Test: LG G3 – Das aktuelle beste Smartphone

Das neue Smartphone-Modell G3 von LG Electronics ist um einiges besser als sein Vorgänger G2 und gehört nicht nur aufgrund seines Preises zu den Highend-Geräten: Auch in puncto Usability, technische Ausstattung und Design kann das Smartphone an der Spitze mitmischen.

Design und Verarbeitung

Wegen seiner für ein normales Smartphone doch beachtlichen Größe von 74,6 x 146,3 x 8,90 mm und seines Gewichts (149 g) kann man das neue Modell von LG Electronics schon fast als Phablet bezeichnen. Das sehr schlanke G3 wirkt mit seinem schmalen Aluminium-Rahmen und seiner an mattiertes Metall erinnernden Rückseite sehr edel.

Das Gehäuse besteht aus hochwertigem Kunststoff, in den – sehr innovativ – Metallteilchen eingearbeitet wurden, die den Metallic-Effekt hervorrufen. Wie der Hersteller auf Anfrage mitteilte, verwendete man beim Handy-Gehäuse Kunststoff, um das Smartphone so leicht wie möglich zu machen. Außerdem lässt sich so der Akku schneller herausnehmen, falls er ausgetauscht werden muss.

Aufgrund der geringen Spaltbreite – der Gehäusedeckel rastet sehr gut ein – kann weder grobkörniger Schmutz noch Staub ins Innere gelangen und dies, obwohl das Gerät nicht einmal als staubdicht zertifiziert ist.

Wie beim Vorgängermodell befinden sich Lautstärke-Taste und Power-Button auf der Rückseite, sodass sich Nutzer, die vorher das G2 hatten, nicht umgewöhnen müssen.

Aufgrund seiner leicht abgerundeten Rückseite liegt das G3 gut und griffig in der Hand. Das Smartphone ist sehr gut verarbeitet und verfügt über keine überflüssigen Leisten oder störende Kanten.

Display

Das 5,5 Zoll große Display, das bis auf einen schmalen Rand fast die ganze Vorderseite des Smartphones einnimmt, hat einen sensationellen Quad-HD-Screen mit einer extrem hohen Pixeldichte von 534 ppi – auf diese Zahl kommt bisher kein anderes Highend-Mobilfunkgerät. Der hochauflösende Bildschirm (2560 x 1440 Pixel) wird mittels einfachem Fingerwisch bedient. Wegen seiner hohen Auflösung kann der User alles Angezeigte in extremer Schärfe und ohne lästige Treppchenbildung erkennen. Ein derart leistungsfähiges Display ist nicht nur für den alltäglichen Gebrauch, sondern insbesondere für die Nutzung der Multimedia-Features sehr nützlich.

LG G3
LG G3

Die Display-Helligkeit bewegt sich mit 503 Candela im oberen Viertel der Leistungsskala. Sehr natürlich wirken die kräftigen Farben. Wer mit seinem Smartphone öfter draußen unterwegs ist, wird sich darüber freuen, dass er das Display sogar bei starker Sonneneinstrahlung gut lesen kann.

Sehr praktisch ist auch die übersichtliche Gestaltung des Handy-Desktops, der auf unnötige Icons verzichtet und die noch vorhandenen farblich besser zur Geltung bringt. Die mitunter beim Lesen hinderliche Symbolleiste lässt sich beim G3 einfach ausblenden. Auch in diesem Punkt setzt LG Electronics auf mehr Nutzerfreundlichkeit.

Wer des Öfteren von der Touchscreen-Tastatur Gebrauch macht, kann sie mit einem Wisch sogar in zwei Hälften teilen und zweihändig tippen. Außerdem kann der Nutzer die Größe der einzelnen Tasten bequem seinen persönlichen Bedürfnissen anpassen.

Performance

Mit seinem Android 4.4.2-Betriebssystem und dem leistungsstarken 2,46 GHz Quad-Core-Prozessor von Qualcomm bietet das neue Modell eine sehr gute und flüssige Performance.

Der interne Speicher umfasst 16 GB, von denen 9,81 GB real verfügbar sind. Er ist mit einer Micro-SD-Karte noch erweiterbar, falls der User umfangreiche Dateien speichern will. Auch die 2,048 MB Arbeitsspeicher sind ganz akzeptabel und reichen aus, um mehrere Anwendungen gleichzeitig zu bearbeiten oder aber zwei umfangreichere Apps simultan zu öffnen.

Aus dem Stand-By-Modus geholt wird das edle Smartphone nicht per Fingerabdruck, sondern durch mehrmaliges Draufklopfen. Sehr nützlich ist auch das zusätzliche Feature „Smart Notice“: Es erinnert den Handy-Eigentümer an verpasste Anrufe und gibt ihm nützliche Tipps.

