Heute gibt es mal wieder HighTech vom Feinsten und zwar vom weltweit führenden Anbieter für Multimedialösungen und „Digital Entertainment“-Peripheriegeräten. Die Rede ist von Creative!
In diesem Testbericht werden wir gleich zwei Produkte unter die Lupe nehmen. Zu einem wird das kabellose Musiksystem ZiiSound D5 im Wert von 299,99 EUR auf Herz und Nieren geprüft und zum anderen die In-Ear Ohrhörer „Aurvana in-Ear2“ im Wert von 99,99 EUR. Beide Produkte versprechen einen Sound der Spitzenqualität.
NetReview zeigt, was die beiden hochmodernen und stylischen Multimediawunder drauf haben:
Creative ZiiSound D5
ZiiSound D5 ist ein kabelloses Lautsprechersystem, welches in der Lage ist, Musik über Bluetooth abzuspielen. Das Soundsystem besteht aus einem 1-Weg-Lautsprechersystem und einem integrierten Verstärker. Die Lautstärke kann entweder über Bluetooth (AVRCP) oder über eingebaute berührungsempfindliche Lautstärkeregelung angepasst werden. Bei der Steuerung der Lautstärke über Bluetooth muss das Gerät (PC, Handy, Notebook) über das AVRCP-Profil verfügen.
Das ZiiSound D5 glänzt mit einem sehr modernen Design, welches auch mit dem „Red Dot Award: Product Design 2010“ ausgezeichnet wurde. Das moderne Design und die perfekte Verarbeitung wurden von vorne nach hinten gleichmäßig getragen. Das ist keinesfalls üblich, denn bei sehr vielen anderen Geräten wird die hintere Seite einfach vernachlässigt. Bei Creative nicht! Auf dieser findet man einen Power-On-Schalter, eine Buchse für die Spannungsversorgung und einen „Aux In“- Anschluss als 3,5-mm-Klinkenbuchse. Aux In des ZiiSound D5 ermöglicht das Anschließen des Lautsprechersystems an Geräte, die nicht über eine Bluetooth-Schnittstelle verfügen.
Des Weiteren verfügt das D5 über eine iPhone/iPod Andock-Station, in der die Geräte auch geladen werden können. Mit dem mitgelieferten iPhone/iPod Bluetooth-Sender ist das Lautsprechersystem in der Lage mit diesen ohne jegliche Einstellungen zu kommunizieren.
Auspacken
Creative ZiiSound D5 kommt schön und sicher verpackt in einer schwarzen Box, auf der die wichtigsten Leistungsmerkmale des Lautsprechersystems präsentiert werden. Es wirkt edel und durchdacht. Das Edle setzt sich auch nach dem öffnen der Box fort. D5 ist in einer extra angepassten Schale sicher verstaucht und die restlichen Teile in einer eingesetzten Box.
Im Lieferumfang waren neben dem Ein-Weg-Lautsprechersystem noch
- ein Netzteil incl. zwei Stecker (Euro- und UK-Stecker)
- ein iPhone/iPod Bluetooth-Sender
- passende Halterung für iPhones und iPods mit mehreren Stationsadaptern (für verschiedene Modelle)
- Bedienungsanleitung und weiteres Infomaterial
ZiiSound D5 im Test
Der Test besteht aus drei Teilen. Im ersten Teil werden die Konnektivität und die Kompatibilität von D5 zu anderen Geräten geprüft. Der zweite Teil konzentrieren wir und auf die Stabilität der Funkverbindung und im Dritten geht es um den Soundcheck.
Konnektivität und Kompatibilität
Zum Testfall: Insgesamt wurde ZiiSound D5 mit fünf verschiedenen Geräten mit unterschiedlichen Betriebssystemen getestet.
