HTC Desire HD oder Samsung Galaxy S

Das neue Modell von HTC ist aufgrund seiner überdurchschnittlichen Größe ein echter Hingucker. Insgesamt misst das Display 4,3 Zoll. Dies entspricht einer Bildschirmdiagonale von 10,9 Zentimetern. Dagegen ist das Desire HD mit einer Höhe von gerade einmal 11,5 Millimeter relativ schlank und liegt dementsprechend gut in der Hand. Insgesamt stellt das Gerät die Bildschirmaktivität mit einer Auflösung von 800×480 Pixeln dar.

Das Gerät wurde mit der neusten Version des Google-Betriebssystems Android ausgerüstet. Beim Einschalten fällt auf, dass der verbaute 1 GHz Prozessor seine Arbeit zur vollsten Zufriedenheit des Nutzers erledigt. Demgemäß lassen sich die verschiedenen Anwendungen schnell öffnen, so dass keine langen Wartezeiten in Kauf genommen werden müssen. Die Multitouch-Oberfläche reagiert auf Anhieb und zielgenau. Ebenso fällt das Scrollen aufgrund der präzisen Einstellung besonders leicht. Neuartig ist neben dem Einsatz des 1 GHz Prozessors und der Arbeitsspeichergröße von 768 Megabyte die Einbindung des HTC Fastboot. Dadurch fährt das Handy innerhalb von nur 2,8 Sekunden komplett hoch. Ferner vermag die technische Ausrüstung des HTC Desire HD zu überzeugen. Dementsprechend ist das Modell mit einem klangstarken Musikplayer und einer hochauflösenden 8 Megapixel Kamera mit Autofokus und Doppel-LED-Blitzlicht ausgestattet. Das Betriebssystem, Android 2.2 ermöglicht es hunderttausende zum Teil kostenfreie Apps aus dem Internet zu laden. Mithin lässt sich das Modell den individuellen Wünschen anpassen und mit zahlreichen Zusatzfunktionen und wertvollen Programmen ausstatten.

Das HTC Desire HD hat das Samsung Galaxy S I900 im Hinblick auf die Displaygröße abgelöst. Letzteres Modell hat eine Größe von 4 Zoll. Dafür ist das Samsung mit der Amoled-Display-Technologie ausgestattet. Dies verspricht eine brillante Kontrastanpassung, so dass das Bild insgesamt klarer und qualitativ hochwertiger erstrahlt. Das Display reagiert ebenso exakt auf sämtliche Berührungen. Damit lässt sich das Gerät optimal steuern und bedienen. Im Gegensatz zum HTC, dessen Schale aus Aluminium hergestellt wurde, bestehen die Gehäuseteile des Konkurrenten aus Plastik. Dennoch ist das Handy trotz seiner üppigen Statur handlich zu bedienen. Als Betriebssystem wurde das Gerät mit der Android-Version 2.1 beschrieben – neue Lieferungen schon mit Android 2.2. Identisch ist der 1-GHz-Prozessor, der schnelles und sicheres Arbeiten und Benutzen der Vorrichtung garantiert. Zudem ist das Samsung mit einer 5 Megapixel Kamera ohne Blitzlicht und einem überzeugenden Musikplayer ausgestattet.

Folgende Tabelle stellt die Eigenschaften beider Geräte gegenüber:

HTC Desire HDSamsung Galaxy S
BetriebssystemAndroid 2.2Android
Prozessor1 GHz1 GHz
Display4,3 Zoll (10,9 mm)4,0 Zoll (10,2 mm)
AMOLEDneinja
Auflösung480×800480×800
GehäuseAluminiumKunststoff
Speicher Intern1,5 GB8 GB
microSDja (bis zu 32 GB)ja (bis zu 32 GB)
RAM768 MB512 MB
Kamera8 Megapixel5 Megapixel
Blitzlichtja (Doppel-LED-Blitzlicht)nein
Bluetooth2.13.0
WLAN802.11 b/g/n802.11 b/g/n
GPSjaja
AkkuLi-Ion – 1230 mAhLi-Ion – 1500 mAh
UKW-Radiojaja
MP3-Playerjaja
Video-Playerjaja

Beide Handys gehören zweifelsfrei zur oberen Spitzenklasse unter den aktuellen Smartphones. Die technischen Ausstattungsmerkmale und die schnellen Prozessoren ermöglichen eine tadellose Handhabung. Durch die Verwendung des Android-Betriebssystems lassen sich die Geräte den persönlichen Wünschen optimal anpassen. Dennoch vermag das HTC Desire HD den Konkurrenten von Samsung auf der Zielgeraden zu schlagen. Zum einen wirkt das besser verarbeitete Gehäuse weitaus edler. Diesbezüglich ist das Gerät formschöner und wirkt qualitativ hochwertiger. Weiterhin ist der Arbeitsspeicher des HTC spürbar größer, so dass eine noch schnellere Bedienung garantiert ist. Und obwohl die Amoled-Technologie ein klares und beeindruckendes Bild liefert, punktet die HTC Sense Oberfläche. Diese wirkt übersichtlicher und erlaubt es dem Nutzer das Handy ganz nach seinen Vorstellungen erstrahlen zu lassen. Der verbaute Grafikchip gehört ferner zur absoluten Spitzenklasse. Im Hinblick auf diese technischen Feinheiten vermag sich das HTC Desire HD durchzusetzen und kann als absolute Kaufempfehlung angesehen werden.

5 Kommentare

  1. Ich selbst habe das Desire HD und bin total zufrieden damit. Der schnelle Start ist der Hammer. Aber auch alle anderen Funktionen sind klasse. Ich habe vorher das Wildfire gehabt und jetzt das Desire HD und muss sagen das große Display hat mich wirklch überzeugt. Habe das Handy zwar noch nicht all zu lange, aber die ersten Eindrücke haben mich überzeugt.

  2. Also ich würde mich für das Samsung entscheiden, die Marke HTC hat teilweise nicht sehr gute Qualitätsbewertungen von Stiftung Warentest erhalten.

  3. Die HTC Handys sind meiner Meinung nach die ersten wirklich guten Handys aus China, was man damals ja nicht behaupten konnte. Eine Freundins hat sich auch vor 2 Jahren ein HTC zugelegt, was noch immer heil ist.

  4. Sicherlich sind beides sehr starke Geräte und es kommt ein wenig auf den persönlichen Geschmack an, wo man zugreift. Bin gespannt ob die angekündigten Dualcore-Geräte einen echten Vorteil bringen.

  5. Mein HTC wurde vor kurzem vom Samsung abgelöst und ich bin sehr zufrieden. (Das teure Iphone kam nicht in Frage…)

Kommentar verfassen