Heute habe ich etwas für die Sound-Junkies unter uns im Test. Es handelt sich, um den ersten ANC Kopfhörer von beyerdynamic. Wer Musik liebt und sich damit beschäftigt weiß, was beyerdynamic in der Audio-Welt ist. Sie spielen in der obersten Liga ganz vorne mit dabei. Nun stellt sich die Frage, ob beyerdynamic LAGOON ANC der starken Konkurrenz im Active Noice Cancelling Markt die Stirn bieten oder sie sogar schlagen kann? Die wichtigsten Konkurrenten in diesem Segment sind Sony WH-1000XM3 und Bose Quiet Comfort 35 II.
Kurz und bündig
VORTEILE
- Sehr gute Verarbeitung
- Exzellenter Sound
- Edles Design
- Klangpersonalisierung
- ANC funktioniert einwandfrei
- Lange Akkulaufzeit
- Einfache Bedienung
- Unterstützt wichtige Codecs
- Regelmäßige Firmwareupdates
- Gutes Mikforon
NACHTEILE
- Hoher Anpressdruck
- Ohrpolster etwas klein
- Starkes Grundrauschen bei aktiven ANC (ohne Bluetooth)
beyerdynamic LAGOON ANC
Bevor wir ins Detail gehen, machen wir uns erstmal mit den technischen Details vertraut:
Bedienung | Touch-Bedienfeld |
Konnektivität | Bluetooth 4.2, Kabel |
Bluetooth Profile | AVRCP, A2DP, HSP, HFP, GAP, SPP |
Unterstützte Codes | aptX Low Latency, aptX, AAC, SBC, mSBC |
Frequenzgang | 10 – 30.000 Hz |
Akkulaufzeit | 24,5 Stunden (ANC + Bluetooth) 31,5 Stunden (ANC) 45 Stunden (Bluetooth) |
Ladezeit | Ca. 3 Stunden |
Impedanz | 20 Ohm |
Lautsprecherdurchmesser | 40 mm |
Schalldruckpegel | 107 dB |
Gewicht | 283 g |
Lieferumfang | Transportbox USB-Kabel Audiokabel Kurzanleitung |
Aktueller Preis |
FAQ zu technischen Daten
http://www.player.de/2009/12/06/technik-erklart-impedanz-bei-kopfhorern/
Der Schalldruckpegel gibt im Prinzip an, wie Laut ein Kopfhörer maximal sein kann. Der Wert wird meist bei 1.000 Hz gemessen.
Design, Tragekomfort und Verarbeitung
Beim ersten Kontakt mit der Verpackung und dem Inhalt merkt man sofort, dass es sich um ein hochwertiges Produkt handelt. Ich habe hier die Explorer Edition. Diese finde ich vom Design her sehr ansprechend. Die braunen Akzente des Bügel- und des Ohrpolsters heben den LAGOON ANC Explorer von der einfarbigen Konkurrenz ab und erzeugen sofort einen Wiedererkennungswert.
Bei Materialien setzt beyerdynamic auch überwiegende auf hochwertig verarbeitetes Kunststoff. Dieser ist makellos. Die Gelenke, an den der Kopfhörer gefaltet wird und die Verstellbügel sind aus Metall. Die Kopfpolsterung und die Hörmuschelpolsterung sind aus Kunstleder mit einem Memory-Effekt. Der Memory-Effekt sorgt dafür, dass die Polster immer wieder in ihre Ursprungsform zurückgehen, nachdem der Kopfhörer wieder abgesetzt wird.
Der LAGOON ANC hat einen ziemlich hohen Anpressdruck. Somit sitzt der Kopfhörer ziemlich fest. Für mich persönlich ist es zu fest. Zudem finde ich die Ohrpolster etwas klein geraten, sodass sie die Ohren berühren. Dadurch werden die Ohren warm und man schwitzt etwas drunter. Ich muss sie immer wieder absetzten. Ein ANC-Kopfhörer muss bequem und für längere Tragezeit ausgelegt sein. Die meisten von uns nutzen diese Kopfhörer bei der Arbeit oder auf Reisen und hat sie meist mehr als 2 Stunden auf.
Somit überzeugt mich der LAGOON ANC beim Tragekomfort leider nicht. Es muss aber nicht heißen, dass es bei jedem so ist. Es kommt schließlich auf die eigene Kopf-/Ohrengröße und die Vorlieben darauf an.
