Review: Motorola Moto G

Mit dem Moto G hat Motorola ein Smartphone der unteren Preisklasse und außergewöhnlich guter Ausstattung auf dem Markt gebracht.

Für 169 Euro bekommt man ein Smartphone mit einem 4,5 Zoll HD-Display (1280x720px), einem Qualcomm Snapdragon 400 Quad-Core-Prozessor mit 1,2 GHz, 1 GB Arbeitsspeicher, 8 GB Speicher, einer 5 Megapixel Kamera und viel mehr. Für diese Ausstattung ist der Preis unschlagbar.

Schauen wir uns das Motorola Moto G etwas genauer an:

Verpackung und Lieferumfang

Hier muss man wirklich sagen: Die Verpackung ist billig. Die Schachtel aus dünnem Karton ist so klein dimensioniert, dass das Steckernetzeil nicht hineinpasst. Das Steckernetzteil ist hinten an die Verpackung geklebt.

Motorola Moto G Lieferumfang
Motorola Moto G Lieferumfang

Im Lieferumfang neben dem Motorola Moto G Smartphone befanden sich noch:

  • Steckernetzteil
  • USB-Kabel
  • Garantiekarte
  • Einführungshandbuch

Verarbeitung, Design & Display

Die Verpackung enttäuscht, aber die Verarbeitung überzeugt. Das Moto G wirkt überhaupt nicht billig. Es fühlt sich meiner Meinung nach wertig an.

Das Moto G ist nicht wirklich schön, aber auch nicht hässlich. Es verfügt über ein, sagen wir mal durchschnittliches und gewöhnliches Design. Die Abmessungen betragen 65,9 x 129,9 x 11,6mm (B x H x T).

Das 4,5 Zoll Display mit HD-Auflösung (1280x720px) ist gestochen scharf. Zudem ist es durch das Gorilla Glass auch kratzfest. Kein Smartphones dieser Preisklasse kann aktuell mit dieser Display-Ausstattung mithalten!

Motorola-Moto-G

Um eine Sim-Karte (Micro-Sim) einsetzen zu können muss die hintere Schale abgenommen werden. Diese sitzt bombenfest und beim Abnehmen ist Vorsicht geboten. Man muss höllisch aufpassen, dass man den Deckel nicht kaputt macht oder dass man die „Nasen“ nicht abbricht.

So habe ich den Deckel abgenommen:

  1. Das Smartphone so in die Hand nehmen, so dass die hintere Seite zu einem und die USB-Buchse nach oben zeigen.
  2. Dann mit dem Daumen, der Hand, in der man das Moto G hält leicht auf das Motorola Logo drücken.
  3. Mit dem Fingernagel des Zeigefingers der anderen Hand, hinter die USB-Buchse greifen und die Abdeckung leicht abziehen.
  4. Nun mit dem Zeigefinger herumfahren und alle Häkchen lösen.

Kamera

Das Smartphone hat zwei Kameras. Zum Fotografieren steht eine 5 Megapixel Kamera mit integriertem LED-Blitz zur Verfügung, die auch HD-Videos (720p) aufnehmen kann. Die 1,3 Megapixel Frontkamera eignet sich ganz gut für Skype und Co.

Die Kamera-App wurde von Motorola etwas angepasst. Es ist etwas intuitiver zu bedienen, als die original Android 4.3 Kamera-App.

Die 5 Megapixel Kamera macht gute Bilder/Schnappschüsse, die sich auch sehen lassen können. Von meiner Seite gibt es nichts zu meckern und deswegen kann ich einige Bewertungen wie: „Die Kamera ist miserabel“,  „Alle Bilder sind unscharf“,  „Kamera entspricht nicht der Preisklasse“ nicht nachvollziehen.

Jeder kann sich sein Bild von der Kamera machen. Hier sind ein paar Bilder, die beim bewölkten Himmel aufgenommen wurden:

Bilder in Originalgröße als ZIP Datei herunterladen: Motorola Moto G Bilder

System & Hardware

Das Motorola Moto G kommt mit vorinstalliertem Android 4.3 Jelly Bean, welches nur minimal von Motorola angepasst wurde. Motorola hat bereits bekannt gegeben, dass ein Update auf Andoid 4.4 KitKat für das Motorola Moto G im Januar 2014 erscheinen wird.

Das Moto G ist mit den Standard-Google-Apps und Quickoffice ausgestattet. Quickoffice ist eine Mini-Office-Suite für Bearbeitung und Erstellung von Dokumenten, Präsentationen und Tabellen.

Der verbaute Snapdragon 400, Quad-Core Prozessor mit 1.2 GHz leistet gute Arbeit. Im Benchmark-Vergleich (AnTuTu) schlägt das Smartphone das Google Nexus 4 und ist gleich hinter dem Samsung Galaxy S3.

Für Gamer unter uns müsste das Moto G auch ausreichend sein. Denn der Snapdragon 400 ist mit einer Mittelklasse-GPU ausgestattet: Adreno 305 GPU mit 450 MHz. Diese findet man auch im Samsung Galaxy S4 Mini oder im HTC One Mini.

Akku

Das Motorola Moto G hat einen 2070 mAh Akku. Das sind nur 30 mAh weniger als beim Google Nexus 4. In meinem Test hat mich der Akku ganz gut über den Tag gebracht. Dabei habe ich pro Tag:

  • ca. 20 Emails beantwortet
  • ca. 30 WhatsApp Messages
  • 2-5 Webseiten besucht
  • Twitter / Facebook / Feeds lesen

Abends musste das gute Teil wieder an die Steckdose und wurde über die Nacht geladen.

Wenn man den Deckel abnimmt, denkt man auf den ersten Blick, dass der Akku auswechselbar ist. Doch ein Hinweis auf dem Akku belehrt einen des besseren: „AKKU NICHT DURCH BENUTZER ENTFERNBAR“.

Motorola-Moto-G-Akku

Technische Daten

Eine Tabelle sagt mehr als tausend Worte:

BetriebssystemAndoid 4.3 (Jelly Bean)
Display4,5 Zoll, Gorilla Glass
Display-Auflösung1280x720px (HD)
ProzessorQuallcom Snapdragon 400
Quad-Core, 1,2 GHz
Arbeitsspeicher1GB
Speicher8GB / 16GB
Kamera5 Megapixel
Frontkamera1,3 Megapixel
KonnektivitätWi-Fi
Bluetooth
NavigationGPS, GLONASS
NetzGSM/UMTS/HSPA+
Akku2070 mAh
Abmessungen65,9 x 129,9 x 11,6mm
Gewicht143 Gramm
Preis

Fazit

Fälschlicherweise wird das Smartphone von vielen als „Einsteiger-Smartphone“ bezeichnet. Einsteiger = Günstig? Keinesfalls! Das Motorola Moto G ist ein günstiges Smartphone, aber auf keinen Fall ein Einsteiger-Smartphone. Es ist aktuell das beste Smartphone dieser Preisklasse! Die sehr gute Verarbeitung und die Ausstattung lassen überhaupt nicht auf die Preisklasse schließen.

Wer noch zu Weihnachten ein gutes Mittelklasse-Smartphone sucht, ist mit dem Motorola Moto G bestens bedient!

Review Overview

Performance
Ausstattung
Verarbeitung

Ausgezeichnet

Viel Smartphone für wenig Geld!

Nutzerbewertungen: 0.45 ( 97 votes)

Kommentar verfassen