Seit mehreren Wochen ist die Pebble Smartwatch Classic (301BL) mein ständiger Begleiter. Die Pebble 301BL ist schon ein paar Jahre auf dem Markt und ist demensprechend auch relativ günstig zu haben. Die Smartwatch ist oft auch unter 100 Euro zu haben. Mein Exemplar wurde mir freundlicherweise von MobileFun zur Verfügung gestellt.
Die Pebble 301BL besitzt ein 1,26 Zoll großes E-Paper Display, welches deutlich weniger Energie benötigt, als ein LED-Display. Dies wirkt sich extrem auf die Akkulaufzeit aus. Der Akku der Pebble Smartwatch hält bis zu 7 Tage durch. Die Uhr kann 24/7 getragen werden und sie kann auch mal nass werden, denn sie ist bis zu 50m (5atm) Wasserdicht.

Das Gehäuse besteht aus Polycarbonat und das Armband ist aus Silikon. Unter der Haube arbeitet ein Cortex M3 Prozessor mit 80MHz auf dem ein von Pebble entwickeltes Betriebssystem läuft. Für die Kommunikation mit dem Smartphone nutzt die Smartwatch Bluetooth 4.0.
Die Pebble Classic ist mit drei Sensoren (Bewegungssensor, Lichtsensor und ein Magnetometer) ausgestattet. Der Bewegungssensor wird verwendet um zum Beispiel die Aktivitäten beim Sport zu erfassen. Zudem ist dieser auch für Funktion des Schlafphasenweckers notwendig. Dabei wird über die Nacht erfasst, ob sich der Träger bewegt. Im Tiefschlaf bewegt man sich gar nicht und im Leichtschlaf dreht man sich meistens um.
Mit Hilfe des Lichtsensors wird die Displayhelligkeit automatisch angepasst. Der Magnetometer kann als Kompass verwendet werden.
Die Funktionalität der Smartwatch kann einfach über Apps erweitert werden. Dazu muss man die Pebble App auf dem Smartphone installieren und bekommt dann Zugriff auf den Pabble „Marketplace“.
Lieferumfang
In einer stabilen Kartonverpackung wird die Pebble Watch geliefert. Darin findet man neben der Smartwatch ein USB Ladekabel und die Bedienungsanleitung. Ein Steckernetzteil ist nicht enthalten.

Design, Verarbeitung & Tragekomfort
Die Pebble Classic ist kein Design-Monster und auch kein Hingucker. Durch die Form, das glänzende Plastik und das Gummiarmband wirkt die Uhr sehr billig. Das Design ist eben Geschmackssache und ich bin mir sicher, dass die Uhr vielen gefallen wird.
Die Verarbeitung ist aber tadellos. Die Tasten haben einen guten Druckpunkt und die Ladekontakte sind raffiniert gemacht.

Die Uhr spürt man kaum an der Hand. Durch das sehr geringe Gewicht von gerade mal 38 Gramm ist sie auch sehr angenehm zu tragen.
Display
Wie bereits am Anfang erwähnt hat die Pebble Classic ein E-Paper Display. Bei Tag und bei direkter Sonneneinstrahlung ist das Display stets gut ablesbar. Für die Sicht bei Dunkelheit sorgt die eingebaute Beleuchtung. Diese wird aktiviert, wenn man den Arm kurz schüttelt.
Die eingesetzten Displaytechnologie und der geringen Auflösung von gerade mal 144 x 168 px sorgen dafür, dass man auf dem Display keine „aufwendigen“ Grafiken anzeigen kann, wie man sie von den aktuellen Smartwatches her kennt.

Apps und weitere Features
Bevor man die Pebble Smartwatch mit seinem Android Smartphone nutzen kann, muss die Pebble App auf dem Smartphone installiert werden. Die Pebble App stellt die Verbindung mit der Uhr her und ist in der Applikationen auf der Uhr zu installieren. Es können maximal 8 Apps auf der Uhr installiert werden. Dadurch ist man gezwungen, sich im Vorfeld zu überlegen, welche Apps man wirklich braucht und welche nicht.
Der Pebble App Store ist übersichtlich aufgebaut. Die Apps sind in Kategorien unterteilt. Über die Suchfunktion kann man bequem nach Apps suchen.

Ich habe 5 Apps auf meiner Pebble installiert, die ich kurz vorstellen möchte:
MISFIT
MISFIT ist in der Lage Schritte zu zählen und Schlafphasen aufzuzeichnen. Mit dem Zählen der Schritte bin ich überhaupt nicht zufrieden. Jede kleinste Armbewegung wird als Schritt gezählt. Der Schlafphasentracker funktioniert besser, aber die Darstellung finde ich nicht so toll und habe mir dafür eine zweite App installiert.
SLEEPER
Wie der Name es vermuten lässt, ist SLEEPER ein Schlafphasentracker und ein Schlafphasenwecker in einem. Die App kann nur einen Tag anzeigen und man hat keine Historie. Bei dieser App finde ich die Darstellung übersichtlich. Man bekommt auf einen Blick angezeigt, wie viele Stunden man im Tiefschlaf war. Beim Alarm kann man einen Zeitbereich angeben in dem man geweckt werden möchte; zum Beispiel zwischen 08:00 und 08:30. In dieser Zeit überwacht die App die Schlafphase uns sobald man wieder in Leichtschlafphase kommt, wird man per Vibrationsalarm geweckt. Ansonsten wird man „hart“ um 08:30 geweckt.
YWEATHER
Hierbei handelt es sich um eine digitale Uhr mit Wetteranzeige. Die Wetterinformationen werden von Yahoo abgerufen. Wenn man den Arm etwas schüttelt wechselt die Anzeige von der aktuellen Temperatur auf die Wettervorhersage.
MY CALENDAR
Die App ruft vom Google Kalender die nächsten drei Termine ab und zeigt sie unter der Uhr an. Sehr praktisch!
COMPASS
Falls man sich im Wald verliert, kann die Kompass App zur Orientierung genutzt werden. Dazu muss die Smartwatch nicht mit dem Smartphone verbunden werden, weil die Uhr selbst über einen Magnetometer verfügt.
Fazit
Abgesehen vom Design finde ich die Pebble 301BL Smartwatch ganz gut. Der Akku hebt sehr lange und das Display ist jederzeit gut ablesbar. Im Pebble App Store gibt es sehr viele Apps zur Auswahl und jeder wird passende Apps für sich finden. Ich bin noch auf der Suche nach einer Activity App, die einigermaßen zuverlässig ist.
Ich kann die Pebble Smartwatch jedem empfehlen, für den die Akkulaufzeit die höchste Priorität hat und der nicht so viel Wert hochauflösendes Display und edles Design legt.
Pebble Smartwatch
Ausstattung
Bedienung
Funktionsumfang
Verarbeitung
Sehr Gut
Günstige Smartwatch mit langer Akkulaufzeit!