Test: TP-LINK Neffos X1 Max

Vor kurzem hat TP-LINK sein neues Flaggschiff, Neffos X1 Max als Nachfolger vom Neffos C5 Max auf den Markt gebracht und greift damit das hart umkämpfte Mittelklasse-Segment an. Preislich liegt das Smartphone bei ca. 200 Euro. Vom Neffos X1 Max werden zwei Varianten angeboten, die sich nur in der Größe des Arbeitsspeichers und des Flash-Speichers unterscheiden:

  • 3GB RAM und 32GB ROM
  • 4GB RAM und 64GB ROM

Preislich liegt der Unterschied bei ca. 25€. Ich habe die 3GB Variante im Einsatz.

Neffos X1 Max – Technische Daten

Prozessor MediaTek Helio P10 (MT6755)
Octa-Core
4 x 1.8Ghz ARM Cortex-A53
4 x 1.1 GHz ARM Cortex-A53)
Arbeitsspeicher 3 GB
Interner Speicher 32 GB
Speicher erweiterbar ja bis zu 128 GB
Betriebssystem Android 7
Dual SIM Ja (Hybrid Slot)
LTE (4G) Ja
Display 5,5 Zoll
Displayauflösung 1920 x 1080 (Full HD)
Gorilla Glass Ja (2.5D)
Hauptkamera 13 Megapixel ( Sony IMX258)
Blitz Dual LED
Frontkamera 5 Megapixel
Radio Ja
WLAN 802.11 a/b/g/n, 2,4GHz, 5GHz
Bluetooth 4.1
GPS/A-GPS Ja
Sensoren Fingerabdrucksensor
Hallsensor
Gyroskopsensor
Umgebungslichtsensor
Kompass
Beschleunigungsmesser
Näherungssensor
Schnellladefunktion Ja
NFC Nein
Akku 3000 mAh
Gewicht 167g
Abmesungen 152,8 x 76 x 7,86 mm
Preis

Neffos X1 Max – Lieferumfang

Das TP-LINK Neffos X1 Max kommt in einer schön designten und hochwertigen Pappbox. Man merkt, dass sich der Hersteller auch Gedanken über die Verpackung gemacht hat. Jedes Teil hat eigen ausgesparten Platz. Neben dem Smartphone ist im Lieferumfang noch folgendes enthalten:

  • Ladeadapter
  • USB-Kabel
  • Headset incl. drei Ohrstöpsel
  • Displayschutzfolie
  • Bedienungsanleitung

Neffos X1 Max – Design und Verarbeitung

Vor etwas mehr als einem Jahr habe ich das damalige Neffos Flaggschiff, C5 Max getestet und das Design hat mir gefallen und die Verarbeitung war sehr gut. Der Rahmen und die Rückseite waren komplett aus Kunststoff. Beim X1 Max setzt TP-LINK überwiegend auf Aluminium. Lediglich die Abdeckungen oben und unten sind noch aus Kunststoff. Es fehlt aber nicht mehr viel zu einem Unibody-Metallgehäuse.

Optisch ist das Smartphone sehr schön. Die leicht abgerundeten Kanten und die gebogene Glasfront wirken edel und verleihen dem Smartphone einen äußerst hochwertigen Eindruck.

Bei einem Smartphone der 200-Euro-Klasse erwartet man eigentlich nicht besonders viel, aber das TP-LINK Neffos X1 Max ist perfekt verarbeitet. Alles sitzt fest und es wackelt bzw. knarzt nichts.

Ein sehr kleines aber feines Detail: Das Smartphone verfügt über drei Tasten: Lautlos, Power und Lautstärke. Damit man das Smartphone auch blind bedienen kann, haben alle drei Tasten unterschiedliche Oberfläche, so dass man spüren kann, welche Taste man gerade betätigt. Die Lautstärketasten sind glatt, die Powertaste ist etwas aufgeraut und die Lautlostaste hat eine Struktur.

Mit Hilfe der Lautlostaste kann das Smartphone schnell und einfach Stumm geschaltet werden. Diese Taste kennt man eigentlich nur von High-End-Smartphones von Apple oder OnePlus.

Der Fingerabdrucksensor befindet sich auf der Rückseite, direkt unter der Kamera. Er ist sehr gut mit dem Zeigefinger zu erreichen und reagiert sehr schnell. Hier kann mein Samsung Galaxy S6 leider nicht mithalten.

