The KMPlayer – Einer für alle Formate

Oft passiert es, dass Videos nicht korrekt abgespielt werden können. Entweder kommt nur der Ton und das Bild bleibt schwarz; Ton und Video werden versetzt abgespielt (asynchron); Es werden nur bunte Kästchen angezeigt… Der KMPlayer schafft Abhilfe!

Der kostenlose Media-Player kommt mit allen notwendigen Codecs. Somit müssen keine zusätzlichen Codec-Packs installiert werden. Heruntergeladen belegt der Player 12MB. Während der Installation hat man die Möglichkeit nur zwischen zwei Sprachen (English und Korean) auszuwählen, aber keine Sorge, nach der Installation startet der „The KMPlayer Wizard“ und hier kann die Sprache auf Deutsch umgestellt werden. Nach der Installation belegt der Player fast 50MB. Wenn man bedenkt, dass sehr viele Codecs und Plugins dabei sind, ist das gar nicht Mal so viel.

kmplayer_wizard

Beim ersten Start präsentiert sich der Alleskönner mit einer sehr schönen, modernen Oberfläche. Zu den unterstützten Audio-Formaten gehören: MP3, AAC, WAV, WMA, CDA, FLAC, M4A, MID, MKA, MP2, MPA, MPC, APE, OFR, OGG, RA, WV, TTA, AC3 und DTS. Video-Dateien in Formaten AVI, ASF, WMV, AVS, FLV, MKV, MOV, 3GP, MP4, MPG, MPEG, DAT, OGM, VOB, RM, RMVB, TS, TP, IFO, NSV, DVR-MS, DIVX, M4V, M2V, PART, VP6, RAM, RMM, SWF, TRP, FLC und FLI lassen sich ebenfalls problemlos abspielen. Da ich überwiegend nur englischsprachige Filme anschaue, mag ich es doch lieber, wenn mit noch ein englischer Untertitel angezeigt wird. Dafür ist The KMPlayer perfekt, denn dieser unterstützt viele unterschiedliche Untertitel-Formate (RT, SMI, SMIL, SUB, IDX, ASS, SSA, PSB, SRT, S2K, USF, SSF, TXT und LRC). Ab und zu kommt es vor, dass der Untertitel nicht perfekt zum Video passt, entweder zu schnell oder zu langsam. Dafür bietet der Media Player auch eine praktische Lösung. Der Untertitel kann per Tastendruck [ß] und [´] vorwärts und rückwärts resynchronisiert werden. In den Vollbildmodus wechselt man mit der Taste „5“. Mit dieser kommt man dann auch wieder raus aus dem Modus. Mit Pfeiltasten (links, rechts) kann in 5-Sekunden-Sprüngen vor- oder zurückgespult werden. Mit Hoch/Runter kann die Lautstärke angepasst werden.

kmplayer

Im Leerlauf benötigt KMPlayer 7,5MB Arbeitsspeicher und beim Abspielen von einem Video mit folgenden Eigenschaften:

  • Video
    • Format : AVI
    • Codec ID : XVID
    • Frame rate : 25.000 fps
  • Audio
    • Codec ID/Hint : MP3
    • Bit rate : 160 Kbps
    • Channel(s) : 2 channels
    • Sampling rate : 48.0 KHz

22,7 MB Arbeitsspeicher und 6% der CPU-Leistung (Intel Core2Duo E7200 @ 2,53 GHz). Zum Vergleich, der Windows Media Player 11 benötigt für das Abspielen des gleichen Videos 56MB und der VLC Media Player ganze 82MB des Arbeitsspeichers. Somit können wir beruhigt sagen, dass KMPlayer sehr ressourcenschonend ist.

In meinem Test habe ich Videos in unterschiedlichsten Formaten abgespielt. KMPlayer hat einfach alles gefressen. Ein Absturz, kein ruckeln, einfach nichts! Ich war lange Zeit ein VLC Fan, aber jetzt hat der KMPlayer diesen Platz eingenommen.

Download von der offiziellen Seite:

download

Kommentar verfassen