Drucktechnik: Welche Drucker eignen sich für welchen Zweck?

Bei der Suche nach einem neuen Drucker kommt immer wieder die Frage auf, welches Gerät bzw. welcher Druckertyp wohl die richtige Wahl ist. Welcher Druckertyp eignet sich für welchen Einsatzbereich am besten und worauf muss beim Kauf eines neuen Druckers geachtet werden?

Drucker auch in Zeiten der Digitalisierung weiterhin unverzichtbar in Unternehmen

In viele Unternehmen setzt sich mittlerweile die Idee vom papierlosen Büro immer stärker durch. Die Betriebe reduzieren auf diese Weise nicht nur den unnötigen Arbeits- und Organisationsaufwand, sondern sie handeln damit im Interesse der Umwelt vor allem nachhaltig. Doch trotz alledem können die meisten Unternehmen noch immer nicht vollständig auf Drucker und Dokumente in Papierform verzichten, denn nicht überall stehen PC und Smartphone zur Verfügung. Zudem lassen sich auf Ausdrucken deutlich leichter Notizen machen. Vor allem Einrichtungen wie Behörden und Arztpraxen benötigen die Geräte zwangsläufig, um die notwendigen Dokumente anzufertigen. Letztlich ist es dabei wichtig, dass Unternehmen einen Drucker wählen, der dem Anwendungsprofil entspricht.

Verschiedene Druckertypen und deren technische Eigenschaften

Aktuell stehen drei verschiedene Drucktechnologien zur Verfügung. Es handelt sich dabei zum einen um die altbekannten Nadeldrucker oder Matrixdrucker, die bereits seit einigen Jahrzehnten vor allem zum Drucken von Durchschlägen zum Einsatz kommen. Bei ihnen wird ein mit Kohlenstoff beschichtetes oder ein mit Tinte getränktes Farbband am Druckkopf vorbeigezogen, während die Punkte von den Nadeln auf das Papier „gehämmert“ werden.

Bei der zweiten Drucktechnologie handelt es sich um die weit verbreiteten Tintenstrahldrucker. Sie arbeiten mit Farbpatronen. Beim Drucken fahren die Patronen mitsamt des Druckkopfes über das Papier und schießen dabei winzige Tintentropfen ab, um so das Druckbild zu erzeugen.

Zu guter Letzt stehen noch Laserdrucker zur Verfügung, die meist überall dort zum Einsatz kommen, wo ein großes Druckvolumen bewältigt werden muss. Er funktioniert mithilfe einer elektrisch aufgeladenen Bildtrommel (Drum). Auf diese wird das Druckbild zunächst mit einem Laser übertragen, sodass der Toner von den elektrisch geladenen Stellen der Bildtrommel angezogen wird.

Eignung der Druckertypen für verschiedene Einsatzzwecke

Nadeldrucker

Der Nadeldrucker wurde bereits in den späten 1970er Jahren in Unternehmen genutzt und auch heute kommt dieser Klassiker noch vornehmlich dort zum Einsatz, wo mehrere Durchschläge benötigt werden, wie z.B. in Arztpraxen, bei Behörden oder in der Logistik. Mit einem modernen Nadeldrucker können bis zu 12 Durchschläge gleichzeitig gedruckt werden, wobei in der Regel Endlospapier zum Einsatz kommt. Nadeldrucker drucken allerdings recht langsam und können nur schwarz-weiß Ausdrucke erzeugen. Zudem sind die Geräte meist sehr laut im Betrieb. In normalen Büros kommen sie deshalb auch kaum noch zum Einsatz.