Neffos X1 Max – Display

Das 5,5 Zoll große Display löst mit 1920 x 1080 Pixel auf (Full HD) und hat eine Pixeldichte von 403,4 PPI. Das Display ist farbenfroh und gut ausgeleuchtet. Durch den integrierten Lichtsensor kann sich die Displayhelligkeit automatisch dem Umgebungslicht anpassen. Wenn sich die Lichtverhältnisse ändern, dauert es ca. eine Sekunde bis das Smartphone anfängt die Displayhelligkeit nachzuregeln.

Das Display ist mit Gorilla Glass 2.5D geschützt. Das 2.5D steht für leicht abgerundetes Glas. Hier noch ein Bild von Xiaomi, welches den Unterschied zwischen 2D, 2.5D und 3D Glas verdeutlicht:

Gorilla Glass 2D vs 2.5D vs 3D
Gorilla Glass 2D vs 2.5D vs 3D

Obwohl das Display durch Gorilla Glass geschützt ist, empfiehlt es sich eine Displayschutzfolie zu verwenden. Beim X1 Max ist diese bereits im Lieferumfang enthalten. Ersatzfolien und Schutzhüllen bekommt man bei Amazon.

Neffos X1 Max – Kamera

Bei der 13 Megapixel Hauptkamera setzt TP-LINK auf den Sony Exmor IMX258 Bildsensor. Der Vergleich der technischen Daten des Bildsensors und des Smartphones zeigt, dass der Sensor mehr kann, als das, was die Kamera-App des X1 Max bietet. In der App kann zum Beispiel für Videoaufnahmen maximal 1920×1080 px mit 30fps einstellen. Der Sony Sensor kann aber bei Full HD 60 fps und bei 4K 30fps. Das X1 kann leider keine 4K-Videos aufnehmen.

Neffos X1 Max Kamera
Neffos X1 Max Kamera

Ein weiterer Kritikpunkt ist die abgespeckte Kamera-App. Zum Beispiel vermisse ich folgende Funktionen/Einstellungen:  ISO, Weißabgleich, Belichtungsdauer, Manueller Fokus. Eine alternative Kamera-App kann die fehlenden Features kompensieren.

Update 15.09.2017

TP-Link hat mit dem Update TP903R2245 die Kamera-App erweitert und alle meine Kritikpunkte beseitigt. Die app hat nun einen Pro-Modus bekommen welcher es erlaubt folgende Einstellungen vorzunehmen:

  • ISO: Auto oder Manuell von 50 – 3200
  • S: Auto oder 1/14, 1/1000, 1/500, 1/250, 1/125, 1/60, 1/30, 1/15, 1/8, 1/4, 1/2, 1
  • Weißabgleich: Auto oder 2800K, 4000K, 5500K, 6500K, 7000K
  • EV: von -2 bis +2 in 0,2/0,3er Schritten
  • Autofokus: Auto oder Manuell

Die Kamera reagiert zügig. Der Fokus ist schnell und das Auslösen funktioniert blitzschnell, ohne Verzögerung. Der HDR-Modus benötigt noch ca. 1 Sekunde nach dem Auslösen, um das Bild zu optimieren.

Die Bildqualität

Die Kamera habe von Nah- bis Landschaftsaufnahmen getestet. Aus meiner Sicht macht die Kamera wirklich schöne und farbenfrohe Bilder:

Wie immer wurden die Bilder für die Webseite etwas skaliert und komprimiert. Hier die Originalbilder als ZIP-Datei (ca. 30MB): Download Bilder

Neffos X1 Max – Performance und Akku

Unter der Haube des X1 Max werkelt ein MediaTek Helio P10 (MT6755) SOC. Beim P10 handelt es um einen SOC mit zwei Quad-Core Cortex-A53 CPUs (2,0GHz + 1,2GHz) und der ARM mali-T860MP2 GPU (728MHz). Der CPU stehen 3GB Arbeitsspeicher und 32GB Flashspeicher zur Verfügung. Von den 32GB stehen dem Benutzer etwas mehr als 24GB zur Verfügung. Für kleinen Aufpreis von ca. 25 Euro bekommt man das X1 Max auch mit 4GB RAM und 64GB ROM.

