Heutige NAS-Server sind klein, sparsam, leise und leistungsstark. Im Laufe der Zeit haben sich auch meine Anforderungen an einen NAS-Server etwas geändert und die alte Buffalo Linkstation 2 muss abgelöst werden. Die Linkstation 2 hat jahrelang sehr gute Arbeit geleistet und kann jetzt in den wohlverdienten Ruhestand gehen.
Um überhaupt einen geeigneten Home Server aussuchen zu können, müssen zuerst die Anforderungen definiert werden. Der neue NAS muss Folgendes bieten bzw. können:
- Saug- /Download-Maschine – Es soll möglich sein, Dateien von unterschiedlichen Quellen herunterzuladen, wie z. B. BitTorrent, eMule, HTTP, FTP, Rapidshare und andere One-Click-Hoster
- DLNA – Der NAS muss einen DLNA-Server haben, damit Fotos, Musik und Filme auf einen DLNA fähigen Fernseher (z. B. Samsung LE32B650) gestreamt werden können.
- FTP-Server – Integrierter FTP-Server mit Benutzerverwaltung, um Daten mit Freunden bequem über das Internet tauschen zu können. Zudem soll SFTP möglich sein, damit die Datenübertagung verschlüsselt erfolgen kann.
- Web-Server – Integrierter Webserver mit PHP und MySQL für die Entwicklung von Eigen- und Kunden-Projekten. Der Zugriff auf den Webserver sollte auch von „außen“ möglich sein.
- Konsolenzugriff – Es muss die Möglichkeit bestehen, sich mit dem Server über SSH zu verbinden, denn nur so bekommt man vollständigen Zugriff auf das Betriebssystem des NAS-Servers.
- Druckerserver – Der Home-Server muss einen integrierten Druckerserver haben, damit von mehreren PCs aus gedruckt werden kann. Das heißt: Der Drucker wird an den NAS-Server angeschlossen und im Windows-Netzwerk als ein Netzwerkdrucker angezeigt.
- Installation von Programmen – Um den Funktionsumfang des Servers erweitern zu können, sollte das Hinzufügen von neuen Programmen (z. B. SVN) möglich sein.
- USB Anschluss – Es sollen mindestens zwei USB-Anschlüsse vorhanden sein, damit ein Drucker und eventuell eine externe Festplatte angeschlossen werden können.
- Sparsamkeit – Der neue NAS-Server sollte im Betrieb (ohne Festplatte) nicht mehr als 25 Watt und im Standby nicht mehr als 10W verbrauchen.
- Leise – Bevorzugt wird ein passiv gekühltes Gerät. Zur Not würde auch ein mit einem leisen, geregelten Lüfter gehen.
- Kosten – Das Gerät darf nicht mehr als 150 € kosten, ohne Festplatte.
Nach der Definition dieser ambitionierten Ziele, ging die Suche nach dem geeigneten Home-Server los. Es wurden über 30 Geräte von unterschiedlichsten Herstellern (Buffalo, D-Link, Iomega, LaCie, Linsys, NETGEAR, QNAP, Synology usw.) miteinander verglichen. Dabei stellte sich heraus, dass nur wenige Geräte die Anforderungen größtenteils erfüllen konnten. Die Preisgrenze war dabei meinst das KO-Kriterium. So blieben nur zwei Geräte übrig, nämlich Synology DS110j für ca. 130 € und QNAP TS-110 Turbo NAS für ca. 140 €.
Die beiden Geräte verfügen „leider“ nur über einen geregelten Lüfter. Somit musste die Anforderung – „passiv gekühlt“ gestrichen werden.
