Tablets sind aktuell ohne Frage auf dem Vormarsch. Deren stetig steigende Leistungsfähigkeit kombiniert mit der einfachen Handhabung und natürlich auch des groß dimensionierten Displays machen sie zu kompakten Alleskönnern für den Alltag. Der bekannte Hersteller Samsung hat nun eine neue Variante seines Tablets auf den Markt gebracht, das unter der Bezeichnung Samsung Galaxy Tab 4 8.0 LTE erhältlich ist. Angekündigt wurden einige Verbesserungen in den unterschiedlichen Bereichen. Wie sich diese im alltäglichen Gebrauch äußern, wird in unserem ausführlichen Test einmal ganz genau geklärt.
Das Display des Samsung-Tablets
Eines der zentralen Elemente überhaupt ist ohne Frage der Bildschirm. Immerhin werden über diesen alle relevanten Eingaben getätigt. Beim hier vorgestellten Samsung Galaxy Tab 4 8.0 LTE kann man als Nutzer auf eine Größe von 8 Zoll beim TFT LCD-Display vertrauen, welches für das Aufrufen von Webseiten und auch den Genuss medialer Inhalte unterschiedlicher Art absolut akzeptable Abmessungen zu bieten hat.

Im Hinblick auf die Auflösung darf sich über maximal 1280 x 800 Pixel gefreut werden, was ein wenig mehr als der gängige HD-Standard ist und somit für die gestochen scharfe Wiedergabe sorgt. Allerdings bieten einige Konkurrenten auf dem Markt bereits Full-HD, was dann die Leistung des neuen Samsung Tablets ein wenig schmälert. Die Frage muss erlaubt sein, warum Samsung hier nicht auf Full-HD gesetzt hat. Auf einer Bildschirmdiagonale von insgesamt 20,32 Zentimetern würde man hier sicherlich einen deutlichen Unterschied sehen können.
Die technischen Eckdaten
Für die Bewältigung der anfallenden Aufgaben ist das Herzstück eines Quad-Core-Prozessors verantwortlich, der mit 1,2 Gigahertz getaktet ist. Zusätzlich unterstützt wird er durch ein Arbeitsspeichervolumen von 1,5 Gigabyte RAM, das speziell auf die Nutzung des neuen Übertragungsstandards für mobile Internet LTE ausgelegt ist und somit die klare Ausrichtung des neuesten Tablets von Samsung verdeutlicht.
Für den kabellosen Gang ins World Wide Web darf WiFi 802.11 a/b/g/n selbstverständlich nicht fehlen. Für die reibungslose Übertragung von privaten Daten aus den unterschiedlichen Bereichen, kann man sich als potentieller Nutzer auf die mittlerweile obligatorischen Anschlüsse Bluetooth 4.0 und auch microUSB verlassen, wobei Letzteres auch zum Laden genutzt wird.
Für die Ablage von Daten eignet sich der interne Speicher von 16 GB. Sollte einem diese Kapazität jedoch nicht ausreichen, ist eine Erweiterung auf bis zu 64 GB per microSD-Karte möglich.
Für das Bewältigen von Schnappschüssen kann hier lediglich auf eine Kamera mit 3 Megapixeln in der Auflösung und ohne die Autofokus Funktion zurückgegriffen werden, was im Test verständlicherweise nur mittelmäßige Ergebnisse fabrizierte. Ein klarer Pluspunkt ist jedoch der Akku der über eine Leistungsfähigkeit von stolzen 6,800 mAh verfügt.
Die Unterschiede zum Vorgänger
Wer die Differenzen zum Vorgängermodell unter der Bezeichnung Samsung Galaxy Tab 3 8.0 LTE betrachtet, der könnte fast stutzig werden. Immerhin hat Samsung im ein oder anderen Bereich ein regelrechtes Downgrade betrieben. Vor allem hat man bei den Sensoren gespart. Das Galaxy Tab 4 besitzt nur einen Hall-Sensor und einen Beschleunigungssensor. Beim Galaxy Tab 3 waren zusätzlich noch folgende Sensoren vorhanden: Geo-magnetischer Sensor, Lichtsensor und ein Näherungssensor. Durch den fehlenden Lichtsensor ist das Tablet nicht mehr in der Lage die Bildschirmhelligkeit automatisch an die Umgebung anzupassen. Dadurch geht etwas vom Komfort beim Benutzen verloren.
