Seit mehreren Wochen habe ich ein Smartphone von TP-Link im Test. Ja, genau gelesen von TP-Link. TP-Link hat sich einen Namen in Bereich von Netzwerkkomponenten wie Router, Switches, PowerLAN Adapter usw. gemacht und nun versucht das Unternehmen auch im hart umkämpften Smartphone-Markt Fuß zu fassen.
Die drei, unter dem Namen „Neffos“, angebotenen Smartphones liegen preislich zwischen 99 und 179 Euro (UVP). Die Smartphones der Neffos C5 Familie haben folgende Ausstattungsmerkmale gemeinsam:
- LTE (4G)
- Dual-SIM Funktion
- Micro-SD Kartenslot
- Android 5.1.
Der Rest variiert je nach Model. Auf der Neffos Webseite findet man einen übersichtlichen Vergleich: Neffos C5L vs. C5 vs. C5 Max. Im heutigen Review schauen wir das das Spitzenmodell von TP-Link, Neffos C5 Max im Detail an.

Technische Daten
Bevor wir uns den Details zuwenden, sollten wir uns zuerst einen Überblick über die Ausstattung des Neffos C5 Max verschaffen:
Prozessor | MTK MT6753 Octa-Core 64bit (8 x 1,3 GHz) |
Arbeitsspeicher | 2 GB |
Interner Speicher | 16 GB |
Speicher erweiterbar | ja bis zu 32 GB |
Betriebssystem | Android 5.1 |
Dual SIM | Ja |
LTE (4G) | Ja |
Display | 5,5 Zoll |
Displayauflösung | 1920 x 1080 (Full HD) |
Gorilla Glass | Ja |
Hauptkamera | 13 Megapixel |
Blitz | Dual LED-Blitz |
Frontkamera | 5 Megapixel |
USB OTG | Nein |
Radio | Ja |
Diktiergerät | Ja |
WLAN | 802.11b/g/n, 2,4 GHz |
Bluetooth | 4.0 |
GPS/A-GPS | Ja |
Beschleunigungssensor | Ja |
Umgebungslichtsensor | Ja |
Näherungssensor | Ja |
Kompass | Ja |
NFC | Nein |
Akku | 3045 mAh |
Gewicht | 161g |
Abmesungen | 152 x 76 x 8,95 mm |
Preis |
Lieferumfang
Das TP-Link Neffos C5 Max Smartphone wird in einer ansprechenden und hochwertigen Box geliefert.

Neben dem Smartphone gehört zum Lieferumgang noch Folgendes:
- Ladegerät
- Micro USB Kabel
- Headset
- Bedienungsanleitung

Design und Verarbeitung
Das optische des C5 Max ist sehr ansprechend. Das Gehäuse besteht größtenteils aus Kunststoff. Der Rahmen in Alu-Optik verleiht dem Gerät etwas Elegantes und wertet es auf.

Der Abstand vom Display zum Rahmen ist sehr gering, so dass das Smartphone kleiner ist, als zum Beispiel das OnePlus One (ebenfalls 5,5 Zoll Display).
Die Rückseite ist abnehmbar und der dünne Deckel besteht aus einen nicht beschichtetem Kunststoff und somit sehr glatt. Die glatte Rückseite wirkt sich etwas negativ auf die Rutschfestigkeit aus.

Unter dem Deckel befinden sich die beiden SIM-Karten Slots und ein Micro-SD-Slot. Der Akku ist fest und lässt sich nicht einfach tauschen.

Abgesehen von der Rückseite, ist die Verarbeitung des Smartphones perfekt. Nichts deutet darauf hin, dass das C5 Max weniger als 180 Euro kostet. Das Smartphone lässt sich nicht winden oder verbiegen. Alles sitzt bombenfest und nichts knarzt.
Display
Das Display des C5 Max ist 5,5 Zoll große und hat eine Auflösung von 1920×1080 Pixel (Full HD). Das Display ist sehr gut ausgeleuchtet und auch bei den sommerlichen Tagen gut ablesbar. Für den optimalen Schutz sorgt das Gorilla Glass.

Der integrierte Lichtsensor passt die Displayhelligkeit automatisch an die Umgebung.
Obwohl das Display durch Gorilla Glass geschützt ist, empfiehlt sich die Nutzung einer Handyhülle und wer auf die Nummer sicher gehen möchte, der nutzt auch eine Displayschutzfolie.
Kamera
Die Hauptkamera des TP-Link Neffos C5 Max hat eine Auflösung von 13 Megapixel und die Frontkamera 5 Megapixel. Der Dual LED-Blitz sorgt auch bei schwacher Beleuchtung für gute Aufnahmen. Die Kamera liefert kräftige und farbenfrohe Schnappschüsse.