Im AnTuTu Benchmark erreicht das Smartphone 51.389 Punkte und platziert sich so im mittleren Leistungsbereich. Zum Vergleich: die High-End Smartphones wie OnePlus 5 oder HTC U11 erreichen über 180.000 Punkte im Benchmark.

Neffos X1 Max Antutu Benchmark
Neffos X1 Max Antutu Benchmark

Für mich als Nutzer sind die nackten Zahlen nicht ausschlaggebend. Viel wichtiger ist es wie sich das Smartphone im Alltag schlägt. Das TP-LINK X1 Max läuft flüssig. Es sind keine Ruckler beim Navigieren oder Starten von Apps erkennbar. Die Bedienung ist geschmeidig und es macht Spaß damit zu arbeiten.

Durch die Sparsame CPU und die GPU hält der 3000 mAh große Akku knapp 3 Tage bei normaler Nutzung:

  • Lesen von Emails (ca. 30 pro Tag)
  • WhatsApp, Viber, Messanger (ca. 5 Chats mit je 20 bis 30 Nachrichten)
  • Facebook (max. 30min pro Tag)
  • News lesen (ca. 1h pro Tag)

Dual-SIM und Micro SD-Kartenslot (Hybrid-Slot)

Das TP-LINK X1 Max ist mit dem sogenannten Hybrid-Slot ausgestattet. Man kann entweder 2 SIM-Karten einsetzen oder eine SIM-Karte und eine Micro SD Karte. Es werden Micro SD Karten bis 128GB unterstützt. Mir persönlich gefallen die Hybrid-Slots nicht. Ich würde gerne zwei SIM-Karten zusammen mit einer SD-Karte nutzen wollen.

Im Android-Hilfe Forum habe ich eine interessante Anleitung gefunden, wie man trotz Hybrid-Slot zwei SIM- und eine SD-Karte gleichzeitig nutzen kann. Es erfordert aber etwas Geschick: Thread – Zwei SIM plus Micro SD-Karte gleichzeitig nutzen. Ich habe mich noch nicht überwinden können es auszuprobieren J.

Neffos X1 Max – System

Das X1 Max wird mit Android 6.0 ausgeliefert und das Update auf 7.0 steht auch schon bereit. Nach dem ersten Einschalten kann das Update auch gleich durchgeführt werden. Ich habe das Smartphone vor dem Einrichten aktualisiert und habe alle Tests mit Android 7.0 durchgeführt.

Vor dem Update habe ich ein paar Screenshots gemacht, damit man sehen kann, wie sich die NFUI von 1.1.0 auf 2.0 verändert hat. Mit NFUI bezeichnet TP-LINK das User Interface.

Neffos X1 Max: Android 6 vs Android 7
Neffos X1 Max: Android 6 vs Android 7

 

Neffos X1 Max: Android 6 vs Android 7
Neffos X1 Max: Android 6 vs Android 7

TP-LINK hat nur minimale Veränderungen an der Stock-Android-Version vorgenommen. Das System wirkt aufgeräumt und minimalistisch. Es sind keine Zwangs-Apps installiert. Großes Lob an dieser Stelle an TP-LINK!

Wir schon vom C5 Max Review bekannt findet man auch beim X1 Max die Support App. Falls man ein Problem mit dem Smartphone hat, kann über diese App ein Fehlerbericht direkt an den Support geschickt werden.

Auch beim NFUI 2.0 verzichtet TP-LINK auf den App Drawer. Somit können Apps nicht mehr alphabetisch sortiert werden. Die Apps werden nach Installationsdatum sortiert und man kann die Sortierung noch manuell anpassen. Bei vielen Apps kann die Google-Searchbar verwendet werden um nach installierten Apps zu suchen.

TP-LINK Neffos X1 Max – Fazit

Das TP-LINK X1 Max ist ein schönes, perfekt verarbeitetes, durchdachtes und wirklich gut ausgestattetes Smartphone. Es ist schwer einen würdigen Konkurrenten im gleichen Preissegment zu finden. Der Sprung vom C5 Max zum X1 Max ist aus meiner Sicht enorm bezogen auf das Display, Gehäusequalität, Haptik und die Features.

Mehr Infos über das X1 Max bekommt man direkt von der Neffos Webseite.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert