Vorsicht!! Gefälschte PayPal E-Mails im Umlauf!

Mit PayPal-Phising, versuchen Betrüger die Zugangsdaten für PayPal-Accounts zu stehlen. Dabei versenden Sie E-Mails mit Links, die zu einer PayPal-Klone-Seite führen. Diese Seiten sehen identisch aus wie die original PayPal Webseite.

Gibt man auf solchen Seiten seine Zugangsdaten ein, hat man schon verloren und man wird ausgenommen.

Aktuell sind erneut neue PayPal Phishing-Emails im Umlauf. Heute bekam ich eine solche E-Mail mit folgendem Inhalt:

Sehr geehrter Kunde, sehr geehrte Kundin,

Wir entdeckten unregelmäßige Tätigkeit auf Ihrem PayPal-Konto. Damit Sie Ihr Paypal-Konto weiterhin verwenden können, müssen Sie Ihre Daten aktualisieren. Verwenden Sie bitte den Link unten, um Ihre Daten zu aktualisieren.

h**p://w*w.paypaldet.c*m/de/index.html?cgi-bin/webscr?cmd=_login-run&dispatch=5885d80a13c0

Wir bitten Sie, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen, und danken Ihnen für Ihre Mithilfe.


Herzliche Grüße

Ihr PayPal-Team

Fallt nicht auf solche Maschen ein und schaut euch die URLs genau an, die in E-Mails versendet werden. Außerdem würde PayPal niemals solche E-Mails versenden. Wenn man sich auf einer PayPal identischen Seite befindet, kann man sehr leicht erkennen, ob es ich um die echte PayPal Webseite handelt. Einfach im Firefox auf den grünen Button neben der Adressleiste klicken. Anschließend bekommt man Informationen über die Seite, auf der man sich befindet. So sollte die Information auf PayPal aussehen:

12 Kommentare

  1. Solche Mails sind doch eigentlich alle 2 Wochen im Umlauf. Normalerweise filtert Google-Mail die ganzen Sachen von allein raus. Einmal hat Google es nicht getan und ich habe sogar die mail geöffnet. Zum glück hat mich norton dann gerettet. Eigentlich habe ich auch einen Artikel über die Ping Abzockmails erwartet 🙂

  2. Hallo Daniel, ich habe auch ständig solche E-Mails im Postfach, von eBay, von Paypal und manchmal auch von Banken bei denen ich kein Kunde bin. Ich kann mir aber wirklich vorstellen, das leider einige Leute darauf reinfallen. Bei Sempervideo auf Youtube habe ich gestern gesehen, wie leicht man solche Phishing-Seiten erstellen kann, das ist wirklich hart: http://www.youtube.com/watch?v=92dZbZg27O0

    Grüße,

    Nicolai

  3. Hey,
    ich habe es genau falsch gemacht und echte Paypal Warnungen ignoriert da ich im Vorfeld so viel Spam bekommen habe. Also bei Paypal nicht gezwungenermaßen alles sofort löschen…Würde mir wünsche wenn Paypal nicht so standard Betreffzeilen wählen würde wie „Warnung – Ihr Paypal Account…“ sieht einfach nach Spam aus.
    Servus

  4. Das Einzige, was da hilft, ist solche Links über E-Mails grundsätzlich nicht anzuklicken. Die Seiten sehen teilweise so überzeugend echt aus, dass man da als Laie gar keine Chance hat, die Fälschung zu erkennen. Sensible Daten sollte man darum immer nur dann eingeben, wenn man die Seite selbst ohne Link aufgerufen hat.

