Wieder bin ich in den Genuss gekommen, ein Wiko Smartphone testen zu dürfen. Diesmal handelt es sich um das Wiko Rainbow Up. Vor wenigen Wochen habe ich euch das Wiko Rainbow Lite vorgestellt. Die unverbindliche Preisempfehlung des Rainbow Up liegt bei 159 Euro.
Dafür bekommt man ein 5 Zoll Android 5 Smartphone mit Dual-Sim, HD IPS-Display, einer Quad-Core CPU, 1GB Ram und 8GB internen Speicher. Was man im Detail für sein Geld bekommt, wird der folgende Testbericht zeigen.

Wiko Rainbow Up – Technische Daten
Wie immer starten wir mit der Übersicht der technischen Daten:
Prozessor | Quad-Core 1,3 GHz Arm Cortex-A7 Mediatek MTK6582 |
Arbeitsspeicher | 1 GB |
Interner Speicher | 8 GB |
Speicher erweiterbar | Ja (bis zu 64GB) |
Betriebssystem | Android 5.0 (Lollipop) |
Dual Sim | Ja (Micro SIM + Micro SIM) |
LTE (4G) | Nein |
Display | 5 Zoll (12,7cm) |
Gorilla Glass | Nein |
Displayauflösung | 1280 x 720px (HD) |
Hauptkamera | 8 Megapixel |
Blitz | LED |
Kamerafunktionen | Autofokus, 4 x Digital Zoom, Face beauty, Panorama, HDR, Live photo |
Frontkamera | 5 Megapixel |
Videoaufnahmen | Full HD (1920 x 1080 px) |
USB Anschluss | Ja (USB 2.0) |
USB OTG | Nein |
Radio | Ja |
Diktiergerät | Ja |
WLAN / WI-FI | Ja (802.11 b/g/n) |
Bluetooth | Ja (Version 4) |
GPS/A-GPS | Ja |
Beschleunigungssensor (G-Sensor) | Ja |
Kompass (Magnetometer) | Ja |
Annäherungssensor | Ja |
NFC | Nein |
Akku | 2800 mAh |
Gewicht | 125g |
Abmessungen | 143 x 71 x 8,5 mm |
Preis |
Verpackung und Lieferumfang
Das Wiko Rainbow Up kommt in der gleichen Verpackung wie das Rainbow Lite. Dabei handelt es sich um eine hochwertige Kartonverpackung.

Zum Lieferumfang des Smartphones gehören
- Headset
- Micro USB Kabel
- Netzteil
- Drei SIM-Karten-Adapter

Design und Verarbeitung
Das äußere Erscheinungsbild des Rainbow Up ist ansprechend. Das Smartphone ist ziemlich flach und mit seinen 125g wiegt es etwas mehr als eine Tafel Schokolade. Durch das geringe Gewicht und die gummierte Rückseite liegt es sehr gut in der Hand. Die Gummierung ist aber etwas anfällig für Fingerabdrücke.

Beim Rainbow Lite habe ich den abstehenden Ein/Ausschalter bemängelt. Beim Rainbow Up ist dies besser gelöst und der Schalter fühl sich viel besser an. Die Lautstärketasten sind auf der rechten Seite, direkt unter dem Ein/Ausschalter untergebracht.

Auch bei diesem Wiko Modell ist die Verarbeitung sehr gut. Die Kanten schließen bündig, das Display ist perfekt eingefasst und alles ist sauber verarbeitet. Der Deckel sitzt bombenfest.

Display
Das HD-Display des Wiko Rainbow Up mit der Auflösung von 1280×720 Pixel misst 12,7 Zentimeter (5 Zoll). Die Displayhelligkeit ist völlig ausreichend. Ich konnte keine Unterschiede zum Wiko Rainbo Lite feststellen. Der integrierte Lichtsensor passt automatisch die Displayhelligkeit der Umgebung an.

Das Display ist leider ungeschützt und die Verwendung einer Displayschutzfolie ist empfehlenswert. Hier noch die passenden Taschen.
Kamera
Die 8 Megapixel Hauptkamera des Wiko Rainbow Up kommt mit einem SONY Sensor daher. Die Kamera soll ideal für Landschaftsaufnahmen geeignet sein. Das LED-Blitzlicht soll auch für gute Bilder bei schlechteren Lichtverhältnissen liefern. Das LED-Blitzlicht kann auch als Taschenlampe genutzt werden. Im Test überzeugt die Kamera und liefert ganz gute Schnappschüsse, eben wie man sie auch von anderen Smartphones her kennt.

