Seit wenigen Tagen ist die neue Version der kostenlosen Office-Suite zum Download freigegeben. Die neue Version bringt sehr viele Neuerungen und Verbesserungen mit sich. Zu einem wurde zur Kantenglättung durch Anti-Aliasing deutlich verbessert. Dadurch erscheinen Grafiken schärfer und qualitativer. Um markierte Texte angenehmer fürs Auge zu machen, werden diese jetzt mit weicheren Farben hervorgehoben.
OpenOffice.org ist das kostenlose Konkurrenzprodukt zum Microsoft Office, welches sehr schnell den Marktführer aufholt. Vom Funktionsumfang bietet Microsoft Office etwas mehr Funktionen und ein optisch besseres Erscheinungsbild.
Wir haben uns die neue Version sofort zur Hand genommen und getestet. Wir haben OpenOffice.org von hier in der deutschen Version heruntergeladen. Uninstalliert benötigt das Paket 154MB. Darin enthalten ist das Textverarbeitungsprogramm „Writer“, die Tabellenkalkulation „Calc“, das Präsentationsprogramm „Impress“, ein Zeichenprogramm „Draw“ und eine Datenbankverwaltung „Base“. Nach der Vollinstallation werden von OpenOffice.org knapp 400MB belegt. Nur zum Vergleich: Microsoft Office 2007 benötigt ca. 900MB mit Word, Excel, PowerPoint und Visio.
Nach dem Start präsentiert sich OpenOffice.org 3.1 mit einem Willkommensbildschirm von den man Zugriff auf alle Programme hat.
Writer
Der Writer (Textverarbeitung) stellt alle notwendigen Funktionen in zwei Leisten dar. Erinnert etwas an die älteren Microsoft Word Versionen und besitzt einen leichten Linux-Touch.
Wie alle heutigen Programme bietet Writer im Kontextmenü nützliche Befehler zur Schnellformatierung von Texten oder einzelnen Passagen.
Die erstellten Dokumente mit Writer lassen sich in 22 Formaten abspeichern. Darunter auch Microsoft Word 6.0/95/97/2000/XP. Somit können Dokumente beliebig transportiert werden. Writer kann ebenfalls Word-Dokumente bis Word 2007 öffnen, vorausgesetzt, es werden keine speziellen Word-Formatierungen verwendet.
Calc
Das Erscheinungsbild von Calc ist fast identisch mit Writer. Das durchgehende Optische erleichtert die Bedienung enorm.
Durch Eingabe des „=“-Zeichens in einer Zelle wird die Formeleingabe gestartet, analog zu Excel. Die Eingabe gestaltet sich einfach und unkompliziert. Wenn man eine Formel bzw. Funktion nicht sofort parat hat, so hilft hier der Funktions-Assistent.
Bei der Erstellung von Diagrammen bietet Calc einen Diagramm-Assistenten an. Dieser führt Sie mit vier Schritten durch die Diagrammerstellung. Es werden 9 Diagrammtypen zur Auswahl angeboten (Säulen, Balken, Kreis, Flächen, Linien, XY, Netz, Kurs, Säulen und Linien).
Die Darstellung der Diagramme lässt zu wünschen übrig, wenn man die Diagramme aus Excel gewohnt ist. Irgendwie wirken die Diagramme etwas „billig“.
Impress
Impress startet mit einem Präsentations-Assistenten. Hier hat man die Möglichkeit eine leere Präsentation oder eine Präsentation aus einer Vorlage zu erstellen. Die Präsentationserstellung gestaltet sich so, wie man es von PowerPoint gewohnt ist.
Impress beeindruckt auch mit einer großen Auswahl an Animationen, die mit einem Mausklick zugewiesen werden können.
Fazit
OpenOffice.org 3.1 ist eine echte Alternative zur teuren Microsoft Office Suite. In manchen Bereichen liegt OpenOffice.org noch etwas weit von Office entfernt. Jedoch spielen diese Bereiche nur bei speziellen Tätigkeiten eine Rolle, welche im Alltag eher selten vorkommen, so dass man getrost auf die kostenlose Alternative zurückgreifen kann.
Die Installation, Bedienung und Stabilität von OpenOffice 3.1 unter Windows 7 waren einwandfrei.
Hier geht es zum kostenlosen Download:
OpenOffice ist schon eine super Office-Lösung welche meiner Meinung nach auch locker mit den kostenplfichtigen Lösungen von Microsoft und Co. mithalten kann.
Also wir nutzen selbst Open Office in der Firma, ich finde das Open office eine sehr gute Alternative zu Microsoft ist. Wenn man bedenkt das das ganze kostenrei ist, echt toll….
Habe neu Windows 7 auf dem Rechner, da gab es irgendwo Probleme mit meinem alten MS Office 2003 Word…. Kurzerhand OpenOffice runtergeladen und installiert… Alles leuft rund, kompatibel zu allen alten Word und Excel Dateien…. Dieses Programm ist vom Preis-/Leistungsverhältnis absolut unschlagbar!!!!! Ach ja last but not least: Mozilla Thunderbird incl. Lightning (Kalernder) ersetzt locker mein altes Outlook 2003… Einzig und allein die Syncro zum Blackberry mußte noch ermöglicht werden…. Insgesamt ein super Lösung und gute Alternative zu MS Office….
Vielen Dank für diesen ausführlichen Report. Open Office ist ein tolles Tool, das sich jeder zulegen sollte. Der Nutzen liegt auf der Hand: da es sich um ein kostenloses Produkt handelt! Gute Alternativen bietet aber mittlerweile auch Google an: Google docs und Co.