Die Kamera-App bietet folgende Funktionen:
- Automatischer Auslöser: Smile-Shot, Gesture-Shot, Touch Shot
- Bildgröße: 13M (4:3), 8M (4:3), 6M (16:9), 5M (4:3), 4M (16:9)
- Modi: Normal, Smart-Modus, Landschaft, Gastronomie, Beauty-Modus, HDR, Panorama
- Live Filter: Sonnenuntergang, Gotik, Flüchtig, Herbst, S/W, Stadt, Retro
Hier sind auch ein paar Testbilder:
Die Bilder wurden skaliert und für das Internet in der Größe optimiert. Die Originalbilder können hier heruntergeladen werden: Neffos C5 Max Kamerabilder (Dropbox, 32MB).
Performance
Beim C5 Max setzt TP-Link auf den Mediatek MT6753 System-on-Chip, dem 2 GB Arbeitsspeicher zur Verfügung stehen. Die 64bit Octa-Core CPU (8 Kern Prozessor) wird mit 1,3 GHz getaktet. Die Leistung des MT6753 ist laut Benchmarks mit der des Qualcomm Snapdragon 615 vergleichbar.
Der performante Prozessor sorgt für flüssiges und zügiges Arbeiten. Die Anwendungen starten schnell und laufen problemlos.
Akku
Der großzügig dimensionierte und fest verbaute Akku des C5 Max mit 3045 mAh hat genügend Power, um damit bequem über 2,5 bis 3 Tage zu kommen. Über mehrere Wochen wurde das Smartphone wie folgt genutzt:
- Lesen von Emails (ca. 30 pro Tag)
- WhatsApp, Viber (ca. 5-10 Chats mit je 20 bis 30 Nachrichten)
- Facebook (max. 30min pro Tag)
- News lesen (ca. 1h pro Tag)
- Spielchen für Zwischendurch (ca. 30 min pro Tag)
Dual-SIM und LTE
Das Neffos C5 Max ist sowohl mit der Dual-SIM als auch der LTE-Funktion ausgestattet. Das ist meiner Meinung nach sehr beeindruckend für diese Preisklasse. Mit dem Dual-SIM können zwei SIM-Karten gleichzeitig genutzt werden. In den Einstellungen kann konfiguriert werden, welche SIM-Karte man für was benutzten möchte.

Die Dual-SIM Funktion ist als Dual-Standby ausgeführt. Das bedeutet, dass man unter beiden Rufnummern erreichbar ist. Sobald man mit einer SIM-Karte telefoniert, ist man für diese Zeit auf der zweiten SIM-Karte nicht erreichbar. Nach dem Telefonat sind wieder beide Rufnummern erreichbar.
System
Das C5 Max wird mit Android 5.1 ausgeliefert. Ein OTA-Update mit Verbesserungen wird aktuell auch verteilt. Das System wurde von TP-Link mit sinnvollen Features erweitert, die man kaum bei einen Smartphone-Hersteller kennt:
Support App: Hat man ein Problem mit dem Smartphone, klickt man auf Support und kann direkt eine Nachricht an den Support senden. Auf meine Anfrage kam nach nur zwei Tagen eine kompetente Antwort vom Support. Diese Funktion habe ich bis heute bei keinem anderen Hersteller gesehen. Sie zeigt, wie wichtig die Kundenzufriedenheit für TP-Link ist.
Screenshots: Das C5 Max kann Screenshots auch über den Scrollbereich erstellen. So bekommt man ein “langes” Bild mit dem kompletten Inhalt der Applikation. Die erstellen Screenshots lassen sich editieren und man kann verschiedene Symbole und Beschriftung hinzufügen.
Designs: Dem Benutzer stehen verschiedene Designs zur Auswahl und man kann mit einem Touch zwischen den Designs wechseln. Außerdem können weitere Designs kostenlos heruntergeladen werden.
Vorinstalliert ist nur eine App: Fine System Manager.
Der Launcher wurde auch etwas angepasst. So verzichtet TP-Link auf die klassische App-Übersicht. Alle Apps werden auf dem “Home-Screen” angezeigt. Das sorgt für schnelleres Finden von Apps und bessere Übersicht.
Fazit
Mit der Neffos Serie greift TP-Link den Low-Budget Segment an und platziert dort, mit dem C5 Max, ein perfektes Smartphone, welches sich deutlich von der Konkurrenz abhebt. Die perfekte Verarbeitung, sehr gute Ausstattung, ausgezeichneten Support und den günstigen Preis werden die Kunden zu schätzen wissen.
Das einzige, was TP-Link noch verbessern könnte, wäre die Rückseite, damit sie etwas griffiger wird.