Dass man über Computer auch Fernsehen kann, ist allgemein bekannt. Dazu braucht man nur eine TV-Karte, die man in den Rechner einbaut und anschließend eine Kabelverbindung zur Satelliten-Anlage. Meisten stellt gerade letzteres ein Problem dar, weil oftmals der Computer, auf dem man TV sehen möchte, nicht im selben Raum wie die Anschlüsse zum Fernsehen steht. Doch durch die Möglichkeit, Sat-TV über ein Netzwerk zu speisen, kann man nun auch ohne lästiges Strippenziehen und ohne komplizierten Einbau einer TV-Karte Fernsehen auf dem PC genießen. Während bei einzelnen Geräten jeder Computer, Laptop, Netbook oder Tablet-PC mit entsprechenden Komponenten zum Empfangen von Sat-TV aufgerüstet werden müsste, benötigt man für das Fernsehen per Netzwerk lediglich eine zentrale Box, die die Signale der Satelliten-Anlage an alle angeschlossenen Empfangsgeräte schicken kann. Im Folgenden werden drei Systeme zum Fernsehen am PC via Netzwerk vorgestellt.
TerraTec Connect N3
Die TerraTec Connect N3 ist eine DVB-S-Box, die kabellos per Wi-Fi Sat-TV an alle im Netzwerk befindlichen PCs und Co sendet. Die Box wird lediglich mit der Satelliten-Anlage und einem Router verbunden und versendet die Fernsehsignale dann ganz einfach via Internet. Man benötigt nicht einmal eine besondere Software zur Nutzung. TerraTec Connect N3 ist in der Lage, bereits installierste Programme wie den Media Player von Windows als Abspielprogramm zu benutzen. Es wird jedoch eine Software mit der Box mitgeliefert, so dass man sich selber entscheiden kann, welches Programm man eher benutzen möchte. Der Vorteil bei der mitgelieferten Software ist sicherlich die Aufnahmefunktion sowie das TimeShift-Feature, wodurch Zeitversetztes Fernsehen ermöglicht wird. Die Verbindungsgeschwindigkeit beträgt im Ethernet 100 Mb/s und per Wi-Fi 300Mb/s und garantiert damit eine störungsfreie Übertragung ohne Bild-Ruckeln oder Zwischenlade-Pausen. Da die TerraTec Connect N3 auch als Netzwerk-Point funktioniert, kann man das bereits vorhandene Netzwerk durch die Box bequem erweitern, um wirklich jedes Empfangsgerät ansteuern zu können.
Elgato Eye TV Netstream SAT
Die Elgato Eye TV Netstream SAT ist ein kompakter Netzwerktuner, um per Ethernet oder kabellos den Empfang von Sat-Fernsehen ermöglicht. Dadurch kann man auf PCs, Macs und sogar auf iPhones TV in HD-Qualität schauen. Nachdem eine Verbindung mit der Satelliten-Anlage und einem Internet-fähigen Router eingerichtet wurde, können im Netzwerk befindliche Empfangsgeräte ohne Installation spezieller Software Sat-Fernsehen empfangen. Zusätzlich ist es möglich, durch eine Erweiterung mit anderen Elgate Eye TV Geräten das duale Fernsehen – also das Empfangen von zwei Fernsehkanälen zur selben Zeit auf PCs, Macs und Co. zu genießen. Dadurch kann man zum Beispiel einen Sender anschauen, während man zeitgleich von einem anderen Sender aufnimmt. Für Nutzer von iPhones oder iPads gibt es eine spezielle App, damit auch auf diesen Geräten Satelliten-Fernsehen angeschaut werden kann. Allerdings kann die Verwendung des Elegato Eye TV Netstream SATs hin und wieder zu Probleme mit dem Router führen (hauptsächlich bei älteren Modellen). Es ist also ratsam, regelmäßig Update-Prüfungen durchzuführen, um jegliche Probleme beseitigen zu können.
Devolo dLan TV Sat Starterkit DVB-S2
Das Devolo dLan TV Sat Starterkit bietet ein Homeplug-System für Satelliten-Fernsehen. Statt die Fernsehsignale über ein bereits bestehendes Netzwerk zu schicken, kommt die TV-Verbindung aus der Steckdose – ermöglicht durch spezielle Stromadapter, die lediglich an PC oder Mac angeschlossen werden. Die Box zur Übertragung muss lediglich an die Satelliten-Anlage angeschlossen werden und stellt schon ein eigenes Netzwerk dar. Jeder Recher, der an einen Stromadapter angeschlossen ist, kann auf das Devolo dLan TV Sat Starterkit zugreifen. Das Prinzip funktioniert mit jeder Steckdose (auch Mehrsteckleisten). Im Lieferumfang ist ein Adapter enthalten, aber man kann separat Adapter dazu kaufen, um mehrere Geräte gleichzeitig ins Netzwerk einzubinden. Mit 200Mb/s ist die Verbindung schnell und stabil, was für ein reibungsloses Abspielen von Sat-Fernsehen und makellose Aufnahmen von TV-Sendungen sorgt. Durch die mitgelieferte Software kann man unter anderem zeitversetzt fernsehen oder bereits aufgenommene Sendungen passgenau zurechtschneiden. Allerdings ist es ratsam, sich mit der mitgelieferten Software ein wenig zu beschäftigen, bevor man sie im vollem Umfang nutzen kann. Denn die Komplexität der Möglichkeiten können unerfahrene User schon ein wenig abschrecken.