Test 1: ZiiSound D5 + HTC P4350 (Windows Mobile)
Im ersten Test soll das Lautsprechersystem mit einem Windows Mobile Handy seine Arbeit aufnehmen und den Raum mit der 8GB großen Musiksammlung des Smartphones beschallen. Bluetooth am Handy einschalten und nach neuen Geräten suchen lassen. In der Zwischenzeit hält man den Finger für drei Sekunden am „Connect“ Schriftzug des D5. Nach wenigen Augenblicken hat das Handy das Gerät gefunden und die Verbindung kann hergestellt werden.
Spielt man jetzt Musik mit dem Handy ab, wird sie automatisch an D5 gesendet. Der Verbindungsaufbau ist sehr simpel und funktioniert tadellos.
Test 2: ZiiSound D5 + PC mit Bluetooth-Stick und Windows 7
In diesem Test wird versucht, Musik von einem Windows 7 PC ohne integriertes Bluetooth aufzubauen. Dazu wird ein 2 EURO billiger Bluetooth-USB-Stick verwendet. Stick in den PC einstecken; Treiber werden automatisch installiert. Nun in der Taskleiste auf das Bluetooth-Symbol klicken und nach neuen Geräten suchen. Am D5 muss man wie im ersten Test, 5 Sekunden lang den Schriftzug berühren. Genau wie beim Handy, wird das Gerät sofort gefunden und die Verbindung hergestellt.
Spielt man nun Musik z. B. mit Winamp ab, wird das Audiosignal automatisch an das kabellose Lautsprechersystem übertragen.
Test 3: ZiiSound D5 + Laptop mit Windows XP und Bluetooth integriert
Nun mit etwas älterem Laptop mit integriertem Bluetooth und ausgemustertem Betriebssystem. Klick auf Bluetooth-Symbol, Geräte suchen und Verbindung herstellen. Bei Windows XP funktioniert der Verbindungsaufbau identisch wie bei Windows 7. Alles ohne Probleme – einfach nur perfekt!
Test 4: ZiiSound D5 + Samsung LE32B650 (TV) über Aux In
Leider versteht der Fernseher kein Bluetooth, aber hat hinten eine Menge Anschlüsse. Also das mitgelieferte Stereokabel in die Lautsprecherbuchse stecken und mit D5 verbinden. Einschalten. Fertig!
Das Einzige, was mir an dieser Stelle nicht so gut gefallen hat, ist die Länge des mitgelieferten Kabels. Die 55mm Nutzlänge sind einfach zu knapp bemessen. Der Kopfhöreranschluss des Fernsehers ist auf der Rückseite angebracht und das Kabel hat ganz knapp gereicht, um die Lautsprecher vor dem Fernseher stellen zu können.
Dank der einfach gehaltenen und bebilderten Bedienungsanleitung lernt man sehr schnell, mit dem Soundsystem umzugehen.
Stabilität der Funkverbindung
Laut Herstellerangabe hat Creative ZiiSound D5 eine Reichweite von bis zu 10 Meter im Freien. Also wenn keine Hindernisse zwischen dem Lautsprechersystem und dem Gerät (Handy, iPhone, iPod) stehen. Doch wie sieht es in geschlossenen Räumen aus?
Im Test wurde der Abstand zwischen den gepaarten Geräten stetig vergrößert und es kamen auch Wände dazwischen. Die Funkverbindung erwies sich als sehr stabil. Erst ab der vierten Wand konnten kurze Aussetzer verzeichnet werden.
Als ich meinen Kollegen von dem Soundsystem erzählt habe, kam die Idee auf, D5 in der Küche bei laufender Mikrowelle zu testen. Uns allen war es klar, dass dies Schiefgehen muss, weil sich die Mikrowellen und Bluetooth-Systeme den gleichen Frequenzbereich teilen. Am gleichen Tag habe ich auch den Versuch gemacht. Dabei wurde Musik vom PC abgespielt, die über einen Bluetooth-Stick zum D5 übertragen wurde. D5 wurde in der Küche neben der Mikrowelle aufgestellt und zwischen dem Soundsystem und PC waren zwei Wände (ca. 5m Luftlinie). Bei laufender Musik, die Mikrowelle mit maximaler Leistung eingeschaltet. Warten, warten, warten… Hmmm?! Keine Aussetzer! Nichts! ZiiSound D5 lässt sich von meiner Mikrowelle nicht beeindrucken. Die Funkverbindung bleibt aufrecht!
