Vergleich: Amazon Fire TV vs. Google Nexus Player

Schon lange gibt es verschiedene Möglichkeiten Filme und Serien online zu schauen. Nachdem Apple mit seiner TV-on-Demand Box namens „Apple TV“ den Anfang gemacht hat, haben nun auch Google und Amazon nachgezogen und ihre eigenen Produkte auf den Markt gebracht.

Heute schaue ich mir die beiden aktuellen Geräte „Amazon Fire TV“ und „Google Nexus Player“ etwas genauer an und zeige, wo jeweils die Stärken und Schwächen der Smart-TV Boxen liegen.

Amazon Fire TV

Die kleine, jedoch sehr leistungsfähige TV Box von Amazon kommt mit einem Quad-Core Prozessor, einer eigenen GPU und 2GB Ram. Mit einer Kantenlänge von 11,5cm und einer Höhe von 1,75cm gehört die 281g leichte Box zu den kleinen TV-on-Demand Geräten.

Amazon Fire TV
Amazon Fire TV

Der Speicherplatz für Filme, Videos, Apps und Bilder lässt sich einfach per USB 3.0 Anschluss erweitern. Filme und Videos lassen sich so mit einer Auflösung von bis zu 1080p und Dolby Digital Plus Surround-Sound über einem optischen Audioausgang abspielen.

Filme, Videos und Apps

Das Amazon Fire TV kommt komplett eingerichtet direkt vor die Haustür geliefert, sodass Amazon Prime Kunden mit nur wenigen Klicks den vollen Zugriff auf die Amazon Instant Video Bibliothek haben und sofort loslegen können.

Amazon Fire TV - Apps
Amazon Fire TV – Apps

Mit Apps von ZDF, ARD, NETFLIX, ARTE, Zattoo und vielen weiteren hat man außerdem Zugriff auf verschiedenen Online-Mediatheken. Für Musikliebhaber stehen Apps von Spotify, Musikmatch, Amazon Music und TuneIn zur Verfügung.

Auch manche Zeitungsverlage und einige weitere Onlinedienste sind mit eigenen Apps vertreten. Um auf den zunehmenden Trend des TV Gaming‘s zu reagieren, hat Amazon zudem einige bekannte Spiele mit in ihre App-Sammlung hinzugefügt, darunter zum Beispiel Flappy Birds, Minecraft und Table Top Racing. Für die Zukunft hat Amazon angekündigt, weitere Spiele aus der eigenen Game-Abteilung zu liefern und plant so, mit Googles Playstore und den Android Spiele-Konsolen, wie der beispielsweise Ouya, zu konkurrieren.

Amazon Fire TV - Gamepad
Amazon Fire TV – Gamepad

Sprachsteuerung, ASAP und Fernbedienungs-App

Auch für die reibungslose Bedienung hat sich Amazon so einiges einfallen lassen. Mit dem Fire TV hat man die Möglichkeit Filme und Serien per Sprachsteuerung zu suchen. Um eine möglichst geringe Fehlerquote bei der Spracherkennung zu garantieren, setzt Amazon auf ein in der Fernbedienung platziertes Mikrofon.

Wer ungern mit seiner Fernbedienung spricht, kann durch die intuitive Navigationsführung mit wenigen Klicks zu seinem gewünschten Video kommen. Grundsätzlich versucht man bei der Mediensuche auf das umständliche Eintippen über eine eingeblendete Tastatur zu verzichten.

Für alle die, die dennoch eine Tastatur nutzen möchten, hat Amazon eine eigene FireTV App. Hier wurde sowohl die Sprachsteuerung und die Tastatureingabe eingebaut, wodurch man je nach Situation selbst entscheiden kann, wie man nach Medien suchen möchte.

Amazon Fire TV - Fernbedienung
Amazon Fire TV – Fernbedienung

Eine besonders attraktive Zusatzfunktion, die das Amazon Fire TV bietet, trägt den Namen ASAP. Hier ermittelt ein Algorithmus entsprechend der bisherigen Nutzungsdaten, welche Filme oder Serien man mit hoher Wahrscheinlichkeit demnächst ansehen wird und lädt diese vor. So muss die entsprechende Datei beim nächsten Mal nicht puffern und kann sofort aufgerufen werden.

