Das Ringen um die Krone des besten Smartphones geht in eine neue Runde. Während sich die nächste iPhone-Generation noch in der Gerüchtküche versteckt, schicken die Branchengrößen HTC und Samsung bereits ihre neuen Top-Modelle in die Läden.
Der Mobile World Congress in Barcelona gab Anfang 2012 die Richtung vor und definierte neue Standards für die erste Smartphone-Liga. Mehr Rechenleistung, größere Displays, LTE-Datenfunk und Android 4.0 heißen die Handy-Trends des Jahres. Im HTC One X und Samsungs Galaxy S3 gibt es die aktuelle Mobilfunk-Technik nun erstmals zu kaufen.
HTC One X
Das HTC One X präsentierte sich als erstes Handy mit neuem Vierkern-Prozessor auf dem deutschen Markt. Genau genommen sind es gar fünf Rechenknechte, mit denen HTC sein Telefon zu Höchstleistungen bringen will. Dem fünften Prozessor fällt die gesamte Alltagsarbeit mit Routineaufgaben zu. Dieser wird mit 500 MHz getaktet. Erst wenn der Benutzer anspruchsvollere Anwendungen öffnet, wird auf die Rechenleistung der Hauptprozessoren zugegriffen. Mit diesem Konzept möchte HTC seinen Beitrag leisten, um die notorisch kurzen Akkulaufzeiten moderner Smartphones zu steigern, ohne die Performance zu beeinträchtigen.
Für die grafische Darstellung ist ein 4,7 Zoll großes Display mit Super-LCD-2-Technik zuständig. Es löst mit 1280 x 720 Pixeln auf und gibt HD-Inhalte auch bei hellem Umgebungslicht gut sichtbar wieder. Mit Maßen von 13,4x7x0,89 Zentimeter und 130 Gramm Gewicht bleibt das Smartphone noch handlich. Das Gehäuse aus Plastik mit mattierter Rückseite ist gefällig, aber weniger hochwertig als das Alu-Kleid des One S.
Fotos und Videos können mit der 8-Megapixel Hauptkamera oder der 1,3-Megapixel Frontkamera aufgezeichnet werden. Während auf der Telefonrückseite Full-HD-Filme (1080p) möglich sind, schafft die Frontlinse immerhin 720p. Auch während einer Video-Aufnahme können noch zusätzliche Fotos geschossen werden. HTCs ImageChip, verzögerungsfreie Auslösung und Fotosoftware rüsten die Kameras des One X für alle schnappschusswürdigen Alltagssituationen.
Von 32 GB Gerätespeicher kann der Anwender über 27 GB frei verfügen. Eine Aufrüstung per Speicherkarte ist nicht möglich. Für zwei Jahre spendiert HTC aber kostenlose 25 GB Speicherplatz in der Cloud bei Dropbox. Außerdem bringt das HTC One X noch Bluetooth 4.0, einen MHL-fähigen microUSB-Anschluss sowie Android 4.0 unter der HTC-Oberfläche Sense mit. Auf den schnellen Datenfunk LTE müssen deutsche Kunden zunächst verzichten, haben dafür aber bereits das zukunftsträchtige NFC für Bezahllösungen via Handy an Bord.
Samsung Galaxy S3
Nach dem großen Erfolg des Galaxy S2 rankten sich um den Nachfolger umfangreiche Gerüchte ob der technischen Innovationen. Was Samsung schließlich Ende Mai zum Kauf anbietet, erfüllt längst nicht alle hochgesteckten Erwartungen, wird aber fraglos einem Spitzen-Smartphone gerecht.
Auch im Samsung Galaxy S3 sorgt ein Vierkern-Prozessor für eine gehörige Rechenleistung. Die CPU ist genau wie der Grafikchip eine koreanische Eigenentwicklung. Beim 4,8 Zoll Display setzt Samsung wieder auf die Super-AMOLED-Technik mit hoher Bildschärfe und Farbbrillianz. Eine Auflösung von 1280×720 Pixel und die schnelle LED-Reaktionszeit versprechen ordentliche HD-Darstellungen. Selbst eine Bild-in-Bild-Wiedergabe von HD-Inhalten ist möglich, während das Telefon anderweitig benutzt wird.
