Heute nehmen wir das Outdoor Smartphone GX290 plus, welches vor kurzem von Gigaset auf den Markt gebraucht wurde. Es wird als robustes und performantes Outdoor Smartphone beworben, welches für 329 € zum Marktstart zu haben ist. In diesem Preissegment spielen viele chinesische Smartphone-Hersteller wie DOOGEE, OUKITEL, Blackview, Ulefone und viele Andere. Heute schauen wir uns das GX290 plus im Detail an und bewerten, ob es sich gegen die Konkurrenz behaupten kann.
Technische Details des Gigaset GX290 plus
Prozessor | MediaTek Helio P23 Octa-Core MT6763V (bis zu 2.0 GHz) |
Arbeitsspeicher | 4 GB |
Interner Speicher | 64 GB |
Speicher erweiterbar | Ja, bis 256 GB |
Betriebssystem | Android 10 |
Dual SIM | Ja (Hybrid-Slot) |
LTE (4G) | Ja |
Display | 6,1 Zoll |
Displayauflösung | 1560 x 720 px |
Gorilla Glass | Corning Gorilla 3 Glass |
Hauptkamera | 13 Megapixel + 2 Megapixel |
Blitz | Ja |
Frontkamera | 8 Megapixel |
Radio | Ja (Kopfhörer als Antenne. Nicht im Lieferumfang enthalten) |
WLAN | IEEE 802.11 b/g/n, 2,4 GHz + 5 GHz |
Bluetooth | 5.0 |
GPS/A-GPS | A-GPS, GPS, Glonass |
Sensoren | Lagesensor, Näherungssensor, Helligkeitssensor, E-Kompass, Gyroskop-Sensor |
Schnellladefunktion | 9V/2A – Ladedauer ca. 3 Stunden |
NFC | Ja |
Akku | 6200 mAh |
Gewicht | 279 g |
Abmesungen | 162,4 x 79 x 15,3 mm |
Preis |
Das Design des GX290 plus ist unauffällig und wenn man von vorne auf das Display schaut, hat man nicht den Eindruck, ein Outdoor Smartphone vor sich zu haben. Die Rückseite hat was von einem „Racing“-Design. Der Grill unten sieht aus wie Lufteinlässe von einem Sportauto.
Die Seiten bestehen aus schönem Aluminium. Durch den roten Power-Button hat man schönen Akzent gesetzt. Das Smartphone hinterlässt einen dezenten Eindruck und das Design gefällt mir gut.

Die Verarbeitung ist einwandfrei. Nichts knarzt oder gibt nach beim Drücken. Die Buttons sind fest und haben einen guten Druckpunkt. Der USB-C und der Kopfhöreranschluss sind durch eine Gummiabdeckung geschützt. Diese ist mit dem Gerät fest verbunden, damit man sie nicht verlieren kann.

Auf der Rückseite direkt unter der Kamera sitzt der Fingerabdrucksensor. Dieser ist sehr nah an der Kamera, sodass man öfters auch Kamera mit dem Finger berührt. Dies kann zu Verschmutzung der Kamera kommen. Daher sollte man sie vor Gebraucht kurz abwischen.

Beim Design und Verarbeitung gibt es wirklich nichts zu meckern. Man bekommt ein solides und schönes Outdoor Smartphone.
Display
Das 6,1 Zoll große HD+ IPS Display des Gigaset GX290 plus löst mit 1560 x 720 Pixel auf, was einer Pixeldichte von 282 ppi (320 dpi) entspricht. Seitlich und oben hat man ca. 4 mm großen Rahmen und unten sind es ca. 10 mm. Dadruch die nicht zentrierte Platzierung des Displays und durch den relativ großen Rahmen, sieht das Smartphone im Vergleich zu nicht Outdoor Smartphones nicht zeitgemäß aus.

Das Display ist hell und auch gut beim aktuellen frühlingshaftem Wetter ablesbar. Durch Gorilla Glass 3 und den leicht erhöhten Rahmen geschützt, ist es gut für Outdoor, Baustelle und sonstige Berufe im Freien geeignet.
