Kostenlose IBM Alternative zu Microsoft Office im Test – Lotus Symphony

Aktuelle ist überall zu lesen, dass IBM sich von Microsoft Office verabschiedet und auf eine eigenentwickelte Office Suite umsteigt. Das Office Paket nennt sich Lotus Symphony. Das Lotus Office kann sich jeder von der IBM-Webseite herunterladen und zwar kostenlos.

In der aktuellen Version soll IBM Lotus Symphony Import von Microsoft Office 2007 Dokumenten unterstützen und der Bedienungskomfort soll erheblich erweitert und verbessert worden sein.

NetReview hat sich die kostenlose Office Suite genauer angeschaut:

lotus symphony start

Installiert belegt Lotus Symphony knappe 360 MB. Die Programmpaket besteht aus drei Bausteinen:

  • Textverarbeitung
  • Tabellenkalkulation
  • Präsentationsprogramm

Nach dem Start öffnet sich das Programm mit einer Startseite. Von der Startseite aus können neue Dokumente angelegt werden.

lotus_symphony_welcome

Für jedes Dokument wird ein neuer Tab erzeugt. Dies kennt man von Lotus Notes oder auch von aktuellen Browsern.

lotus_symphony_tabs

Textverarbeitung

Die sehr schlicht aufgebaute Oberfläche zeichnet sich durch Funktionalität aus. Alle Grundfunktionen sind übersichtlich angeordnet, so dass auch ungeübte das Programm bedienen können. Um komfortabel an Extras, wie 3D-Objekte, Pfeile, Symbole usw. zu kommen, sollte man Symbolleiste „Zeichnung“ aktivieren.

lotus symphony textverarbeitung extra

Die integrierte Autovervollständigung von Wörtern funktioniert nur bei Tagen und Monaten und die Rechtschreibprüfung scheint generell ein Problem zu haben. Alles wird akzeptiert, egal wie man es schreibt.

lotus_symphony_rechtschreibung

Lotus Symphony öffnet Word Dokumente problemlos. Jedoch werden diese etwas anders dargestellt als im MS Word.

Präsentations-Software

Der PowerPoint Konkurrent ist genau so schlicht aufgebaut, wie die Textverarbeitung. Präsentationen lassen sich einfach und schnell erstellen.

lotus_symphony_praesentation

Lotus Symphony kann in der aktuellen Version auch PowerPoint-Folien importieren. Text wird größtenteils fehlerfrei dargestellt. Mit Grafiken, die in PowerPoint erstellt wurden, hat IBMs Tool Darstellungsprobleme. Die Einstellungen von der Masterfolie werden ebenfalls nicht korrekt dargestellt.

Hier zum Vergleich, die Folie aus PowerPoint (links) und rechts die Darstellung von Symphony:

vergleich powerpoint symphony

Bei der Animationsauswahl kann man jedoch nicht meckern. Man kann zwischen vier Typen (Betont, Eingang, Beenden und Bewegungspfad) wählen. Insgesamt stehen über 40 Effekte zur Auswahl. Für jeden Effekt lässt sich die Geschwindigkeit (Sehr Langsam, Langsam, Mittel, Schnell, Sehr Schnell) anpassen. Zusätzlich können, ein beschleunigter Start und verzögertes Ende ausgewählt werden.

lotus_symphony_praesentation_animationen

Tabellenkalkulation

Die Lotus Tabellenkalkulation leistet gute Dienste. Die meisten Features, die man schon von Excel gewöhnt ist, sind an Bord. Im Gegensatz zu Excel wird bei der Formeleingabe nur eine Funktion zur Auswahl angeboten. Wenn man z. B. „=M“ eingibt, schlägt das Programm nur „MAX()“ vor. Bei „=MI“ kommt „MIN()“ und nach dem dritten Buchstaben „=MIT“ bekommt man „MITTELWERT()“ zu sehen. An dieser Stelle gäbe es etwas Verbesserungspotenzial.

lotus symphony tabellenkalkulation

Das automatische Ausfüllen von Reihen funktioniert dagegen einwandfrei. Bei der Diagrammerstellung stehen etwas über 10 Diagrammtypen zur Auswahl.

lotus symphony tabellen diagrammauswahl

Die Darstellungsqualität lässt zu wünschen übrig. Hier kann leider keine kostenlose Office-Lösung der Tabellenkalkulation von Microsoft das Wasser reichen.

lotus symphony tabellen diagramm

Fazit

erg_lotus_symphonyDie kostenlose Office Suite von IBM kann leider nicht mit Microsoft Office mithalten. Viele Menüs sind nicht über Symbolleisten erreichbar und man muss sie mühselig in den Menüs suchen. Dies erschwert ein effizientes Arbeiten und durch die verloren gegangene Zeit, hat man die Kosten für eine Office-Lizenz bestimmt bald wieder drin. Eine echte Alternative für kostenpflichtige Office Programme könnte bald nur OpenOffice sein.

 

download

Ein Kommentar

  1. Schade! Als ich die Überschrift von diesem Programm gelesen habe, hatte ich schon große Hoffnungen endlich eine Alternative zu OpenOffice gefunden zu haben! Auch wenn OpenOffice auf den meisten Seiten gelobt wird, kann ich mich auf Dauer einfach nicht mit dem Paket anfreunden. Die Kompatibilität zwischen OpenOffice und Office2007 ist ja auch eher schlecht als Recht. Naja. Vielleicht in der nächsten Produktversion…

Kommentar verfassen