Die integrierte Kamera bot mit immerhin 5 Megapixeln eine bessere, wenn auch nicht gleich überragend hohe Auflösung, wie man es von der Konkurrenz her kennt. Dennoch überzeugte das Tab 3 noch mit der Autofokus Funktion, die der Garant für scharfe Bilder ist.

Im Hinblick auf das Betriebssystem wurde damals natürlich noch die Android KitKat Version 4.2 als gängiger Standard verwendet. Das Galaxy Tab 4 kommt mit Android 4.4 daher.
Beim Speicher konnte man dort auch lediglich auf maximal 32 Gigabyte per microSD Karte erweitern, um den persönlichen Speicher den eigenen Vorlieben anzupassen. Bei der neuen Version wurde der Erweiterungsspeicher auf 64GB verdoppelt.
Der Akku gewährte darüber hinaus lediglich 4,4500 mAh LiPol (vgl. Galaxy Tab 4 mit 6800mAh).
Die Abmessungen von 124 x 210 x 7,4 Millimetern fielen geringfügig größer aus, wobei das Gewicht mit 316 Gramm ein wenig leichter ist. Im täglichen Gebrauch ist dies allerdings nicht bemerkbar.
Die Benutzeroberfläche
Wie bereits im vorangegangenen Abschnitt kurz angesprochen, bietet das Tab 4 eine neue Version des Betriebssystems, weshalb sich hier über das bereits vorinstallierte Android KitKat 4.4 aus dem Hause Google gefreut werden darf. Für eine deutlich gesteigerte Bedienfreundlichkeit in den unterschiedlichen Bereichen sowie ein äußerst breit gefächertes Einsatzgebiet sorgen einige neue Features, die in dieser Form beim Vorgänger nicht anzutreffen waren.
Unter anderem darf man sich in diesem Zusammenhang also über das Hancom Office, die Funktion des E-Meeting, den Samsung Hub Service, WebEX und auch Remote PC freuen. Letzteres ermöglicht es, die Kontrolle zwischen einem ausgewählten Computer und dem Tablet zu erhalten, um etwaige Operationen durchzuführen.
Mit den Abmessungen von 123 x 210 x 7,95 Millimetern liegt das hier einmal ganz genau unter die Lupe genommene Samsung Galaxy Tab 4 8.0 LTE perfekt in der Hand und präsentiert sich mit einem Gewicht 320 Gramm als Leichtgewicht, das sich optimal selbst in knapp bemessenem Handgepäck transportieren lässt. Im Hinblick auf das Design ist man seiner Linie treu geblieben und überzeugt durch einen schlanken Look in elegantem Weiß.
Das Fazit
Mit dem Samsung Galaxy Tab 4 8.0 LTE kann man sich auf einen Tablet-PC verlassen, der im Hinblick auf die Leistungsfähigkeit vielleicht nicht immer Top-Werte erzielen kann, vergleicht man diese mit dem ein oder anderen Produkt der Konkurrenz. Dennoch stimmt das Gesamtpaket.
Die Hardware-Komponenten scheinen perfekt aufeinander abgestimmt zu sein. Außerdem muss man beachten, dass das Samsung Galaxy Tab 4 8.0 LTE deutlich günstiger ausfällt, als dies beispielsweise beim neuesten iPad der Fall ist. Setzt man all diese Punkte in Relation zueinander, dann erhält man mit dem Samsung Galaxy Tab 4 8.0 LTE ein Gerät, das sich äußerst vielseitig präsentiert und das perfekte Preis-Leistungs-Verhältnis in den unterschiedlichen Bereichen bietet.
Weiterer empfehlenswerter Artikel: Wäre das auch was für mich? Einsteiger Tablet auch für Senioren.