Vergleichen wir mal das Display mit der Konkurrenz aus Fernost:
Smartphone | Display | Aktueller Preis (01.04.21) |
---|---|---|
OUKITEL WP6 | 6,3 Zoll, IPS, 2340 x 1080 px | 259,99 € |
Ulefone Armor 7E | 6,3 Zoll, IPS, 2340 x 1080 px | 279,99 € |
DOOGEE S96 Pro | 6,22 Zoll, IPS, 1520 x 720 px | 329,99 € |
Gigaset GX290 plus | 6,1 Zoll, IPS, 1560 x 720px | 329,00 € |
Blackview BV9900 | 5,84, IPS, 2280 x 1080 px | 294,99 € |
Kamera
Die Dual-Kamera des GX290 plus bestehend aus einem 13 Megapixel und einer 2 Megapixel Sensor erzeugt bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Schnappschüsse. Mit Fotos, wie man sie von aktuellen Mittelklasse-Smartphones (gleiche Preiskategorie) kennt, bekommt man mit diesem Outdoor Smartphone leider nicht hin. Der Fokus hier liegt eindeutig auf der Robustheit und nicht auf der Kamera.
Bokeh-Effekte kann man nur erzielen, wenn man sehr nah an ein Objekt herangeht. Daher muss das Objekt dementsprechend klein sein, wie man bei der Aufnahme mit den Blumen sieht. Für die Tiefenschärfe soll die 2 Megapixel-Kamera sorgen, aber im Test war es kaum möglich Tiefenschärfe bei Porträts hinzubekommen. Um einen verschwommenen Hintergrund zu bekommen, muss man auf ca. 10 Zentimeter Entfernung gehen. Somit hat man das Gefühl, dass die 2 Megapixelkamera keine Vorteile mit sich bringt.
Die 8 Megapixel Frontkamera reicht für Video-Anrufe allemal aus. Den Anforderungen für anspruchsvolle Selfies wird sie nicht gerecht.
Smartphone | Hauptkamera | Frontkamera | Aktueller Preis (01.04.21) |
---|---|---|---|
DOOGEE S96 Pro | 48 MP Hauptkamera 20 MP Nachtsichtkamera 8 MP Weitwinkelkamera 2 MP Makrokamera | 16 MP | 329,99 € |
Ulefone Armor 7E | 48 MP Hauptkamera 2 MP (Keine Angabe) 2 MP (Keine Angabe) | 16 MP | 279,99 € |
Blackview BV9900 | 48 MP Hauptkamera 16 MP Weitwinkelkamera 2 MP Makrokamera 0,3 MP Tiefensensor | 16 MP | 294,99 € |
OUKITEL WP6 | 48 MP Hauptkamera 5 MP Tiefensensor 2 MP (Keine Angabe) | 16 MP | 259,99 € |
Gigaset GX290 plus | 13 MP Hauptkamera 2 MP (Keine Angabe) | 8 MP | 329,00 € |
Der Kameravergleich zeigt, dass das GX290 plus deutlich hinter der Konkurrenz ist, was die Kamera-Hardwareausstattung angeht. Ob sich das auch in den Fotos widerspiegelt, müsste ein separater Test her.
System und Performance
Auf dem Smartphone ist Android 10 vorinstalliert. Die Sicherheitspatches sind vom 03.03.2021 und somit auch aktuell. Ob ein Update auf Android 11 oder 12 kommt, ist unklar. Lobenswert ist, dass man keine Bloatware mitliefert. Auf dem Smartphone sind keine Zusatzapps installieren. Etwas schmunzeln musste ich bei der Radio-App. Diese Funktioniert nur mit eingestecktem Kopfhörer, weil das Kabel als Antenne dient. Ein Kopfhörer bzw. Headset ist aber nicht im Lieferumfang enthalten. Ich selber nutze schon seit langem keine kabelgebundene Kopfhörer mehr. Diese mussten den Bluetooth-Kopfhörern weichen. Daher ist für mich die Radio-App unbrauchbar.