Amazon Fire TV – mehr als nur TV-on-Demand

Mit seiner Fire TV Box möchte Amazon nicht nur Filme und Serien einfacher zugänglich machen, sondern bietet darüber hinaus auch verschiedene weitere Features. Mit der sogenannten X-Ray Funktion kann man während eines laufenden Films, Zusatzinformationen zu Schauspielern, Biografien, Extramaterial oder Soundtracks einblenden.

Möchte man dies nicht direkt auf dem großen Bildschirm vom Fernseher machen, kann man das Videosignal auch an weitere Geräte wie Tablets und Smartphones weiterleiten. Auch umgekehrt lässt sich das Signal von Tablets und Smartphones einfach auf einen Fernseher duplizieren. Dabei unterstützt Amazon Geräte von Samsung, LG, Motorola und Google mit der dazugehörigen App.

Fazit

Alles in allem hat Amazon mit dem Fire TV eine äußerst leistungsstarke und konkurrenzfähige TV-Box auf den Markt gebracht. Nicht nur der Prozessor hat im Vergleich zu den anderen Herstellergeräten mehr Leistung, sondern auch aus Sicht des Arbeitsspeichers punktet Amazons TV-Box mit dem 4-Fachen bzw. dem doppelten an Geschwindigkeit (Apple TV: Single Core/ 512 MB Ram | Google Nexus Player: Quad Core/ 1GB Ram).

Besonders interessant wird das Amazon Fire TV durch das entsprechende Amazon Prime Abo und dem dazugehörigen Instant-Video Zugang. Wer sich für das Gerät entscheidet, hat sofort Zugriff auf eine große Auswahl an Filmen und Serien.

Bei den Apps und Spielen wiederum sieht es noch nicht so gut aus, obwohl Amazon schon fleißig an der Entwicklung weiterer Apps und Games arbeitet, wird es die Plattform wahrscheinlich nicht schaffen an die Masse und Vielfalt von Apps und Spielen des Android Play Stores heranzukommen.

Ähnlich wie Google hat auch Amazon für die waschechten Gamer ein zusätzliches Gamepad im Angebot, welches man sich nachträglich für rund 40€ anschaffen kann.

Google Nexus Player

Die Antwort der Suchmaschinen-Giganten zu dem aktuellen TV-on-Demand Trend kommt mit einem weiteren Gerät der Nexus Reihe, dem Google Nexus Player. Es ist nicht der erste Versuch einen Platz im Wohnzimmer neben Flatscreen, Soundbox und DVD-Player erlangen. Schon 2012 hat Google dies mit einem Gerät namens „Google Nexus Q“ versucht und ist daran gescheitert.

Google Nexus Player
Google Nexus Player

Nun kommt der Nexus Player, eine runde und elegante Box mit einem 1,8GHz Atom Quad-Core Prozessor, 1GB Ram, 8GB internem Speicher und einen micro-USB Anschluss für direkte Datenübertragung. Ähnlich wie das Amazon Fire TV lässt sich auch der Google Nexus Player über einen HDMI Anschluss mit jedem beliebigen HDMI-fähigen Fernseher verbinden und verfügt über WLAN und Bluetooth zur kabellosen Verbindung mit anderen Zusatzgeräten.

Google Chromecast und synchronisierte Wiedergabe

Ein weiteres Feature, dass Google mit in seine TV-on-Demand Box gepackt hat, ist das sogenannte „Chromecast“. Dieses ermöglicht es, die Inhalte, die man im Chrome Browser eines anderen Geräts sieht, auf dem TV Bildschirm zu duplizieren. Leider sind damit wirklich nur Inhalte im Browser gemeint. Den gesamten Desktop seines Smartphones, Tablets oder Laptops bekommt man nicht dargestellt.

Damit man immer und überall die Inhalte seiner Fire TV Box genießen kann, bietet Google zusätzlich eine entsprechende App an. Beginnt man eine Serie oder einen Film über den Google Nexus Player, wird der aktuelle Stand im Google-Konto gespeichert, wodurch man jederzeit das angefangene Video auf einem anderen Gerät weiterschauen kann.

Minimalistische Fernbedienung, Gamepad und Sprachsuche

Ebenso wie Amazon und Apple setzt auch Google auf eine einfach gehaltene Fernbedienung und versucht den Nutzer durch eine durchdachte Navigationsführung, die Suche nach Medien zu vereinfachen. Für die Sprachsteuerung ist ein Mikrofon in der kleinen Fernbedienung eingesetzt.