Die Fotokamera des S3 arbeitet wie beim One X mit 8 Megapixel. An der Fronkamera schafft das Samsung sogar 1,9 Megapixel. Über die Funktion Burst Shot schießt die Handykamera 20 Fotos ohne Auslöseverzögerung und wählt hinterher das beste Bild aus. Auf einen Fingerdruck hin werden auch hier einzelne Fotos während Videoaufnahmen gespeichert.
Wie schon seinem Vorgänger fehlt auch dem S3 ein hochwertiges Gehäuse. Es hüllt sich wahlweise in weißes oder blaues Plastik. Die Maße von 13,6x7x0,86 Zentimeter bewegen sich in ähnlichen Dimensionen wie beim HTC und mit 140 Gramm ist das Samsung nur minimal schwerer. Das größere Display wird beim S3 von einem schmalen Rand umschlossen, was einen eleganten Gesamteindruck hinterlässt.
In der europäischen Version des S3 fehlt der Hochleistungsdatenfunk LTE ebenfalls. Die Kundschaft muss sich zunächst mit HSPA+ begnügen. Bluetooth 4.0, NFC und eine WiFi-Direct-Verbindung runden die Kommunikationsmöglichkeiten ab. Das Galaxy S3 lässt sich mit den Speichergrößen 16, 32 und 64 GB ordern. Eine Erweiterung per microSD-Karte ist möglich.
Mit einer Gesichtserkennung, Gestensteuerung und einer weiterentwickelten Sprachsteuerung gibt Samsung seinem S3 neue Bedienkonzepte mit auf den Weg. So soll sich beispielsweise das Display erst abschalten, wenn der Benutzer seinen Blick abwendet oder beim Betrachten einnickt.
Vergleich: Samsung Galaxy S3 gegen HTC One X
Die neuen Top-Modelle von HTC und Samsung setzen sich souverän an die Spitze des aktuellen Smartphone-Feldes und bringen technisch alles mit, was derzeit gut und teuer ist. Dreh- und Angelpunkt beider Telefone ist das riesige Display. Beim Samsung Galaxy S3 sorgt die AMOLED-Bauweise zwar für farbenfrohe, kontrastreiche Darstellungen, muss aber bei der Lesbarkeit unter hellem Tageslicht gegenüber dem HTC Federn lassen.
Beim Gehäuse gelingt Samsung trotz solider Verarbeitung erneut kein Oberklasse-Eindruck. HTC spendiert seiner Premium-Technik eine höherwertige Verpackung. Beide Telefone versuchen, den kurzen Laufzeiten von Smartphone-Akkus entgegenzuwirken. Der koreanische Ansatz mit einem stärkeren Akku kann sofort überzeugen, während sich die HTC-Idee eines Hilfsprozessors in der Praxis noch bewähren muss.
Mit seinen innovativen Bedienungsmöglichkeiten kann das Samsung-Handy gegenüber dem HTC One X Punkte sammeln. Hier deuten sich zukünftige Standards an, auch wenn derzeit noch nicht jedes Kommando gelingen will oder manches eher Spielerei bleibt.
Anschließend noch ein tabellarischer Vergleich:
Samsung Galaxy S3 | HTC One X | |
Display | 4,8 ZollSuper AMOLED1280x720px | 4,7 ZollLCD 21280x720px |
Prozessor | 1,4 GHzQuad Core CPUSamsung Exynos | 1,5 GHzQuad Core CPUNVIDIA Tegra 3 |
Arbeitsspeicher | 1 GB | 1 GB |
Interner Speicher | 16 / 32 / 64 GB | 32 GB |
microSD Slot | ja | nein |
Betriebssystem | Android 4.0 | Android 4.0 |
Hintere Kamera | 8 MegapixelAutofokusLEDBltzlicht 1080p Video | 8 MegapixelAutofokusLED Blitzlicht1080p Video |
Vordere Kamera | 1,9 Megapixel | 1,3 Megapixel |
WiFi | 802.11 a/b/g/n | 802.11 a/b/g/n |
Bluetooth | 4.0 | 4.0 |
GPS | ja | ja |
microUSB | ja | ja |
HDMI | nein | ja |
Ich finde beide schnuckelig. Wenn ich das Geld hätte würde ich mir eins zulegen. Preislich ist da kein grosser Unterschied.