Tintenstrahldrucker

Tintenstrahldrucker eignen sich hingegen gut für kleinere Büros oder für den Privatbereich geeignet. Sie arbeiten leise und der Anschaffungspreis für ein solches Gerät ist meist sehr günstig. Tintenstrahler können auf normalem Papier ebenso drucken, wie auf Transparent- und Fotopapier sowie auf Folien. Sie erzeugen darüber hinaus ein gutes Druckbild und bei Bedarf können auch Druckerpatronen von Drittanbietern eingesetzt werden, sodass sich die Druckkosten deutlich verringern lassen. Das Schnelle Verblassen kann hingegen ein Nachteil sein. Darüber hinaus sind die Farben bei einem Tintenstrahldrucker auch nicht immer dokumentenecht.

Laserdrucker

Vieldrucker sollten möglichst die Anschaffung eines Laserdruckers in Erwägung ziehen, denn die Geräte erzeugen ein hervorragendes schwarz-weiß Druckbild, sie erreichen hohe Geschwindigkeiten beim Drucken und durch den Einsatz von Tonern punkten sie mit geringen Seitenpreisen. Bei Farblaserdrucken liegen die Kosten hingegen oft über denen eines Tintenstrahlers. Zwar sind die schwarz-weiß Drucker mittlerweile recht günstig zu haben, für einen Farblaserdrucker muss man allerdings deutlich tiefer in die Tasche greifen. Zudem verbraucht er erheblich mehr Energie, was die Stromkosten in die Höhe treiben kann. Ein klarer Pluspunkt ist bei den Geräten die Tatsache, dass die Druckergebnisse dokumentenecht sind und nicht verblassen. Dies spiegelt sich dementsprechend auch im Anschaffungspreis wider.

Vor und Nachteile der Druckertypen

DruckerVorteileNachteile
Nadeldrucker+ Langlebig
+ Mehrere Durchschläge möglich
+ Druckt mit Endlospapier
+ Robust
– Laut
– Langsam
– Geringe Druckqualität
Tintenstrahldrucker+ Niedriger Anschaffungspreis
+ Leiser Betrieb
+ Gutes Druckbild
+ Einfache Wartung
– Oft hohe Preise für Original-Patronen
– Höhere Seitenkosten als bei Laserdruckern
– Niedrigere Druckgeschwindigkeit
Laserdrucker+ Hohe Geschwindigkeit
+ Scharfes Schrift- und Druckbild
+ Dokumentenechte Ausdrucke
– Hoher Anschaffungspreis
– Hoher Stromverbrauch
Druckervergleich

Wichtige Faktoren beim Kauf eines neuen Druckers für Unternehmen

Wird der Drucker häufig genutzt, muss darauf geachtet werden, dass er ein möglichst großes Papierfach besitzt. Zudem ist in diesem Zusammenhang auch die Druckgeschwindigkeit ein nicht zu unterschätzender Aspekt. Ist der Printer ständig in Betrieb, ist auch der Stromverbrauch zu prüfen, denn einige Geräte verbrauchen auch im Stand-by-Modus noch ordentlich Energie, was die Betriebskosten in die Höhe schnellen lässt. Insofern das Gerät von mehreren Personen genutzt wird, ist zudem eine WLAN-Funktion wichtig. Beim Drucken von Grafiken oder Fotos ist ein möglichst großes LCD-Display sowie ein Speicher-Slot sinnvoll. Nicht zuletzt sollte der Drucker bestenfalls möglichst viele separate Farbpatronen besitzen, insofern häufig Farbausdrucke erstellt werden müssen. Später wird sich dies finanziell stark bemerkbar machen, wenn nur einzelne Patronen ausgetauscht werden müssen.

Schlusskommentar: Mit einer genauen vorherigen Überlegung und der richtigen Auswahl des Druckers lassen sich sowohl die Anschaffungskosten niedrig halten, als auch die Folgekosten. Welcher der richtige Drucker ist, hängt in erster Linie von den Anforderungen des Unternehmens ab. Vor der Anschaffung gilt es dementsprechend, den Einsatzbereich des Gerätes genau zu kennen und zu berücksichtigen.

Titelbild: Geschäft Foto erstellt von jannoon028 – de.freepik.com

Kommentar verfassen