Sehr viele PC-Anwender leben noch mit der Illusion, dass man mit einem Antivirus-Programm und einer Firewall auf der sicheren Seite ist und dass man von allen Gefahren geschützt sei. Das ist leider ein sehr großer Irrtum!
Man surft wie gewöhnlich im Internet, schaut hier und dort vorbei, denkt sich nichts Böses dabei, doch am nächsten Tag kommt der Schock. Im Internet Browser hat man neue Such- und Werkzeugleiste und als Startseite erscheint eine Porno-Seite. Diese lässt sich nicht mehr entfernen, weil sie nach jedem PC- oder Browser-Neustart wieder da ist. Weder Firewall noch Antivirus-Programm haben irgendeine Meldung gebracht und es ist nichts Verdächtiges passiert.
Genau für solche Situationen braucht man ein Anti-Spyware-Tool. Diese Tools erkennen und entfernen schädliche Programme wie Keylogger, Trojaner, Dialer, Adware und Spyware, die gewöhnlicherweise von Antiviren-Programmen nicht erkannt werden.
Folgende Zwei kostenlose Anti-Spyware Tools sollten den Schutz, den Antivirus Programme und Firewalls bieten, ergänzen:
Spyware Terminator
Spyware Terminator scannt manuell und automatisch den PC. Die Funde werden automatisch bewertet und klassifiziert. Dadurch wird es für den Benutzer einfacher zu entscheiden, was mit den Befunden geschehen soll. Durch die automatsche Update-Funktion wird die Datenbank ständig auf dem aktuellsten Stand gehalten.
Der integrierte Echtzeit-Schutz erkennt potenzielle Bedrohungen, bevor diese irgendeinen Schaden anrichten oder sich in das System einnisten können. Spyware Terminator ist unterstützt 16 Sprachen. Deutsch ist natürlich auch dabei.
Spybot S&D (Search & Destroy)
Spybot S&D ist eines der bekanntesten kostenlosen Antispy-Programme. Das Tool erstellt von jedem entfernten Problem ein Backup, so das eventuell ungewollte Löschvorgänge wieder rückgängig gemacht werden können. Die wöchentlichen Updates bringen die Spy-Datenbank auf den aktuellen Stand.
Spybot S&D unterstützt 55 Sprachen.
Spyware wird doch bereits von vielen Antiviren-Programmen, auch kostenlosen, erkannt und auf Wunsch beseitigt. Lohnen sich in diesen Fällen überhaupt noch Anti-Spyware-Programme, schließlich fressen die auch Ressourcen?
Leider erkennen die Antiviren-Programme (z.b. AntiVir) nicht annähernd so viel Spyware wie „spezielle“ Antispy-Programme. Wenn man seine Ressourcen schonen möchte, kann man auf die Echtzeitprüfung verzichten und die Prüfungen manuell durchführen. Sollte aber in regelmäßigen Abständen passieren.
Hab leider auch schon erfahrungen mit Spyware machen müssen. Glücklicherweise bin ich die relativ schnell wieder los geworden. Wollte eh den Rechner plattmachen 🙂
Nun, letztlich gibt es unter Windows keinen 100%igen Schutz vor schädlicher Software, die Scripte werden immer raffinierter und es ist unter Win. immer leider immer noch möglich, ohne besondere Berechtigung einen Installationsprozeß in Gang zu bringen. Für mich war das unter anderem schon vor Jahren ein Grund, zu Linux zu wechseln. Heutzutage sind Distris wie Ubuntu oder Suse teils schon anwenderfreundlicher als Windows. Wenngleich ich Windows noch zu Testzwecken nutze und zugeben muss, dass sich mit Win7 vieles gebessert hat.
Daniel hat Recht. Wir hatten ebenfalls ein kostenloses Anti-Spyware-Programm. Nach einiger Zeit ging beim PC nichts mehr. Wir haben es dann im Fachgeschäft überprüfen lassen und zu unserer Verwunderung hatten wir etwa 6 Viren und 12 Spyware drauf, die dann professionel entfernt wurden. Deshalb mein Tipp, lieber in die richtige Software investieren als später teure Reperaturen bezahlen. Bei Problemen mit dem Englischen kannst du ja das Google Sprachtool benutzen.