Google Nexus Player - Fernbedienung
Google Nexus Player – Fernbedienung

Da Google für den Nexus Player neben Filmen und Serien auch eine Vielzahl von Spielen parat hält, gibt es auch ein entsprechendes Gamepad von ASUS zu kaufen. Jedoch lassen sich die meisten Spiele auch mit der Fernbedienung nutzen, was zwar nicht das gleiche Erlebnis bietet, wie das Gamepad, aber dennoch funktioniert. Für alle, die gerne zocken und bereit sind zwei Gamepads anzuschaffen, gibt es im Play Store auch Spiele für mehrere Leute und eine Online-Multiplayer Kategorie.

Google Nexus Player - Gamepad
Google Nexus Player – Gamepad

Filme, Serien, Spiele und Apps

Ähnlich wie Amazon, stellt auch Google einen Großteil seiner Media-Inhalte auf der eigenen Plattform zur Verfügung. Filme und Serien können schon ab 0,99€ ausgeliehen, Apps und Games für einen meist geringen Preis heruntergeladen werden. Auch finden sich im Google Playstore Musikinhalte, E-Books, Hörbücher und viele weiteren Inhalte.

Für alle, die ein Abo-System bevorzugen oder lieber auf kostenlose Inhalte zurückgreifen, gibt es Apps von Netflix, Zattoo, ZDF, ARD, Youtube, wobei in Zukunft sicherlich noch weitere hinzukommen werden. Ein ähnliches Angebot wie Amazon mit Amazon Prime und Instant Video bietet, hat Google nicht. Hier muss man sich mit den eben genannten Lösungen von Online-Videotheken und Plattformen zu helfen wissen. Obwohl viel spekuliert wird, ob Google zukünftig YouTube um ein Film-Abo und Serienangebot erweitern wird, steht dies noch nicht fest. Jedoch würde dies sicherlich zum Erfolg vom Nexus Player beitragen und die Konkurrenzfähigkeit zu Amazon‘s Fire TV deutlich stärken.

Fazit

Im Grunde hat der Google Nexus Player sehr ähnliche Funktionen wie auch das Amazon Fire TV. Beide bieten Filme, Serien und Spiele an und lassen sich einfach über ein HDMI Kabel mit dem Fernseher verbinden. Auch kann man bei beiden Geräten das Signal auf Tablets und Smartphones übertragen und umgekehrt über eine App das Signal von einem tragbaren Gerät auf den Fernseher streamen.

Jedoch punktet das Fire TV durch das Angebot, auf das man über Instant Video zugreifen kann und durch einige kleine Extras wie das Vorladen der Filme via ASAP und der vorherigen Einrichtung durch Amazon.

Auch in Sachen Hardware hat das Fire TV 1GB mehr Ram und einen USB 3.0 Anschluss für die Erweiterung des Speicherplatzes. Der Nexus Player bietet hier ebenfalls 8GB internen Speicher und lediglich einen micro-USB Anschluss für die Datenübertragung. Außerdem fehlt ein optischer Audioausgang und Ethernet-Anschluss.

Ein Punkt, in dem Amazon noch hinterherhinkt, ist die Anzahl der Apps und Games in Ihrem App Store. Hier hat Google einen klaren Vorteil durch den für Android Geräte bestehenden Google Play Store. Insgesamt merkt man jedoch, dass beim Amazon Fire TV deutlich mehr auf praktische Features und Qualität geachtet wurde um ein Entertainment-Erlebnis zu schaffen.

Der Nexus Player kann zwar technisch größtenteils mithalten, ist aber eher ein Mittel zum Zweck und nicht besonders auf ein hochwertiges Film oder Gaming-Erlebnis optimiert.

Nachfolgend gibt es nochmal eine kurze Gegenüberstellung der beiden TV-Boxen:

Amazon Fire TVGoogle Nexus Player
ProzessorQuad-CoreQuad-Core
Arbeitsspeicher2GB1GB
Größe/Gewicht115 mm x 115 mm x 17,5 mm / 281g13,6 x 13,4 x 9,4 cm / 621g
Interner Speicher8GB8GB
AnschlüsseHDMI, USB 3.0, optischer Audio Ausgang, EthernetHDMI, micro USB 2.0
SprachsucheJaJa
Fernbedienungs-AppJaJa
App StoreJaJa
WLANDualband/Zwei AntennenAC-WLAN
Signal Duplizieren auf Tablet/SmartphoneJaJa
Gamepad39€49€
Preis

Kommentar verfassen