC | Nein | Nein |
Akku | 2000 mAh | 2800 mAh |
Akku auswechselbar | Ja | Nein |
Gewicht | 160g | 125g |
Abmessungen | 143 x 71,7 x 8,9 mm | 143 x 71 x 8,5 mm |
Preis (UVP) | 119 Euro | 159 Euro |
Aktueller Amazon Preis |
Neben dem Preis hat Wiko Rainbow Lite für mich drei weitere Vorteile:
- Durch unterschiedlich große SIM-Slots ist man etwas flexibler.
- Der Akku ist auswechselbar. Auf der anderen Seite ist die aber ein Nachteil, was das Gewicht angeht.
- Die Performance ist etwas höher.
Das Wiko Rainbow Up punktet bei der Displayauflösung, besserer Hauptkamera und stärkerem Akku. Des Weiteren ist das Up 0,4 Millimeter flacher (fällt kaum auf) und 35 Gramm leichter (das ist deutlich spürbar).
Wenn man die Bilder der beiden Kameras betrachtet, fällt auf, dass die 8 Megapixel Kamera des Wiko Rainbow Up nicht unbedingt bessere Bilder liefert, als die des Rainbow Lite. Beide Kameras sind für Schnappschüsse bestens geeignet. Kamerabilder zum Vergleich findet ihr hier:
- Wiko Rainbow Lite Kamerabilder (Dropbox Link, ca. 12 MB)
- Wiko Rainbow Up Kamerabilder (Dropbox Link, ca. 32 MB)
Durch die höhere Displayauflösung des Rainbow Up ist das Bild etwas schärfer, was sich aber wieder negativ auf der Performance auswirkt.
Bei der Verarbeitung liegt das Up minimal vorne, weil da die Die Ein/Ausschalt- sowie die Lautstärketasten etwas besseren Eindruck machen. Dies kann das Lite durch die mittig platzierte Frontkamera wieder ausgleichen.
Beim Betriebssystem setzen beide auf Android 5.0 (Lollipop). Beim Wiko Rainbow Lite erfolgt die Bedienung über Navigationstasten, die unterhalb vom Display angebracht sind. Beim Wiko Rainbow Up geschieht dies über eine Navigationsleiste, die im Display eingeblendet wird. Dadurch wird etwas Platz vom Display verschwendet und der Platz unter dem Display bleibt ungenutzt.
Fazit – Wiko Rainbow Lite vs. Rainbow Up
Für 40 Euro mehr bekommt man mit dem Wiko Rainbow Up ein besseres Display, besserer Kamera, stärkeren Akku und geringeres Gewicht. Demgegenüber steht das Rainbow Lite mit Navigationstasten, mehr Performance, auswechselbaren Akku, unterschiedlichen SIM-Karten-Slots und 40 Euro mehr in der Tasche.
Ich persönlich würde zum Wiko Rainbow Lite greifen, weil die Vorteile des Rainbow Up leider nicht überwiegen. Die 40 Euro mehr (33,61% teurer) lohnen sich leider nicht. Für 119 Euro bekommt man ein wirklich solides Smartphone mit allem was man braucht!