Was die Internet-Fähigkeit des G3 angeht, so gibt es auch bei ihm eine große Bandbreite: Surfen via GPRS, EDGE und HSPA+. Sogar das brandaktuelle LTE-Advanced, das eine Geschwindigkeit von bis zu 150 Mbit/s zulässt, kann genutzt werden.

Multimedia-Features

Bei den Multimedia-Features sind insbesondere die hochleistungsfähige rückseitige 13 MP-Kamera und die erstaunlich gute 2,1 MP-Frontkamera zu nennen. Der lasergestützte Autofokus ermöglicht schnelles und präzises Fokussieren sogar bei Dunkelheit und extrem schnelle Schnappschüsse.

https://www.youtube.com/watch?v=Au3zABq9bD4

Verwackeln bei längerer Belichtungszeit gehört mit dem G3 von LG Electronics wegen des optischen Bildstabilisators nun endgültig der Vergangenheit an. Wer also Profi-Fotos von gestochener Schärfe und brillanten, natürlich wirkenden Farben machen will, ist mit dem neuen LG Smartphone auf der sicheren Seite. Ein wenig getrübt wird das Foto-Vergnügen allerdings durch leichte, mit bloßem Auge kaum erkennbare Unschärfe am Bildrand. Auch für Videos in 4K-Auflösung eignet sich das G3. Optimal für Foto-Fans sind darüber hinaus die vielen Bildbearbeitungs-Funktionen. Trotz der vielen Extras sind beide Kameras in puncto Bedienbarkeit sehr nutzerfreundlich.

Die Frontkamera schießt mithilfe ihres größeren Bildsensors extrem scharfe Bilder und kann über simple Gesten gesteuert werden.

Um Daten zuverlässig zu übertragen, verfügt das G3 über Bluetooth 4.0 und NFC. Sehr praktisch, wenn man einmal seine Fernbedienung verlegt hat, ist zudem der Infrarot-Sensor, mit dem man seinen Fernseher, die Stereo-Anlage und sogar Klimaanlagen ein- und ausschalten kann. Musik hören kann der G3 User über ein eingebautes UKW-Radio.

Der Ein-Watt-Lautsprecher auf der Rückseite verfügt allerdings über kleinere Schwächen: Ihm hat der Hersteller zwar einen Bassverstärker für vollen Sound verpasst, allerdings klingen die Höhen – wenn man den Lautsprecher voll aufdreht – etwas blechern. Die Sprachqualität beim Telefonieren ist jedoch sehr gut.

Akku

Positiv ist auch, dass der Hersteller sein Smartphone mit herausnehmbarem Akku ausgestattet hat. Allerdings ist dieser nicht ganz so leistungsfähig wie der Akku des Vorgänger-Modells G2: Der Akku des G2 hielt den Nutzungsmix ca. 16,5 Stunden durch, das G3 schafft es nur auf 10 Stunden ohne Aufladung. Schuld daran sind offensichtlich der leistungsstarke Prozessor und die hohe Pixeldichte des Displays.

Lieferumfang

Zum Lieferumfang des LG G3 gehören

  • USB-Datenkabel
  • Ladeadapter
  • Headset
  • Akku
  • Bedienungsanleitung

Technische Daten im Überblick

Display5,5 Zoll IPS, 1440x2560px, 534 ppi
Prozessor2,5 GHz, Quad-Core, Qualcomm Snapdragon 801
Arbeitsspeicher2 GB (16GB-Variante)
3 GB (32GB-Variante)
Flashspeicher16 GB oder 32 GB
microSD SlotJa, bis zu 2 TB
Kamera13 MP (4160x3120px)
BlitzlichtLED
Front-Kamera2,1 MP (1920x1080px)
NFCJa
LTEJa
Akku3000 mAh
Akku wechselbarJa
Maße (L x B x H)146,3 x 74,6 x 8,95 mm
Gewicht151 g
Preis

Fazit

Das neue LG G3 ist zwar mit seinen ca. 500 Euro (16GB-Variante) nicht gerade preisgünstig zu nennen, bietet aber dafür alle Funktionen und die vielen nützlichen Extras eines Highend-Geräts. Es ist qualitativ hochwertig verarbeitet, hat ein edles Design, ist sehr nutzerfreundlich und bietet – was Multimedia angeht – insbesondere Fotofans alles, was das Herz begehrt. Kein Wunder, dass es zu den besten seiner Art gehört.

Review Overview

Performance
Ausstattung
Verarbeitung

Ausgezeichnet

Das aktuell beste Smartphone!

Nutzerbewertungen: 4.9 ( 1 votes)

Kommentar verfassen