Amazon Fire TV (2017) kann nun bei Amazon bestellt werden. Die Auslieferung soll ab dem 25. Oktober 2017 erfolgen. Optisch unterscheidet sich die neue Version deutlich von der Alten (2015); vor allem in der Größe. Was sich sonst noch getan hat, habe ich mal hier zusammengetragen.
Fire TV (2015) | Fire TV (2017) | |
---|---|---|
Prozessor | MediaTek MT8173C (Quad-Core) Dual-Core @ 2,0 GHz + Dual-Core @ 1,6 GHz | Amlogic S905z Quad-Core bis zu 1,5 GHz |
GPU | PowerVR GX6250 | Mali 450 MP3 |
Arbeitsspeicher | 2 GB | 2 GB |
Speicherplatz | 8 GB | 8 GB |
Bluetooth | 4.1 | 4.1 |
WLAN | 802.11a/b/g/n/ac | 802.11a/b/g/n/ac |
HDMI | ja | ja |
Ethernet | ja | nein |
microSD Slot | ja | nein |
USB 2.0 | ja | nein |
Unterstützte Ausgabeauflösung | 2160p bis 30fps 1080p bis 60 fps 720p bis 60 fps | 2160p bis 60 fps 1080p bis 60 fps 720p bis zu 60 fps |
Sprachsuche | ja | ja |
Alexa Unterstützung | ja (seit dem letzten Update) | ja |
Größe [mm] | 115 x 115 x 17,8 | 65 x 65 x 15 |
Gewicht [g] | 270 | 87,1 |
Preis | 89,99 € |
SoC Mediatek MT8173C vs. Amilogic S905z: Wie man sieht hat sich auch unter der Haube etwas getan. Der Mediatek SoC wurde durch dne Amilogic SoC ersetzt. Der Mediatek MT8173C besteht aus jeweils zwei Arm Cortex-A72 und Cortex-A53 Cores. Die Cortex-A72 CPU stammt aus dem Jahr 2015 und A53 aus 2012. Der A72er Prozessor ist leistungsfähiger.
Im Gegensatz zum Mediatek SoC besteht der Amilogic S905z SoC aus nur Cortex-A53 CPUs. Diese sind günstiger und haben weniger Leistung als die Cortex-A72 CPUs.
PowerVR GX6250 vs.Mali 450 MP3: Auch die GPU die in den SoCs ist in der neuen Amazon Fire TV Version schwächer als in der Alten von 2015.
Aus meiner Sicht hat Amazon hier die Leistung reduziert, um die Herstellkosten zu sparen, um am Ende die Amazon Fire TV Box auch günstiger verkaufen zu können. Ob sich die aus dem Datenblatt offensichtliche Leistungsreduzierung im Alltag irgendwie abzeichnet, bleibt noch unklar.