Test: Ecovacs Deebot R95

Vor einem Monat haben wir den Deebot R95 vorgestellt: „Ausgepackt: Ecovacs Deebot R95 – Staubsaug- und Bodenwischroboter„. Heute ist die Zeit gekommen, den Deebot R95 genauer unter die Lupe zu nehmen.

Die Inbetriebnahme des Ecovacs Deebot R95 ist kinderleicht. Nachdem man die Ladestation aufgestellt, den Roboter geladen und die Ecovacs App installiert hat kann dieser in Betrieb genommen werden.

Bevor man den Roboter nutzen kann, muss eine WLAN-Verbindung hergestellt werden. Dazu wird man in der App Schritt für Schritt geleitet.

Bei der ersten Reinigung, fährt der Roboter die gesamte Wohnung einmal ab und erstellt eine virtuelle Karte. Die Erstellung der Karte für eine 70 qm große Wohnung dauert ca. 15 Minuten. Anschließend startet er den automatischen Reinigungsmodus und reinigt alle Räume systematisch.

Bei den Tests ist aufgefallen, dass der Roboter nur eine Karte speichern kann. Erstreckt sich die Wohnung über mehrere Etagen, so muss der R95 pro Etage neue Karte anlegen, bevor er anfängt zu saugen. Dabei geht die alte Karte verloren. Somit ist der Ecovacs Deebot R95 nicht für das Reinigen von mehreren Etagen geeignet.

Ein großer Vorteil des R95 gegenüber teurer Konkurrenz ist Umsetzung der virtuellen Wänder/Bereiche in der App. Es können beliebig viele virtuelle Wände eingezeichnet werden, die der Roboter nicht überqueren darf. Es können auch Polygone in Räumen definiert werden. Diese Funktion kennt man aktuell von keinem anderen Staubsaugroboter.

Die App ist sehr übersichtlich und intuitiv zu bedienen. Bei meinem OnePlus One hatte ich ab und zu kurze Hänger oder die App reagierte nicht mehr. Die Prüfung, ob eine neue Firmware für den Roboter vorhanden ist, funktioniert in der Version (1.2.5 für Android) nicht. Hoffentlich wird Ecovacs die Fehler in der App schnell beheben.

Obwohl der Deebot R95 über einen Laserscanner und anderer Sensoren verfügt, ist die Navigation leider noch nicht ausgereift. Beim Saugen hält er einen großen Abstand zur Wand (ca. 10 Zentimeter). Ein Kantenmodus ist leider noch nicht vorhanden.

Ab und zu kommt es vor, dass er Bereiche, die nicht gereinigt wurden als gereinigt markiert und die Reinigung vorzeitig als abgeschlossen meldet.

Die Saugleistung (da wo er hinkommt) ist sehr gut. Der Roboter ist leise, so dass man Fernsehen kann, solange er saugt.

Trotz Laserscanner stößt er öfters gegen Objekte obwohl diese auch in der Karte verzeichnet sind.

Während der Testphase ist es zweimal vorgekommen, dass er Roboter die Orientierung verloren hat. Es konnte die Zimmer nicht mehr finden und fuhr ständig in die falsche Richtung, obwohl die Karte in der App richtig angezeigt wurde. Das Problem konnte nur mit einem kompletten Reset des Roboters behoben werden. Anschließend musste die Karte neu erstellt werden.

Somit scheint, als ob die Firmware des Roboters noch nicht ganz ausgereift ist. Es bleibt nur zu hoffen, dass Ecovacs schnell ein Update veröffentlicht und die Fehler behebt.

Pro / Contra Ecovacs Deebot R95

  • Sehr gute Verarbeitung
  • Staubsaug- und Wischfunktion
  • Saugleistung
  • Leise
  • Lange Laufzeit (90 min)
  • Laden und Fortsetzen
  • App-Steuerung (iOS und Android)
  • HEPA Filter (für Allergiker wichtig)
  • Systematische Reinigung (Bahn für Bahn)
  • Raum zu Raum Reinigung
  • Reinigungsmodi (Auto, Bereichsreinigung, Spotreinigung)
  • Virtuelle Wände und Sperrbereiche
  • Probleme mit der Navigation
  • Hält großen Abstand zur Wand (ca. 10 cm)
  • Kein Ecken/Kantenmodus
  • Firmware nicht ausgereift
  • Seitenbürsten zu kurz
  • Nicht geeignet für mehrer Etagen

Fazit

Den technischen Daten und dem Preis nach schlägt der Ecovacs Deebot R95 die meisten aktuell verfügbaren Staubsauger-Roboter. In der Praxis verblassen leider die “Papierwerte” und der R95 kann leider nicht überzeugen. Er kämpft noch mit Kinderkrankheiten.

Wenn Ecovacs diese beseitigt, werden wir einen perfekten Bodenreinigungsroboter bekommen.

P.S. Dieses Review wurde ebenfalls bei Amazon veröffentlicht: Tolles Konzept aber nicht optimal umgesetzt!

4 Kommentare

  1. Danke für den informativen Test! Derzeit gibt es leider nur wenige Erfahrungsberichte zum R95, was die Kaufentscheidung erschwert. Ei ihr Fragen bleiben daher offen:
    1. Gibt es mittlerweile Updates für den Roboter und für die App?
    2. Ich lese hier zum ersten Mal, dass der R95 nicht an der kante entlang fährt und einen großen Abstand zu den Wänden lässt. Hat sich daran was verbessert?
    3. Kannst Du auch eine Bewertung zur Wischfunktion abgeben?
    4. Über Testvideos würde ich mich auch freuen (besonders zur Navigation und zum Reinigungsergbnis)

    Besten Dank!
    Grüße von und mach Esslingen!

  2. Die Funktion mit den Polygonen als gesperrte Grenzen hört sich sehr interessant an. Schade, dass das Produkt ansonsten noch unter Kinderkrankheiten zu leiden scheint. Weiß man schon, ob das möglicherweise in der Zukunft mit Patches behoben werden soll?

  3. Danke für den tollen Bericht über den D95
    Mich interessiert, was sich seit Dezember getan hat. Ist die Apple überarbeitet worden?
    Ich lese mich hier gerade durch viele Tests, da ich einen Saug- und Wischroboter kaufen möchte, den ich per App steuern kann.
    LG Yvonne

  4. Zum Contra gehört noch:
    Aufwendige Kartierung nötig
    Keine Kartenspeicherung für mehrere Stockwerke möglich
    Erstellter Grundriss kann nicht manuell bearbeitet werden
    Aber doch sind viele Vorteile.

Kommentar verfassen