Daten schnell und forensisch sicher löschen

Spätestens, wenn der alte PC nichts mehr taugt oder wenn man ihn zwecks eines besseren Modells weiterverkauft, wird es Zeit, die Festplatte komplett zu räumen. Beim Formatieren will man Daten unwiederbringlich löschen, um so seine Privatsphäre zu schützen oder weil sensible Dinge sonst bekannt werden.

Doch oft reicht die gewöhnliche Formatierung der Festplatte nicht. Es gibt eine Menge Tricks, mit denen selbst angeblich verlorene Daten noch wiederhergestellt werden können. Wer Daten also wirklich unwiederbringlich löschen will, der sollte sich besser an spezielle Programme wenden. Sehr zu empfehlen ist das kostenlose WipeDisk.

 WipeDisk erlaubt es, die Daten auf dem Computer forensisch korrekt zu löschen. D.h. man kann gezielt einzelne Sektoren der Laufwerke, sowohl realer als nur virtueller auswählen und nur diese bearbeiten.

Das Programm greift nicht nur auf eine Löschmethode zu, sondern auf deren gleich vierzehn, darunter zwei Programme, die dem US Navy Standard entsprechen.

WipeDisk arbeitet multinational und kann auf fast jede größere Sprache eingestellt werden. Besondere Features, wie etwa das automatische Überschreiben sensibler Sektoren stehen in der Professional Version zur Verfügung, wodurch das Programm auch für besondere Sicherheitsbedürfnisse geeignet ist.

 Vorteile von WipeDisk

  • Das selektive Löschen ist ebenfalls sinnvoll, sollten sich in bestimmten Sektoren Viren oder ähnliches eingenistet haben. Oft kann man auf diese Art einen kompletten Neustart noch verhindern.
  • Das Programm ist kostenlos und ohne Probleme herunter zu laden.
  • Das Programm erlaubt das Überschreiben mehrerer Laufwerke parallel zu einander, sofern man das Programm mehrfach startet.
  • Dank forensisch korrekter Löschung können einzelne Teile eines Laufwerkes gezielt beibehalten werden.
  • WipeDisk ist multilingual.

 Nachteile

  • Nur für Windows geeignet.
  • Unter Vista können USB Laufwerke manchmal nicht überschrieben werden.
  • Bei mehreren Löschvorgängen wird unter Umständen nur einer ausgeführt, dann beginnen erst die anderen.

 Fazit

Mit einigen kleinen Schwächen, die wirklich kaum ins Gewicht fallen, ist WipeDisk eines der besten Programme, um Daten unwiederbringlich und forensisch genau löschen zu können. Mit der Benutzung muss man sich erst ein wenig beschäftigen, aber die Sicherheit, die das Programm bietet liegt weit über den Standards von Freeware.

 Wer sich selbst überzeugen möchte,  kann das Programm hier downloaden:

14 Kommentare

  1. Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung – ein wichtiges Thema ist es allemal und wird zu selten erörtert.

  2. Klingt wirklich gut, das muss ich mir für das nächste Mal merken. Mir ist es zwar zum Glück noch nicht passiert, dass Fremde an meine Daten gelangt sind, aber gehört habe ich da schon so einiges. Danke für den Tipp!

  3. Beachtet werden sollte übrigens, dass das Löschen bei SSDs anders funktioniert als das Löschen von Daten bei den alten regulären Festplatten.
    Ob das Tool auch für SSDs geeignet ist, geht aus dem Artikel leider nicht hervor.

  4. Danke für den Tipp. Ich hoffe, man kann sich wenigstens bei dieser Lösung sicher sein, dass die sensiblen Daten auch wirklich weg sind.

  5. Wichtiger Beitrag, es gibt immer noch genügend User, die achtlos mit ihren privaten Daten umgehen.

  6. Danke für den Tipp! Scheint eine echt gute Lösung zu sein. Bisher hörte man ja immer, dass jedes Löschprogramm irgendwie zu überlisten sei.

  7. Cooler Tipp, gerade wenn man mal seinen Rechner verkaufen oder verschenken will. Glaube, viele denken gar nicht darüber nach.
    Danke!

  8. Hallo,

    danke für den Beitrag. Ich denke aber dennoch nicht, dass es 100 %ig sicher ist daten von der Festplatte zu „wipen“ Die Datenblöcke werden ja nur überschrieben?! Das Sicherste: Die Platte behalten und eine Neue kaufen.

  9. Habe es ausprobiert – eine echt tolle und sichere Lösung. Da kommt kein anderes Tool mit!

  10. @PHILIP
    Wenn die Festplatte ordnungsgemäß gewiped wurde, dann sind die Daten auf immer und ewig zu 100% gelöscht, da alle Blöcke auf der Festplatte mechanisch komplett auf 0 (oder auf andere zufällige Werte) zurückgesetzt werden. Das ist ja auch der gewaltige Unterschied zum formatieren oder normalen löschen der Daten. Bei einem normalen Löschvorgang werden die Daten einfach nur zum überschreiben freigegeben, sind jedoch noch vorhanden. Beim wipen wird die Festplatte jedoch physikalisch komplett zurückgesetzt. Somit sind deine Daten auch wirklich gelöscht 😉

    Zu WipeDisk:
    Ich nutze dieses Programm selber und bin mehr oder weniger zufällig über das Tool LiberKey drauf gestoßen. Wenn man nur einzelne Dateien oder Verzeichnisse sicher entfernen will, kann ich zusätzlich noch das ähnlich klingende Tool WipeFile empfehlen. Empfehlenswert und zuverlässig sind sie beide auf jeden Fall 🙂

    Grüße, Chris

  11. Danke für den nützlichen Tipp. Habe das Programm soeben getestet und für gut befunden 😉 Besonders für Datenträger mit sensiblen Daten. Man will ja dann auch auf Nummer sicher gehen.

    Ich glaube die meisten Leute ahnen gar nicht, dass ihre Daten gar nicht vollständig gelöscht sind, wenn sie in den Papierkorb geschoben werden oder sie die Festplatte formatiert haben.

  12. Welches Programm man für diesen Zweck nutzt, ist eigentlich egal. Wichtig ist einfach, dass die zu vernichtenden Daten mehrfach mit zufälligen Werten überschrieben werden. Man kann übrigens auch die freien Bereiche einer Festplatte auf diese Weise reinigen, ohne gleich die ganze Platte zu formatieren (Tiefenreinigung).

  13. Das ist ein guter Artikel. Ich finde es wichtig, dass beim gezielten Löschen der Festplatte wirklich alle wichtigen Daten gelöscht werden und nicht wiederherstellbar sind.
    So ist man immerhin auf der sicheren Seite, falls man seinen Computer einmal verkaufen sollte.

  14. Ich habe von einem bekannten aus der EDV-Branche gehört, dass es theoretisch möglich wäre mithilfe von übrigen Magnetwellen in der Festplatte sogar noch restliche Datenbestände von gewipten Festplatten wiederherzustellen. Um niemanden unnötig in Angst zu versetzen: Er sagte auch, dass dies auf einer Theorie aus der Forensik beruhe und der Preis einer solchen Maschine vermutl. in Milliardenhöhe läge. Hat da schonmal jemand etwas von gehört?

Kommentar verfassen