  5. Ich hatte heute auch genau diese Email in meinem Postfach entdeckt.
    Zum Glück kam mir das Geschreibsel gleich spanisch vor und ich habe gegoogelt… Dann bin ich hier auf Euch gestoßen und zum Glück die Bestätigung erhalten, dass das alles nur Fake ist!!
    Man muss mittlerweile wirklich höllisch aufpassen, welche Emails man öffnet, welche Links man anklickt etc…

  6. Hallo, finde den Beitrag wirklich mal wieder klasse. Wer gibt denn heutzutage noch irgendetwas online ein, wo er nicht selbst die Adresse eingegeben hat. Niemals das kann ich nur betonen bekommt man von Geldinstituten, Paypal, Ebay, Amazon oder sonst einem Anbieter dieser Richtung eine Mail mit der Bitte sich zu legitimieren, selbst wenn ich auf der Seite bin und ein Popup kommt wo ich mich legitimieren soll würde ich das nicht machen und erstmal anrufen oder eine Mail schicken. So etwas ist absolut unseriös und so langsam sollte das wirklich jeder wissen, aber es gibt leider immer noch genug Leute die genau das tun was in einer Email steht. Vielleicht sollte ich auch mal ne Mail verfassen in der ich die Leute zu Spenden für mich aufrufe.

  7. Die Problematik an der Sache ist ja, dass vorallem Jugendliche gerne auf sowas reinfallen. Jetzt nicht nur ebay, paypal und diverse andere mit „Warunungen. Sondern vorallem diese scheinbar kostenlosen Angebote, wir erinnern uns an die Handy-Abo Fallen.

  8. Also mir kommt vor, als würde sich ganze mit Spam, etc. verschärfen. Ich bekomme auf meine gmail-Adresse ein paar Mal im Monat derartige Mails, die gmail jedoch Gott sei Dank ganz von alleine rausfiltert und als Spam kennzeichnet. Auf meine freemail-Adresse kam auch mal so ne Mail und der Spam-Filter dort hat die Mail nicht richtig als Spam erkannt. Ich habe darauf geklickt und hätte mir fast einen Virus eingefangen – mein Norton-Virus-Programm hat sich dann eingeschaltet und alles war wieder in Ordnung.

    Ich denke, dass Jugendliche oder ältere Personen eher gefährdet sind, auf derartige Spam-Mails reinzufallen. Man muss echt höchste Vorsicht walten lassen!

  9. Diese Phishing Mails sind wirklich eine Last. Nicht nur schaden sie dem Ruf des Internets extrem, sie nutzen vor allem die Unwissenheit der „schwächeren“ aus. Internetaffine User werden wohl kaum auf so etwas reinfallen, dafür umso mehr ältere oder sehr junge und besonders unerfahrene User. So vertreibt man mögliche Kunden und Nutzer und schreckt Neueinsteiger ins Internet noch weiter ab.

  10. Nach wie vor landen solche E-Mails in den Postfächern von mir, auch bei anderen Kollegen ist es teilweise nicht recht viel anders. Dies ist natürlich mehr als nur eine Last und es gibt, leider, viel zu viele Leute die dann auch noch darauf reinfallen. Man sollte dem ganzen „irgendwie“ versuchen den Gar aus zu machen. …

  11. Das mit diesen Spam-Mails ist wirklich nicht mehr lustig. Ehrlich gesagt: Ich muss jedes halbe Jahr bis Jahr meine Mail-Adressen wechseln, weil meine Postfächer derartig zugemüllt werden, dass ich die „echten“ Mails teilweise übersehe oder gar lösche. Ist mir die letzten Monate schon mehrmals passiert.

    Wo soll das bitte alles noch hinführen? Auch mit den Phishing-Versuchen, etc.? Menschen, die mit dem Internet wenig zu tun haben, trotzdem eine Mail-Adresse besitzen und dann eine Mail bekommen, wo sie aufgefordert werden, ihre Bankverbindung inkl. Passwort einzugeben, machen das doch glatt! Die denken wirklich, das sei eine seriöse Mail von ihrer Bank…

  12. Ja ich krieg die auch ständig. Die letzte war von Opel Scheinwerfer von einer Autofirma. Was für ein Pech, das ich gar kein Auto habe. Nur ich weiß genau das ich diese Mails getrost die Toilette runterspülen kann, da ich mir nie ein Paypalkonto eröffnet habe und kein Besitzer eines Paypalkontos bin und auch niemals sein werde. Die sollten alle in Zwangsarbeitslager schicken, wenn die nix anderes zu tun haben als Ihre Spammails zu verschicken und nur Mist im Kopf haben.
    Ich hoffe die kriegen eine fette Strafe für Ihren vorsätzlichen Betrug.

Kommentar verfassen