Unter dem schicken Gehäuse des Gigaset GX290 plus werkelt ein Mediatek P23 Octa-Core MT6763 mit nur 4 GB RAM und nur 64 GB ROM. Im Benchmark landet man bei der Performance im unteren Level der Einsteigersmartphones. In 3D Mark (Sling Shot) erreicht das Smartphone nur 833 Punkte. Somit liegt das Gigaset Outdoor Smartphone deutlich hinter vergleichbaren Smartphones:
Smartphone | 3D Mark Score (Sling Shot) | CPU | RAM | ROM | Aktueller Preis (01.04.21) |
---|---|---|---|---|---|
DOOGEE S96 Pro | 3232 | Mediatek Helio P90 2 x 2,2 GHz + 6 x 2,0 GHz | 8 GB | 128 GB | 329,99 € |
Ulefone Armor 7E | 2154 | Mediatek Helio P90 2 x 2,2 GHz + 6 x 2,0 GHz | 4 GB | 128 GB | 279,99 € |
Blackview BV9900 | 1960 | Mediatek Helio P90 2 x 2,2 GHz + 6 x 2,0 GHz | 6 GB | 128 GB | 294,99 € |
OUKITEL WP6 | 1395 | MediaTek Helio P70 (MT6771T) 4 x 2,1 GHz + 4 x 1,9 GHz | 6 GB | 128 GB | 259,99 € |
Gigaset GX290 plus | 833 | MediaTek Helio P23 (MT6763) Octa-Core (2.0 GHz) | 4 GB | 64 GB | 329,00 € |
Die fehlende Performance ist bei der täglichen Nutzung deutlich spürbar. Apps starten verzögert und ab und zu ist die Navigation nicht flüssig, wie man es erwarten würde.
Das Design der Rückseite suggeriert, dass das Gerät Stereolautsprecher an Bord hat. Dem ist aber nicht so. Nur ein Lautsprecher verbirgt sich hinter dem linken Grill. Dieser kann ziemlich laut werden, bietet aber keine besondere Klangqualität.
Akku
Der Akku des GX290 plus ist mit 6200 mAh großzügig ausgelegt und spendet genügend Power für 2 bis 3 Tage. Für eine Akkuladung benötigt man ca. 3 Stunden. Ein interessantes Feature ist, dass man das Smartphone auch als Powerbank für andere USB-Geräte nutzen kann. Durch USB-OTG können auch USB-Sticks einfach mit dem Smartphone ausgelesen und beschrieben werden.
Um den Akku zu schonen, hat Gigaset die Akkuladung auf 90 % beschränkt. Dies soll die Akkulebensdauer deutlich verlängern. Diese Beschränkung kann aber in den Einstellungen deaktiviert werden: Einstellungen -> Akku -> Batterieladegrenze.
Akku-Vergleich:
Smartphone | Akku (mAh) | Aktueller Preis (01.04.21) |
---|---|---|
OUKITEL WP6 | 10000 | 259,99 € |
DOOGEE S96 Pro | 6350 | 329,99 € |
Gigaset GX290 plus | 6200 | 329,00 € |
Ulefone Armor 7E | 5500 | 279,99 € |
Blackview BV9900 | 4380 | 294,99 € |
Fazit
Designtechnisch und optisch hat man an dem Gigaset GX290 plus Outdoor Smartphone nichts auszusetzen. Das Smartphone fühlt sich gut an und liegt perfekt in der Hand. Es macht einen robusten Eindruck und sollte einiges da draußen aushalten können.
Was die Ausstattung und Performance angeht, liegt es weit hinter der Konkurrenz, die deutlich mehr auch für weniger Geld bietet, wie aus den Tabellenvergleichen ersichtlich. Daher denke ich, dass es Gigaset nicht einfach haben wird, dieses Smartphone an den Mann zu bringen, außer man möchte ein deutsches Unternehmen unterstützen, obgleich das GX290 plus auch in China produziert wird.