Dies ist ein durch hallimash vermittelter, honorierter Eintrag
Soziale Netzwerke sind so populär wie noch nie und immer mehr Anbieter wollen ein Stück vom Kuchen haben. Das letzte mir bekannte Start-up war das von Google+. Sehr ähnliche Features wie bei Facebook werden unter anderem Namen angeboten. Die Features von Facebook, Google+ und den sogenannten VZs unterscheiden sich kaum. Alles basiert auf „virtuellen“ Freundschaften und spielt sich nur vor dem Computer ab. Nach dem Motto: Gemeinsam einsam.
Wer wieder den Sprung in das wahre Leben schaffen möchte, sollte sich BlindAd genauer anschauen. BlindAd – Blind Adventure ist ein neues soziales Netzwerk, welches die Menschen nach draußen bringt. Dabei erstellen Mitglieder Adventures, an den andere teilnehmen können und das Ganze funktioniert so:
Wie bei allen sozialen Netzwerken wird auch bei BlindAd ein Profil benötigt. Nach der schnellen und einfachen Registrierung gelangt man zu der persönlichen Startseite, von der man Zugriff auf alle Funktionen des Netzwerks hat. Ab diesem Zeitpunkt ist BlindAd ganz anders als gewöhnliche Soziale Netzwerke. Bei Blind Adventure kann nicht nach Personen suchen! Personen können erst zu der Bekanntschaftsliste hinzugefügt werden, wenn man mit diesen ein Adventure erlebt hat.
Beim Erstellen von Adventures muss man sich erstmal zwischen vier Adventure-Typen entscheiden: Normales Adventure, Team Adventure, BlidAd Dinner und Schatzsuche.
Anschließend wird man in vier Schritten durch die Erstellung des Adventures geleitet. Neben den üblichen Angaben wie Ort, Beginn, Ende kann man auch eine Kategorie, Zielgruppe sowie die Altersspanne festlegen.
Von den Menschen, die sich für ein Abenteuer anmelden, sieht man nur den Vornamen, Alter und das Geschlecht. Alle anderen Informationen bleiben vorerst verborgen. Nach dem Adventure kann man die Teilnehmer zur Freundesliste hinzufügen und das vollständige Profil sehen.
Die Suche nach Adventures ist ebenfalls sehr einfach und übersichtlich. Wenn man nichts Bestimmtes sucht, dann reicht es vollkommen nur den Ort des Adventures bei der Suche anzugeben. Anschließend bekommt man eine sortierte Liste mit allen Adventures, die zu unserem Profil passen (Alter und Geschlecht). Die Suche kann auch durch die Kategorieauswahl und Datum verfeinert werden.
Das folgende Video zeigt beispielhaft sehr schön, wie BlindAd funktioniert:
BlindAd hat auch eine Fan-Seite auf Facebook und alle, die die Idee gut finden sind herzlich eingeladen, Fan zu werden: BlindAd auf Facebook
Die Community ist seit dem 29.05.2011 online und wächst rasant. Jeder, der gerne unter Gleichgesinnten und interessanten Menschen ist, wird bei BlindAd auf seine Kosten kommen und das neue Real-Life Social Network lieben! Die Registrierung und die Nutzung von BlindAd sind kostenlos. Hier geht es zur Anmeldung:
Na das nenn ich im Vergleich zu Google+ mal innovativ. Das Adventure verbindet und schafft die Grundlage für ein Real Life Netzwerk. Der Ansatz ist also ein ganz anderer und klingt sehr spannend.
Klingt für mich erstmal nur nach einem glorizierten öffentlichen Terminkalender. Ich verstehe nicht so ganz, warum man dafür ein eigenes Netzwerk braucht.
Diese Idee ist zwar innovativ aber ob das „funktioniert“? Ich weiß es nicht und wage es zu bezweifeln, wobei es mich natürlich freuen würde denn das „Real Life“ ist nun mal draußen 😉
Mir gefällt das Konzept! So kommt man mal weg von den ewigen Freundschafts-Anfragen von Leuten, die man noch nie gesehen hat… und dass die Leute wieder mehr Zeit draußen verbringen ist eh überfällig! Und schön, dass das ganze nicht so sehr auf Partnersuche ausgelegt ist.
Ein solches Netzwerk kann sich dann aufgrund seiner real vernetzenden Wirkung auch „soziales Netzwerk“ nennen.
Die Idee eines sozialen Netzwerk mit Interaktion zum realen Leben kam mir selbst auch schon einmal. Schade, jetzt gibt es das auch schon 😉
Zwar ist es innovativ, aber ich bezweifle sehr, dass es sich mit den anderen Netzwerken messen kann.
Hi,
das könnte aber auch schnell in einem Flashmob übergehen oder zu den „bekannten“ Facebook Partys ;). Finde die Idee aber nicht schlecht, das schau ich mir mal näher an.
Thx
Wahnsinn! Jetzt müssen die Leute schon online gehen um offline ein leben zu haben? Wie konnte es soweit kommen 🙂 ?
Die Idee ist ganz gut und es wird bestimmt von einigen Dankend angenommen – Hier wird nur die Nachfrage bedient 😉
Tja die Idee finde ich nicht wirklich schlecht – allerdings glaube ich persönlich noch nicht an einen Erfolg – denn wenn ich zunächst mit jemanden was erleben muss den ich nicht kenne bin ich doch von Anfang an skeptisch – ich erleb lieber was mit Menschen die ich kenne – denn dann kann ich mich zumindest ein bisschen auf den anderen verlassen.
Finde ich generell eine wirklich gute Idee, um Leute für Unternehmungen kennenzulernen. Nur den Namen „BlindAd“ finde ich etwas unschön gewählt. Das „Ad“ steht wohl für „Adventure“, erinnert mich aber im ersten Moment eher an „Werbung“. Aber ich werde es auf jeden Fall mir mal genauer anschauen. Danke für den Tipp.
Klar, innovative Idee, aber die Frage ist doch ob das ganze wirklich ein Bedürfnis der Webuser befriedigt und somit langfristig genutzt wird oder ob es bei den meisten Leuten bei „mal testen“ bleibt.
Dass solche Netzwerke aber Facebook usw. den Rang ablaufen halte ich für vollkommen ausgeschlossen. Für eine kritische Masse ist die Idee zu „speziell“…
Hi!
Das ist mal ne feine Sache! Da melde ich mich sofort mal an. Es stört sowieso, dass sich der Alltag vieler Menschen vor dem PC abspielt – solch eine Idee holt die ganzen Kids mal wieder auf die Straße ich zeigt den Menschen mal wieder, dass ECHTE Kommunikation nur Auge in Auge stattfinden kann.
Toller Beitrag! Und den RSS Feed habe ich auch abonniert!
Herzlich,
SvenN.
Was ist eigentlich mit Menschen, die in kleinen „Kuhdörfern“ am Rande der Zivilisation leben? 😀
Ich glaube kaum, dass das Netzwerk so viele User hat, dass auch Kuhdorf-Bewohner sich mit anderen treffen können. Oder irre ich mich?
Bin gerade ganz zufällig auf deinen Beitrag geraten und finde die Idee hinter blindAd wirklich genial! Bin gespannt wie sich das weiter entwickelt.
Andi