Bedienung
Für das Einschalten und ANC sind zwei Schalter am rechten Ohrhörer angebracht. Die Bedienung erfolgt jedoch mit Gesten auf einem Touch-Feld. An diesem Hörer sind auch der Audio- und der USB-C-Anschluss untergebracht.
Der Status des Kopfhörers wird optisch und akustisch signalisiert. Im inneren der Hörmuscheln sind LEDs integriert, die in verschiedenen Farben leuchten, je nach Status/Information. Beim Einschalten ertönt eine Startmelodie und dann wird man von einer weiblichen Stimme mit verschiedenen Ansagen begrüßt, z. B. „Akku voll. ANC aus. Ihr Kopfhörer ist verbunden, aptX aktiv.“ Beim Ausschalten wird wieder eine Melodie abgespielt. Wenn der Akku zur Neige geht, wird man regelmäßig daran erinnert. Die Ansagen können über die App, zu der wir auch kommen abgeschaltet werden, falls sie als störend empfunden werden.
Sound und Active Noise Cancelling
Was den Klang angeht, hat beyerdynamic schon immer an der Spitze mitgemischt und nur wenige sind in der Lage dem Paroli zu bieten. Der Klang des beyerdynamic LAGOON ANC ist perfekt ausbalanciert. In jedem Frequenzbereich beherrscht der Kopfhörer sein Handwerk. Die Bässe sind knackig gefolgt von ausgeprägten Mitten und klaren Höhen. Jedes Mal zaubert er ein Lächeln in meinem Gesicht und sorgt für Gänsehaut am ganzen Körper. Aus meiner Sicht ist der Klang brillant und kann kaum übertroffen werden.
Wie bei jedem Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung kann das ANC mit oder ohne Musik genutzt werden. Der LAGOON ANC Kopfhörer bietet zwei ANC-Stufen, die direkt am rechten Ohrhörer gewählt werden können.
Beim aktiven ANC, ohne Bluetooth ist ein Grundrauschen deutlich zu hören. Im Vergleich mit dem Sony WH-1000XM3 oder dem OneAudio A9 ist es deutlich lauter. Die Umgebungsgeräusche werden deutlich herausgefiltert. Hintergrundgeräusche werden komplett ausgeblendet. Wegen relativ starkem Grundrauschens muss ich hier einen Punkt abziehen.
Beim Musikhören ist vom Grundrauschen, auch bei geringer Lautstärke nichts zu hören. Das ANC funktioniert einwandfrei.
Klang Personalisierung und Firmware Updates
Der Kopfhörer lässt sich mit der MIY App lässt sich der Klang an das eigene Gehör anpassen. Dabei werden über die App Töne in verschiedenen Frequenzen und Lautstärken abgespielt. Wenn man den Ton hört, muss ein Button gedrückt gehalten werden. Wenn man nichts mehr hört, lässt man ihn los. Den Test wird zuerst für das linke und dann für das rechte Ohr durchgeführt. Anschließend wird der Kopfhörer an das Gehör angepasst. Die Einstellung ist direkt im Kopfhörer gespeichert, sodass man immer dieselbe Einstellung hat, egal mit welchem Gerät man verbunden ist.
Nach der Personalisierung habe ich, im Gegensatz zum Auslieferungszustand, etwas lautere Höhen und Mitten wahrgenommen. Es würde mich aber interessieren, wie sich die Personalisierung für jemanden, der an einem Ohr weniger hört, auswirkt.
Zudem können in der App nur wenige Optionen angepasst werden.
Was mir sehr gut gefällt, dass beyerdynamic Benutzerfeedback sehr wichtig ist und dass sie regelmäßig Verbesserungen und Fehlerbehebungen veröffentlichen. Die Firmware kann über den PC aufgespielt werden. Hierzu muss man die Applikation „Update Hub“ installieren.
Das Einzige, was mich hierbei etwas stört, ist, dass das Update nicht über die MIY-App installiert werden kann. Man ist auf einen PC angewiesen.
Fazit zu beyerdynamic LAGOON ANC
Mit dem LAGOON ANC hat beyerdynamic seinen ersten Active Noise Canelling (ANC) Kopfhörer in den bereits von Bose, Sony und Sennheiser dominierten Markt platziert. Mit 399 Euro ist der LAGOON ANC deutlich teurer als die Konkurrenz.
Beim Sound macht beyerdynamic alles richtig und kann sich aus meiner Sicht auch von den Marktbegleitern absetzen. Beim ANC und dem Tragekomfort sieht es anders aus. ANC funktioniert noch im akzeptablen Bereich, aber der Tragekomfort ist für mich die größte Schwäche des LAGOON ANC.