Synology DS110j vs. QNAP TS-110
Von der Ausstattung her unterscheiden sich oben genannten NAS-Server nur in wenigen Punkten, anhand dieser auch die Entscheidung fallen musste. Die folgende Tabelle stellt die Eigenschaften von DS110j und TS-110 gegenüber:
Synology DS110j | QNAP TS-110 | |
Hardware | ||
CPU | Marvel 6281 | Marvell 6281 |
CPU-Frequenz | 800 MHz | 800 MHz |
Arbeitsspeicher | 128 MB | 256 MB |
Flash Memory | keine Angabe | 16 MB |
Max. HDD Kapazität | 2 TB | 2 TB |
LAN Port | Gigabit | Gigabit |
USB Hinten | 2 | 2 |
USB Vorne | – | 1 |
SATA Extern | – | 1 |
Verbrauch im Betrieb | 19W | 7W |
Verbrauch im Standby | 9W | 5W |
Lüfter | 5×5 cm | 5×5 cm |
Lüfter Lautstärke | 19,9 dB(A) | keine Angabe |
Software | ||
Betriebssystem | Embedded Linux | Embedded Linux |
Installation von Anwendungen | ja | ja |
Download-Clients | ||
BitTorrent | ja | ja |
Emule / eDonkey | ja | ja |
Rapidsahre | ja | ja |
HTTP Download | ja | ja |
Server | ||
FTP Server | ja | ja |
Backup Server | ja | ja |
Druckerserver | ja | ja |
Web Server | ja | ja |
MySQL Server | ja | ja |
UPnP Media Server | ja | ja |
DLNA Server | ja | ja |
Multimedia Server | ja | ja |
Community | ||
Deutsche Community | vorhanden | vorhanden |
Forum | ||
Wiki | ||
Produktseite |
Wie man den technischen Daten entnehmen kann, ist TS-110 von QNAP etwas besser ausgestattet als DS110j von Synology. Ein USB-Anschluss mehr, zusätzlicher eSATA-Anschluss für eine externe Festplatte und der doppelte Arbeitsspeicher.
Für beide NAS-Server findet man eine deutsche Community mit vielen aktiven Usern. Die Community von Synology scheint etwas größer und aktiver zu sein als die von QNAP.
Ein weiterer Pluspunkt für Synology ist die sehr gut umgesetzte und funktionale Bedienoberfläche – DiskStation Manager 3.0. Über diesen Manager hat man Zugriff auf die wichtigsten Einstellungen und Systeminformationen. Hier das Video der Bedienoberfläche vom Synology Webminar. Erst ab der 5. Minute geht es richtig los:
Über die QNAP-Bedienoberfläche der TS-110 lässt sich ebenfalls alles einstellen. Diese gefällt mir persönlich etwas weniger als die von Synology. Das QNAP Ajax Web Interface kann man im folgenden Video in Action sehen:
Die Entscheidung
Die Entscheidung fiel in diesem Fall nicht besonders schwer, weil die inneren Werte des TS-110 Turbo NAS von QNAP deutlich überwiegen. Der doppelte Arbeitsspeicher hat die Entscheidung vereinfacht, obwohl man bei dieser Box tiefer in die Tasche greifen muss. Diese ist im Schnitt 10 bis 20 Euro teurer.
Ob der Verbrauch von 7 Watt im Betrieb gehalten werden kann, wird sich zeigen, wenn der bestellte NAS-Server den glücklichen Empfänger erreicht hat. 🙂
Bringt nichts der Bericht, da die Erfahrung im Betrieb fehlt und weil der Autor sich von vornherein für das Qnap entschieden hat, auch der direkte Vergleich.
Weiterhin hat die DS110j sehr wohl einen Front-USB mit Direct-Copy Taste, das nur so nebenbei.
Hallo,
die Gegenüberstellung von diesen beiden Geräten hat dazu gedient, eine Kaufentscheidung zu treffen. Es stimmt nicht, dass ich mich von vornherein für QNAP entschieden hatte, weil ich beide Geräte vor dem Vergleich nicht kannte. Es war ein objektiver Vergleich und eine auf Fakten basierende Entscheidung.
TS-110 hat ebenfalls eine Direct-Copy Taste und Front-USB 🙂
Die Erfahrung im Betrieb fehlt natürlich, weil ich die Geräte nicht besitze, aber als nächstes wird der Bericht über QNAP TS-110 kommen. Falls Du Erfahrung mit Synology hast, würde ich mich sehr freuen, wenn Du deine Meinung dazu geben könntest.