Fazit
Jedes der drei vorgestellten Geräte hat seine Vor- und seine Nachteile und je nachdem, welche Ansprüche man an Sat-Fernsehen im Netzwerk stellt, spricht einen das eine oder das andere Gerät eher an. Für Benutzer, die nur ein Endgerät – zum Beispiel einen PC – haben, auf dem sie Satelliten-Fernsehen empfangen wollen, sollten zu der Devolo-Variante greifen. Mit knapp 190 Euro ist dies zwar die teuerste Wahl, gleichzeitig von der Installation aber auch am einfachsten. Die Adapter sind wirklich überall einsetzbar und benötigen darüber hinaus noch kaum Strom. Benutzer, die bereits das Prinzip des Internet per Steckdose ausprobiert und ihre Adapter noch zuhause haben, können diese als Zusatzgeräte verwenden. Sie werden ohne Problem von der Devolo-Box erkannt und angesteuert. Anfänger können sich aber zunächst von der Benutzersoftware überfordert fühlen und werden eine Eingewöhnungsphase benötigen.
User von Mac und Co. sollten sich eher für EyeTV von Elgato entscheiden. Preislich liegt das System mit ca. 153 Euro im Mittelfeld. Die App für iPad und iPhone ist einfach zu installieren und die Qualität ist auch auf den kleinen Geräten gestochen scharf. Dass man durch Zukauf eines zweiten Geräts Zweikanal-Fernsehen ermöglicht bekommt, ist zwar nett, aber hätte auch von einem einzelnen Gerät geleistet werden können. Darüber hinaus sind die kleinen Scherereien mit den Routern, welche hin und wieder auftreten können, eher störend. Durch regelmäßige Updates können diese Probleme zwar weitestgehend behoben werden, bei anhalten Störungen ist von der Benutzung des EyeTV jedoch abzuraten.
Als Rundum-Lösung funktioniert das TerraTec Connect N3 System. Für gerade mal 133 Euro kann man die Netzwerk-Box kaufen – somit ist sie von den drei vorgestellten Modellen am günstigsten. Der Aufbau ist unkompliziert und da die Box auch als Zugangspunkt für ein Drahtloses Netzwerk fungiert, kann ein bereits bestehendes WLAN-Netzwerk noch ausgedehnt werden. Also profitiert auch der gewöhnliche Internet-User von dem Gerät, wenn er einfach nur surfen möchte. Die Senderleistung ist mit 300Mb/s ausgezeichnet und liefert sowohl bei der Verwendung der mitgelieferten Software als auch bei Nutzung von anderen Programmen wie dem Media Player Sat-Fernsehen in HD-Qualität. Durch die mitgelieferte Software kann man zusätzlich noch Sendungen aufnehmen und mit der TimeShift-Funktion zeitversetzt anschauen.
Von den drei vorgestellten Systemen ist das TerraTec Connect N3 wirklich ideal: preisgünstig, einfach einzurichten und ebenso einfach zu benutzen. Genau richtig sowohl für Anfänger als auch für erfahrene User, die Sat-Fernsehen per Netzwerk auf PC oder Laptop genießen wollen.
Hallo,
Das Devolo dLan TV Sat Set wollte ich auch schon testen.
Im Dachgeschoss haben wir nämlich kein Satellitenfernsehen bzw. den entsprechenden Anschluss und extra deswegen einen Vertrag mit Kabel Deutschland. Leider sind die Amazon-Bewertungen eher durchwachsen. Viele Personen hatten Probleme – mal schauen ob ich das in 2012 mal testen werde.
Die anderen beiden Systeme sind ja eher für Fernsehen am PC.
Was man aber m.E. auf jeden Fall erwähnen sollte: die terratec connect n3 empfängt „nur“ dvb-s und KEIN dvb-s2. Letzeres ist aber (zumindest) im deutschsprachigen Raum der Standard für HDTV. Auch wenn sich hieraus der (im Vergleich zu den anderen beiden Systemen) günstigere Preis erklären mag, ist es m.E. völlig unverständlich, warum terratec auf der einen Seite ein solch zukunftsorientiertes Gerät auf den Markt wirft, selbiges zum anderen aber auf den einfachen DVB-S-Standard beschränkt. Fast jeder Billig-Baumarktreceiver kann heutzutage DVB-S2.
Hallo Fatih,
vielen Dank für den Hinweis. Welches Gerät hast Du im Einsatz?
Im Moment noch keinen der drei. Ich schwanke noch. Alle drei haben ihre Vor- und Nachteile: beim Elgato fehlen mir die BDA-Treiber, um sie mit Programmen außerhalb des MC unter Windows zu betreiben. Die Terratec wäre eigentlich optimal, wenn sie auch dvb-s2 könnte. So wirds wohl auf die Devolo hinauslaufen.
Nachtrag zum Devolo: das Gerät ist übrigens keineswegs auf PowerLAN beschränkt. Devolo bewirbt das Produkt (aus naheliegenden Gründen) zwar mit seinen Powerline-Adaptern, die Box funktioniert aber auch in jedem anderen (konventionellen) Netzwerk.
hier scheints noch eine weitere Alternative zu geben:
http://www.conrad.de/ce/de/product/943778/PCTV-BROADWAY-S2-SAT-WLAN-BOX/?ref=detview
Ich hätte da mal eine Frage: ist es eigentlich nicht möglich, die gleiche Funktionalität deutlich kostengünstiger mit einer normalen usb-dvb-s-Box an einem LAN-USB-Hub zu erreichen?