Soundcheck
Beim Soundcheck wurde das Funkverbindungswunder mit jeweils drei Genres (Rock, Electro, Hardstyle und Pop) getestet. Als Ausgangsmaterial dienten die alten guten CDs, weil diese immer noch den besten digitalen Sound liefern.
Als Musikliebhaber, ehemaliger DJ und Hobby-Produzent habe ich sehr hohe Ansprüche, was die Soundqualität angeht. In den Tests überzeugt der Sound auf ganzer Linie. Für die Größe ist der Sound phänomenal.
Schöner satter Bass und klare Höhen. Man kann problemlos bis zu ca. 75% der maximalen Lautstärke aufdrehen, ohne dass der Sound verzerrt. Man beachte, dass bei dem Gerät 75% sehr laut sind.
Fazit
Im Test konnte jedes Bluetooth fähige Gerät die Verbindung zum Creative ZiiSound D5 aufbauen. Es gab keinerlei Probleme. Das Übertragen der Audiodaten hat sehr gut durch bis zu drei Wände ohne Aussetzer funktioniert. Ab der vierten Wand kamen kurze Aussetzer zustande. Dies liegt jedoch nicht am D5, sondern an Bluetooth und ist normal.
Innovatives Design, perfekte Konnektivität, hervorragende Funkstabilität und sehr guter Sound sind in dem Creative ZiiSound D5, dem kabellosen Lautsprechersystem vereint. All das bekommt man für meiner Meinung nach angemessene 299,99 Euro.
Leider konnte der mitgelieferter Bluetooth-Sender für iPhone nicht getestet werden, weil kein iPhone zur Verfügung stand.
Ohrhörer – Creative Aurvana In-Ear2
Kommen wir nun zum zweiten Testobjekt. Schaut man sich nur die Verpackung an, sieht man sofort, dass der Hersteller auf Qualität setzt. Wie der Name schon sagt, handelt es sich diesem Modell um Kopfhörer, die in den Gehörgang eingeführt werden.
Nach dem Öffnen der Box findet man ein Paar Creative Aurvana In-Ear2-Ohrhörer, eine schöne und hochwertige Tasche mit Kabelaufwicklung, Reinigungswerkzeug, Flugzeugadapter und zwei Silikonohrstöpselsätze in verschiedenen Größen.
Nach dem Einsetzen der Ohrhörer hat man das Gefühl, als ob man von der Welt abgeschnitten wurde. Die gesamte Geräuschkulisse verschwindet beinahe komplett. Menschen, die sich in zwei Meter normal unterhalten, nimmt man nicht mehr wahr. Man kann sich voll und ganz auf die Musik konzentrieren.
Das Hören von Musik mit diesen HighTech Ohrhörern ist ein wahrer Genuss. Kristallklare Höhen und üppige Bässe, die man nicht mit Worten beschreiben kann. Wenn ich an meinem Verstärker Loudness einschalte, habe ich das Gefühl, als ob ich in einer Disco mitten auf der Tanzfläche stehen würde. Die Bässe drücken derbe! 😉
Fazit
Die In-Ear2 Ohrhörer helfen dem Hörer, das Musikhören wieder in vollen Zügen zu genießen. Alle, die „normale“ Kopfhörer haben, wissen nicht, was sie verpassen.
Sehr guten Tragekomfort, futuristisches Design und perfekten Sound bekommt man für nur 99,99 EUR. Die sind es allemal Wert, wenn man Musik liebt!