Gruß
Daniel
Ich habe den Front-USB des DS110j nur erwähnt weil er in deinem Vergleich unterschlagen wurde 😎 und ich bleibe dabei, ohne den direkten Vergleich macht die reine Auflistung der technischen Daten keinen Sinn. Und ja, ich habe den DS110j und würde selbstverständlich Vergleichsdaten zum Qnap liefern.
Also ich habe mir den Bericht durchgelesen, finde aber, dass so ein NAS recht überteuert ist. Ich meine, es wird ja ohne Festplatte für 130-140€ verkauft. Da kann man ja sich gleich ein Atom-board für 50€ holen, einen Riegel ram und ein billiges Netzteil. Ist man unter 100€ gut dabei und hat noch eine Kiste, die weit mehr kann als so ein NAS. Für Leute die nicht gerne tüfteln, ist es natürlich nicht interessant.
Hi, ich glaube nicht, dass man günstiger davonkommt. Außerdem muss man auch bedenken, dass ein Atomboard und ein normales PC-Netzteil um einiges mehr an Strom benötigen als solche speziellen Lösungen.
Moin Daniel ! Ich bin gespannt auf Deinen angekündigten QNAP Betriebs- Bericht – gibts schon einen Veröffentlichungstermin ? Habe mir auch das QNAP 110 NAS bestellt, da mir Dein Vergleich als auch ein paar Basefacts besser wie beim Synology gefallen haben.
Hi Pinaloop,
die TS110 wird intensiv getestet und ich hoffe den Bericht nächste Woche veröffentlichen zu können. 🙂
Ich überlege auch gerade ob DS110j oder TS-110 und habe gelesen, dass .mkv Videos ohne Ton an Samsung TV’s ankommen? Bzw. bei zwei Tonspuren wird nur die erste abgespielt? Kannst Du mal gucken? Weil ich eher zum Qnap neige wegen des Stromverbrauchs. Danke schon mal!
Hi Christoph,
hab’s gerade bei mir getestet mit einem LE32B650. Habe versucht 5 mkv’s abzuspielen, leider hat es nicht funktioniert. Beim Abspielen kommt die Meldung, dass das Format nicht unterstützt wird. Sorry :/
Weißt Du, welche Twonkey Version Du installiert hast? Ab der 6.0.28. gehen mkv’s anscheinend.
Ich bin’s noch einmal. Ich habe mir den Qnap jetzt auch gekauft und Twonky 6.0.29 installiert. Und .mkv Dateien werden jetzt brav von meinem LE40C679 abgespielt, spulen geht auch. CPU-Last beim Abspielen: 3-4%. Mit der aktuellen Twonky Version auf der offiziellen Firmware werden .mkv’s nicht abgespielt!
Willkommen im Club 🙂
Welche Firmware hast Du jetzt drauf? Ich habe noch die Offizielle. Meine Erfahrungen mit dem NAS habe ich hier gepostet: http://netreview.de/technik/erfahrungbericht-qnap-ts-110-nas-server/
Hast schon gesehen?
Ich habe auch die offizielle Firmware geflasht (3.3.6) und dann die Twonky 6.0.29 per qpkg. Deshalb sollte in Deinem (sehr guten) Erfahrungsbericht der DLNA Server volle Punktzahl bekommen 😉
Leider kann ich nicht weiter damit herumspielen, weil es sich um mein Weihnachtsgeschenk handelt. Ich habe es nur kurz getestet, falls irgendwas kaputt gewesen wäre. Ich freue mich aber schon sehr auf den TS-110 🙂
Hallo,
ich stehe auch vor der Entscheidung und würde gerne noch ein par Informationen bekommen:
– WIe ist die Geschwindigkeit beim Befüllen der HDD über LAN? Viele NAS schaffen mir hier zu wenig, je mehr desto besser aber 20 MB/s sollten schon drin sein.
