Während die 3D Technologie schon längst die Kinoleinwände erobert hat und 3D Fernseher bereits seit einiger Zeit auf dem Markt sind, waren Smartphone – Hersteller bisher recht zurückhaltend gegenüber dem 3D Potential. LG macht nun die ersten Schritte in dieser Richtung und präsentiert seinen Schützling LG Optimus 3D. Was hinter dem 3D – Wunderkind steckt, wie die 3D Technik im aktuellen Gerät funktioniert und ob sich die Anschaffung derzeit lohnt, erfahrt ihr in diesem Review.
Stereoskopische Aufnahmen mittels 3D – Linsensystem
Das Erste, was beim LG Gerät unmittelbar auffällt, ist das 3D Doppellinsen-System auf der Rückseite des Smartphones. Dahinter verbergen sich zwei Kameraobjektive, mit denen das Aufnehmen von 3D Bildern und 3D Videos relativ einfach vonstattengehen soll. Dabei erzeugt die installierte Software aus zwei leicht versetz gemachten Aufnahmen ein stereoskopisches Bild. Die maximale Auflösung der 3D Bilder und Videos liegt bei 720p. Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn der Abstand zum aufgenommenen Objekt 1-2 Meter beträgt. Die so erstellten 3D Aufnahmen können sowohl auf dem Display des 3D Smartphone ohne eine spezielle 3D-Brille, als auch auf zahlreichen 3D Fernsehern mit entsprechender Ausstattung wiedergegeben werden. Bei gewöhnlichen 2D Aufnahmen erzielt man hingegen in der Regel 1080p. Die 5 Megapixel Kamera punktet auch bei Bildern in 2D mit guter Detail- und Farbtreue.
Riesiges Display mit Parallaxenbarriere
Sehr praktisch beim P920 Optimus 3D ist das große Display (4,3 Zoll Bilddiagonale). Einen Punktabzug gibt es hingegen für die eher bescheidene Auflösung von 480×800 Pixeln. Satte Farben und ausreichend guter Kontrast machen dieses Handicap jedoch zum Teil wett. Die Benutzeroberfläche inklusive Menü, verfügt sowohl über einen 2D, als auch über einen 3D – Modus. Das sogenannte 3D Space Menü verwaltet alle 3D – Optionen auf dem Smartphone, wie zum Beispiel die vier bereits installierten Games Asphalt 6, Nova, Gulliver’s Travels und Lets Golf 2, die 3D Kamera oder die 3D Videos. In einem 3D Karussell kann man zwischen diesen Punkten hin und her wischen. Um sich diese Inhalte im 3D Modus anschauen zu können, benötigt man jedoch keine spezielle Shutterbrille, wie es für gewöhnlich der Fall ist. Eine spezielle Beschichtung (Parallaxenbarriere) des Displays sorgt dafür, dass je nach Blickwinkel zwei leicht verschobene Bilder die Augen des Betrachters erreichen und so eine 3D – Illusion erzeugen. Diese sorgt für sichtbar mehr Tiefe im Bild und überzeugte vor allem beim Rennspiel.
Performance, Datentransfer und Sound
Das Herzstück des Optimus 3D ist ein 1GHz Dualcore-Prozessor. Dieser sorgt für eine ruckelfreie Performance. Auch Multituch und Scrollen ist für den leistungsfähigen Prozessor kein Problem. Der Onboard-Speicher ist 8 GB groß und bietet genug Platz für Bilder, Videos und andere Dateien. Bei Bedarf kann der Speicher aber mit einer microSD-Karte auf 32 GByte erweitert werden. Was das Betriebssystem angeht, so setzt LG auch hier auf Android OS (Froyo). Ein Update auf die aktuellere Version Gingerbread steht jedoch auf der offiziellen Homepage zur Verfügung. Damit hat man alles, was man zum Verwalten, Managen und Bearbeiten braucht dabei. Standard- Anwendungen und Widgets runden das System ab.
Die optimale Kombination von schneller Hardware und aktuellem Android – Betriebssystem zeigt sich auch beim Surfen: Internetseiten werden schnell geladen und aktualisiert. Auch das auf Google Maps basierte Navigationssystem kann sich mit einem guten GPS-Empfang sehen lassen. WLAN und Bluetooth sind auch mit an Bord und gehören mittlerweile zum Standard.
Das erste 3D Smarthone hat kein Radio. Da man Rundfunk – Sender jedoch auch übers Internet empfangen kann, wäre zusätzliche Hardware eine nutzlose Platzverschwendung. Zur Grundausstattung des LG Optimus 3D gehören auch ein integrierter MP3-Player und Ohrhörer passabler Qualität. Der Ohrhörer-Sound überzeugt jedoch nicht ganz. Über die Sprachqualität kann man sich nicht beschweren, der Sound ist klar und sauber und auch das Mikrophon macht seine Sache gut.
3D Smartphone Fazit
An sich hat das LG P920 Optimus 3D alles, was man von einem Smartphone erwarten kann: eine gute 2D-Kamera punktet mit scharfen und kontrastreichen Aufnahmen, einen 4,3 Zoll Display und einen schnellen Prozessor, die das Surfen sehr angenehm gestalten, ein Navigationssystem und einen integrierten MP3-Player. Der 3D Modus hingegen strapaziert auf Dauer die Augen und sollte eher in Spielen oder beim Betrachten von Kurzvideos zum Einsatz kommen. Mit seinen 116 Gramm ist das das LG Optimus 3D auch nicht unbedingt das leichteste Gerät seiner Klasse. Auch die Akkulaufzeit leidet immens unter der leistungsfähigen Hardware – vor allem 3D-Spiele und Videos zwingen den Akku bereits nach einigen Stunden in die Knie.
Wow…
Echt klasse Gerät..
Sieht vielversprechend aus.
Vielen Dank für diesen tollen Tipp!
Hallo zusammen! Ich habe mir das LG Optimus 3D letzte Woche gekauft und bin echt begeistert. Vorher hatte ich ein iPhone 3GS, aber das vermisse ich jetzt überhaupt nicht mehr. Wirklich ein tolles Gerät das LG Optimus 3D, kann ich nur empfehlen. Viele Grüße, Lucas
Naja, ob 3D auf dem Handy die Zunkunft ist…ich weiß ja nicht…
Mir wird im Kino immer übel wenn ich mir einen 3D Film anschaue. Bei dem Handy konnte ich es nicht feststellen, trotzdem ist der 3D Modus für mich unangenehm.
Bisher hielt ich 3D auf dem Smartphone immer für unnötig oder fand es einfach schlecht umgesetzt, doch das LG Optimus 3D wirkt wirklich ziemlich gut durchdacht.
Vielen Dank für den tollen Artikel, habe mein nächstes Smartphone eventuell gefunden.
Also ich habs jetzt mal in den Händen gehabt.. Etwas ernüchternd war es schon, also bei normaler Nutzung mekrt man doch fast null von 3D oder seht Ihr das anders? Ich hab mir da mehr erwartet wenn so ein aufriss gemacht wird.
Also ich habe mir es jetzt erst geholt, da ich nicht so viel Geld für ein aktuelles Handy zahlen möchte. Ich bin zufrieden. Es genügt meinen Ansprüchen und kann es jedem, der nicht 600€ für ein neues Handy zahlen möchte, nur empfehlen.