Ein großes Display, gute Performance und gute Akkulaufzeiten haben mich beim Samsung Galaxy S3 überzeugt
also ich finde das HTC one ist ungeschlagen da gibts keine alternative im Samsung lager aber sollte sich jeder selbst ein bild verschaffen guter beitrag
Ich scheue mich ehrlich gesagt davor soviel Geld auszugeben. So gerne ich so ein Smartphone hätte, ich habe einfach nicht das Geld dafür.
Beides sehr schöne Smartphones. Die haben aber auch beide einen sehr stolzen Preis. Das ist für viele Leute ein halbes Monatsgehalt…
Ein guter Vergleich, aber Inhaber von Samsung Smartphones haben immer wieder das Probleme der fehlenden und extrem späten OS-Updates…HTC ist da besser. Auch Chassis sind bei HTC hochwertiger. Ganz klar ist das Galaxy S3 gehypt…aber die Wahl zwischen den beiden fällt mir persönlich schwer.
Schwer zu sagen welches ich besser finde, die sind sich sehr ähnlich. Müsste ich mich entscheiden, würde ich das bessere Design wählen, also das Samsung Galaxy S3. Der Preis ist leider für beide sehr hoch.
Ach die sind beide einfach schnuckelig. Wenn diese tollen smartphones nur nicht so teuer wären. Da bleibt mir das Träumen.
Ich favorisiere immer noch das Samsung Galaxy. Ich habe zwar noch eines dersten aus der 9000er Generation und freue mich schon das neue S3 in den Händen zu halten.
Es wird fast zu einer Geschmackssache, aber wenn es Support geht, ist HTC immer die bessere Wahl. Die Updates von HTC sind viel schneller, Samsung eiert bei Geräten, die ein Jahr alt sind dann extrem lange herum, und bringen manchmal gar nichts mehr. Dazu kommt auch das komische FileSystem von Samsung, was Leute ziemlich bemängelt haben. Kann mich nicht anfreunden mit Samsungs Handhabung -_-
Sollte man nicht auch ergänzen, das S3 gegen das iPhone. Ich tendiere nämlich eher zum S3, als zum HTV oder iPhone.
Ich habe mein iPhone nun gegen ein Samsung Galaxy eingetauscht. Auch in meinem Freunde- und Familienkreis wechseln immer mehr Leute von Apple zu Samsung.
Samsung Galaxy! Zugegeben, ich bin hier etwas vorbelastet da ich selbst eins habe, dennoch finde ich es schon praktischer und in vielen Dingen leicht überlegener, als das HTC von meinem Bruder.
One X, obwohl der Tegra 3 vielleicht noch nicht seine volle Leistung zeigt, aber die Kombination aus Verarbeitung und Sense ist bei HTC einfach überzeugender für mich.
Eindeutig das Samsung Galaxy. Da kommt zurzeit einfacher nichts drüber. Auch das IPhone nicht, wie ich finde.
Gruß
Hätte das HOX nicht soviele Macken, dann wäre es mein Favorit. Aber so muss ich leider für das SGS3 stimmen. Was beim SGS3 außerdem genial ist, ist die Kamera bzw. die Kamera-App. Unglaublich!
Wenn die beiden Handys nicht so riesig wären, dass man die nicht mehr in die Tasche bekommt. Aber von der Technik sind die beiden Handys Wahnsinn. Das ist es eigentlich nur noch Geschmacksache ob man sich ein Samsung-Handy oder ein HTC-Handy kauft.
Die Handys finde ich beide absolut Hammer. Leider konnte ich das HTC persönlich noch nicht testen. Was ich aber noch spannender finde, (obwohl der Display kleiner ist) wie sich das iPhone5 gegen die beiden schlägt. Der neue Prozessor von Apple soll ja einiges auf dem Kasten haben gegenüber dem Vorgänger.
Technisch gefallen mir beide Geräte. optisch und haptisch jedoch nicht. Ich verstehe nicht, warum keinem Hersteller ein Android-Gerät gelingt, welches ein ähnliches Wertigkeits-Gefühl wie das iPhone vermittelt. Kann doch eigentlich nicht so schwer sein?!
Gerade bei Samsung wirkt das Material leider einfach billig.