– Sind andere One Click Hoster als Rapidshare möglich? Netload wäre mir sehr wichtig. Wie sieht es mit Container dateien aus? Wäre es eventuel möglich (oder gibt es das vielleicht schon) eine art des Jdownloaders zu installieren? (für die den nicht kennen, es handelt sich um einen auf Java basierenden speziell an one click hoster angepassten downloadmanager der mit verschiedenen containern umegehen kann und archive selbstständig entpackt)
– ist es möglich heruntergeladene Archive direkt entpacken zu lassen?
Vielen Dank schonmal im Voraus
Hi Michael,
also ich habe bei mir nur ein 100MBit Netzwerk und ich kann mit 10MB/s Daten auf die Box schieben. Mehr ist ja mit 100MBit nicht drin.
Man kann JDownloader installieren und mit diesem die heruntergeladenen Pakete automatisch entpacken. 🙂
Mein TS-110 schafft 40 MB/s im Gigabit LAN !
Hallo,
danke für die Infos, das klingt ja perfekt. Ich würde mir den Qnatp 110 und einen Asus O’Play HD2 kaufen um damit mein heimnetz zu vervollständigen.
Im moment habe ich es so gelöst, das ich eine Hitachi Simpledrive zum Wechsellaufwerk umfunktioniert habe und im PC einen „rahmenlosen“ wechselrahmen eingebaut habe. Die Hitachi ist an einer Fritzbox 7390 angeschlossen. Da das befüllen darüber aber nur mit 6mb/s von statten geht war mir das entschieden zu langsam.
Der Qnap wäre dann wohl die konsequente weiterentwicklung weil das ständige festplatte austauschen ja entfallen könnte…
@Daniel: Kannst Du das Thema JDownloader bitte etwas erklären ? Habe bisher keine Möglichkeit gefinden – wäre echt nett wenn Du ein paar HowTo’s dazu hier schreiben könntest.
@all: Ich habe im 1000 Mbit LAN ca. 28GB max Upload auf den QNAP TS-110, sonst kann ich noch sagen OSX TimeMachine Emulation läuft 1A (wie Original), Backup von Windows 7 Rechnern ebenso 1A, ich bin wirklich sehr zufrieden für so eine NAS EInsteiger Büchse (wobei inkl 2TB HDD 229 Euro auch kein Schnäppchen ist).
JDownloader auf einem dieser NAS wäre mir neu. Hab dazu keine Infos im Netz gefunden, glaube daher an eine Falschmeldung von Daniel.
Ich tendire eher zur DS110j.
Fals jemand schon mit beiden erfahreung geamcht hat.
Bei welcher is der Media Sever besser ?
Giebt es für QNAP auch eine Android App ?
Werden die 256 MB Ram überhaupt benötigt ?
oder reichen 128 auch ?
Hi Julian,
256MB machen sich schnell bemerkbar und so wie ich das sehe ist QNAP etwas offener als Synology. Bei QNAP wird Twonkysever verwendet, der auch als DLNA-Server funktioniert. Es gibt auch eine Android App aber ich weiß nicht genau was man mit der alles anstellen kann. 🙂
Gruß
Daniel
Danke für die schnelle Antwort.
Ist das streamen von .mkv Dateien damit möglich, ohne große Änderungen vorzumehen ?
Die Android Apps beider Hersteller habe ich mir bereits angeschaut. Für die DS110j giebt es mehr apps.
Kommt der oben angegebene Strom verbrauch hin ?
Hi,
mkv habe ich seit dem letzten Update nicht mehr getestet. Aber nach dem Kauf habe ich einen Erfahrungsbericht geschrieben:
http://netreview.de/technik/erfahrungbericht-qnap-ts-110-nas-server/
OK danke.
Schade das warscheinlich keine .mkv dateien funktionieren. Denn ich besitze einen 42LX6500 Flachbildferseher von LG.
Und auf meinen PC befinden sich viele .mkv datein, die ich von der Nas gerne Streamen möchte. Und ich möchte die Videos auch nich alle Convertieren. (Bis Jetzt streame ich diese Datein mit Nero Media Home Server von meine PC)