Die 5 Megapixel Frontkamera sorgt für perfekte Selfies. Anders als die beim Wiko Rainbow Lite gelobte Frontkamera, ist sie beim Rainbow Up leider nicht mittig angebracht. Sie ist um ca. einen Zentimeter nach rechts verschoben.

Hier sind ein paar Bilder der Hauptkamera:
Die Aufnahmen wurden etwas skaliert, und für das Internet in der Größe optimiert. Falls jemand Originalbilder anschauen möchte, kann sie hier herunterladen (32 MB): Wiko Rainbow Up Kamerabilder (Dropbox).
Hier noch ein ganz kurzes Video von der Hauptmakera (ca. 25 Sekunden):
Wiko Rainbow Up Performance
Dies ist das zweite Smartphone der Wiko Rainbow Reihe, dass in den Händen hatte. Beide Smartphones sind mit der Mediatek MTK6582 CPU ausgestattet. Die vier Kerne (Quad-Core) mit der 32-bit-Architektur werden lastabhängig zwischen 600 MHz und 1,3 GHz getaktet.
AnTuTu Benchmark bescheinigt dem Wiko Rainbow Up 19098 Punkte. Das sind ein paar Punkte weniger als beim Wiko Rainbow Lite. Beide Smartphones bauen auf der gleichen Hardwarearchitektur auf, haben aber unterschiedliche Displays. Ich könnte mir gut vorstellen, dass der geringe Leistungsverlust der höheren Displayauflösung verschuldet ist, weil die CPU/GPU mehr Arbeit hat.
Das Rainbow Up verfügt über 1 GB Arbeitsspeicher und 8 GB Flash Speicher. Von diesen 8 GB kann der User etwas mehr als 4 GB nutzen. Die restlichen 4 GB sind für das System reserviert. Wem das aber nicht genügt, der kann den Speicher bis auf 64GB mit einer MicroSD Karte erweitern.
Akku
Der 2800 mAh starke Akku ist im Gegensatz zum Wiko Rainbow Lite verklebt. Dadurch ist das Smartphone um einiges leichter. Der Akku reicht locker, um das Gerät über zwei Tage mit Power zu versorgen. Wie immer wurde das Smartphone wie folgt genutzt:
- Lesen von Emails (ca. 20-30)
- Chatten (WhatsApp, Viber)
- Zwischendurch wurde ein Spiel für ca. 1h pro Tag gespielt.
System
Das Wiko Smartphone kommt mit vorinstalliertem Android 5.0 (Lollipop) und mit dem von Wiko angepassten Launcher. Dieser hebt die bei Android übliche Trennung zwischen der Home-Ansicht und dem App-Screen auf. Alles wird auf dem Home-Screen angezeigt. Das sorgt für mehr Übersicht und erleichtert die Bedienung.

Beim Rainbow Up fällt auf, dass die Navigationstasten verschwunden sind. Die Navigation erfolgt nun komplett über die Navigationsleiste, die auf dem Display eingeblendet wird. Das finde ich sehr schade, weil der Platz für die Navigationstasten vorhanden ist und nun ungenutzt bleibt. Zudem nimmt die Navigationsleiste auf dem Display unnötig Platz weg.
Wie immer, bekommt man beim Up auch ein aufgeräumtes Android 5.0 (Lollipop) System. Es sind nur zwei Apps vorinstalliert: TouchPal Keyboard und Clean Master. Der Clean Master räumt den Speicher auf. TouchPal ersetzt die Standard-Tastatur und bringt viele nützliche Features mit sich (Emoticons, Eingabe durch Swype, Gesten…).
Ein weiteres Highlight des Wiko Rainbow Up ist die Dual SIM Funktion. Man kann zwei Micro SIM Karten gleichzeitig nutzen. Zum Beispiel kann eine SIM-Karte fürs Telefonieren und die andere fürs Surfen genutzt werden.
Fazit
Das Wiko Rainbow Up überzeugt durch gute Ausstattung und niedrigen Preis. Für unter 160 Euro (UVP) bekommt man ein solid verarbeitetes DUAL-Sim Smartphone mit HD-Display, einer 8 Megapixel Hauptkamera, 5 Megapixel Frontkamera und ausreichend Power.
Das einzige, was mir persönlich etwas weniger gefällt ist das Fehlen der Navigationstasten. Nichtsdestotrotz würde ich für das Wiko Rainbow Up klare Kaufempfehlung aussprechen.
Für mehr Information und News empfehle ich die Wiko Germany Facebook Page.
Blog-Marketing ad by hallimash
Review Overview
Performance
Verarbeitung
Ausstattung
Ausgezeichnet
Sehr gutes und günstiges Dual-Sim Smartphone