Vor wenigen Montan erblickte er das Licht und verbreitet sich seit dem rasant. Die Rede ist von dem kostenlosen Download-Manager – Download.am. Der Downloader ist eine Art Mischung zwischen rTorrent und JDownloader mit ziemlich vielen Funktionen.
Was kann Download.am? Ist er wirklich eine gute Alternative zum aktuell besten Downloader – JDownloader?
Download.am kann direkt von der gleichnamigen Webseite heruntergeladen werden. Startet man den Downloader nach der Installation öffnet sich kein Fenster, wie man es von anderen Downloadern gewohnt ist. Es öffnet sich nämlich der Standard-Webbrowser und die Download.am Webseite wird aufgerufen. Der Kern des Download.am läuft auf dem PC und die Bedienoberfläche über den Webbrowser.

Sicherheit und Datenschutz?!
Damit man den Download-Manager nutzen kann, muss man sich beim Hersteller registrieren und nur im eingeloggten Zustand hat man Zugriff auf das Programm. Somit weiß der Anbieter zu jeder Zeit, wer den Downloader nutzt und eventuell auch, was man gerade herunterlädt.
Laut Datenschutzbestimmungen wird folgendes gespeichert:
- Eine eindeutige Identifikation der Software
- Die eigene Account ID
- Der Name des PCs (verschlüsselt)
- Installiertes Betriebssystem
- CPU-Architektur des verwendeten PCs
- Email-Adresse für den Account
- Login Passwort für den Account
- Zeitpunkt der Registrierung des Accounts
- Zeitpunkt der letzten Nutzung des Programms
In den Datenschutzbestimmungen weis der Betreiber darauf hin, dass die IP-Adressen nur kurzzeitig (für wenige Sekunden) gespeichert und danach automatisch gelöscht werden.
Wir sind noch nicht mal zu den Funktionen des Downloaders gekommen und schon macht sich eine gewisse Skepsis in mir breit und die Abneigung gegen Download.am wächst. Wir alle wissen, wozu man solche Download-Manager verwendet (Ubuntu Image herunterladen, natürlich) und niemand möchte, dass jemand anderes weiß, welche Kernel-Version man gerade herunterlädt. 😉
Obwohl der Client und dazugehörigen Erweiterungen als Open-Source Software bei Github verfügbar sind, sind meine Bedenken nicht weniger geworden.
Download.am Features
Nach dem Registrieren und Einloggen auf Download.am landet man auf der Suchseite des Downloaders. Links kann man verschiedene Anbieter auswählen und in der Mitte werden die neuesten Downloads des gewählten Anbieters angezeigt. Mithilfe der integrierten Suchfunktion, kann man schnell und einfach nach gewünschten Inhalten suchen.

Standardmäßig stehen sieben Anbieter zur Auswahl: ARD Mediathek, Arte, Chip, Legittorrents, Ted, YouTube und ZDF. Die Anbieterliste kann erweitert werden, indem man auf das „+“ unter den Anbietern klickt. Dann gelangt man zu Einstellungen -> Plugin wo neue Quellen hinzugefügt werden können.

Möchte man Anbieter wie ddl-warez.in, kinox.to, movie2k.tl, serienjunkies.org und weitere in der Liste haben, klickt man auf „Quelle hinzufügen“ und trägt dort „downloadr.to“ ein (ohne Anführungszeichen).

Download.am erinnert sehr stark an eine frühere JDownloader Version. Im Linksammler werden alle Links angezeigt, die man zum Programm hinzugefügt hat, aber den Download noch nicht gestartet hat.

Startet man den Download wandern die Einträge aus dem Linksammler zum Download. Wie bei JDownloader kann man seine Zugangsdaten von verschiedenen One-Klick-Hostern eintragen, um als Premium User herunterzuladen.

Ein weiteres Features, welches vom JDownloader abgeschaut wurde, ist die Verwaltung von Archiv-Passwörtern. Die Downloads können auch automatisch entpackt werden. Zudem kann Download.am auch mit Container-Dateien wie DLC, CCF, RSDF und WDL umgehen. Torrent-Dateien sind für den Neuling auch kein Problem.
Fazit
Download.am ist neu im Geschäft und man versucht geliebte Funktionen vom JDownloader zu kopieren. Dies ist auch ganz gut gelungen, jedoch kann JDownloader immer noch einiges mehr. Download.am unterstützt gerade etwas über 30 One-Klick-Hoster / Anbieter und beim JDownloader sind es über 300!
Ein weiterer und großer Nachteil von Download.am ist, dass man das Programm nur nutzen kann, wenn man bei Download.am angemeldet ist.
Der einzige Punkt, wo Download.am dem JDownloader überlegen ist, ist die integrierte Suchfunktion. Diese macht den Download um einiges einfacher und ist richtig gut gemacht.
Lange Rede, kurzer Sinn: Ich bleib‘ beim JDownloader! Und du?