Der Durchschnittsuser ist mit Open Office bestens bedient, ich nutze das Programm seit Jahren und habe Microsoft Word keine Sekunde vermisst. Ich werde mir gleich die neue Version holen und hoffe auf eine Verbesserung der Rechtschreibprüfung – da gäbe es noch Bedarf!
Habe das Programm auch lange als Alternative zu Microsoft Office genommen, aber irgendwann habe ich dann doch den Schritt gewagt und mir das Office Paket „gegönnt“. Ich muss rückwirkend betrachtet sagen, dass ich den Umstieg zwar nicht bereue, aber auch ohne Microsoft Office auch alles weitere mit Openoffice hätte erledigen können. Ich bin jedoch ein Freund von gutem Design etc. Das war mit einer der Hauptgründe für meine Entscheidung 🙂
Wir benutzen OpenOffice seit langem in unserer Firma. Wir sehen klare Vorteile gegenüber Microsoft Office. zB Scalc hat im Vergleich zu Excel
einige Funktionen mehr, auf die unsere Firma nicht mehr verzichten könnte. Abgesehen davon ist OpenOffice kostenlos.
Ich habe das Open Office nun eben auch mal installiert und auf den ersten (und zweiten ;-)) Blick sieht es echt super aus. Ich hatte bisher noch eine alte (Original) MS Office Version von vor zig Jahren. Von daher ist das ein großer Schritt nach vorne und zumal auch noch gratis. Super !
Ich bin auch ein großer Fan der Open-Office-Anwendungen. Im Vergleich zu dem kommerziellen Programm von MS Office kann es locker bestehen. Der Funktionsumfang ist gigantisch. Aufgrund des „geringen“ Preises ist es eine sehr gute Alternative zu MS Office
Ich benutze die kostenfreie OpenOffice Anwendung schon sehr lange und kann nichts negatives berichten. Es ist wirklich eine sehr gute Alternative zum MS Office.
OpenOffice ist meiner Meinung nach ein guter Ersatz für MS Office. Jedoch bietet MS Office deutlich mehr Optionen. Der Nachteil bei OpenOffice ist,so habe ich die Erfahrung gemacht, dass sich einige Sachen nicht 1zu1 von MS Office auf die kostenlose Variante kopieren lassen. Texte und Bilder sind dann teilweise verschoben und es kostet viel Zeit diese Fehler wieder zu korrigieren. Ich bevorzuge eher MS Office, weil meine Bekannten sowie Geschäftspartner auch MS Office verwenden. Somit können Texte und vieles mehr sofort angepasst werden. Man sollte sich genau überlegen, ob man lieber MS Office nutzen möchte oder eher OpenOffice. Man orientiert sich doch eher am Bekanntenkreis, denke ich.
Ich habe jetzt ca. ein Jahr mit Open Office gearbeitet und dachte immer, es sei wirklich eine gute Alternative zu Microsoft Office. Bei der Erstellung meiner Facharbeit musste ich jedoch feststellen, dass dem nicht so ist. Wie von Roman Spendler angesprochen fehlt es der Software einfach an wichtigen Features. Insbesondere bei Quellennachweisen und diversen Layouteinstellungen finde ich MS Office deutlich besser.
Mein Fazit: Für den normalen Hausgebrauch reicht Open Office sicherlich, will man aber Hausarbeiten, Facharbeiten oder Doktorarbeiten finde ich die kostenpflichte Alternative viel besser!
Ich habe einige Zeit die kostenfreie Open Office Anwendung genutzt.
Ich war auch durchaus damit zufrieden.
Jetzt arbeite ich mit MS Office, da wir in der Firma jetzt alle MS Office verwenden liegt der Vorteil klar auf der Hand.
Nach dem es solche Probleme mit Open Office nach der Übernahme von Sun durch Oracle, bin ich auf Libre Office umgestiegen. Auf den ersten Blick hat alles ganz ordentlich ausgesehen, aber nach längerer Benutzung sind immer wieder Fehler aufgetaucht. Mittlerweile bin ich wieder bei Open Office, das ist vor allem jetzt unter windows 7 dank des AntiAlising nur zu empfehlen.
Danke für den ausführlichen Bericht und die Analyse. Ich denke man ist mit Open Office bestens bedient, ich nutze das Programm seit Jahren und habe Word bislang nicht vermisst 😉
Ich komme mit Open Office auch recht gut zu recht, jedoch müssen sie die portierbarkeit auf Microsoft Office noch verbessern.
Da ich noch Schüler bin, muss ich auch öfter mal eine Präsentation halten, und diese vorher an den Lehrer schicken etc.
Manche Mitschüler benutzen zuhause Open Office, und in der Präsentation auf einem Schulrechner oder bei der Duchsicht des Lehrers kommt es da in kniffligen Situationen (z.B. 2 Bilder auf gleicher Höhe, nebendran Text, oder bei Diagrammen) immer wider zu Fehldarstellungen von Microsoft Office.
Wer daran Schuld ist kann ich nicht sagen, aber ein Punkabzug ist meistens drinnen…
Timo
Da ich normalerweise nicht mit Windows arbeite wusste ich gar nicht das es diese interessante Angebot gibt. Ich letzter Zeit benötige ich aber aus beruflichen Gründen ab und zu Windows das auf meinem Mac läuft. Da ich dafür kein Office kaufen möchte werde ich mal versuchen ab das auch bei mir funktioniert.
Ich kann Euch Open Office nur empfehlen. Ich arbeit damit beruflich und hatte noch nie irgendwelche Probleme mit dem Programm.
Wir beschäftigen uns gerade das erste Mal mit OpenOffice. Mittlerweile haben wir Win10 bis jetzt kommen wir ganz gut zurecht.