Kino.to ist zurück?!?

Seit dem 13.7.11 ist die neue Film Streaming Plattform namens kinox.to online und musste schon in den ersten Stunden einen Rückschlag erleiden. Durch den riesigen Besucheransturm war der kino.to Nachfolger für einige Stunden nicht mehr erreichbar, nun tummeln sich sicherlich wieder Millionen von Filmbegeisterten Internet Nutzern auf der neuen Streaming Seite. Doch wer steckt hinter dem neuen Projekt und wie viel kino.to steckt wirklich dahinter? Mehr dazu in diesem Beitrag.

Sie hat sich wie ein Virus verbreiten, die Nachricht des neuen Film Streaming Portals hat innerhalb nur weniger Stunden genau das erreicht wozu kino.to Jahre gebraucht hat. Doch genau darauf war kinox.to nicht vorbereitet. Durch den Besucheransturm, den die Seite in Ihren ersten Stunden aufweisen musste, wurden die Server so überlastet, dass die Site für einige Zeit nicht erreichbar war. Doch was steckt hinter dem neuen Projekt kinox.to? Ist Sie ein würdiger Nachfolger für kino.to? Wer hat sich überhaupt getraut nach der Festnahme der kino.to Betreiber dasselbe Risiko ein erneutes Mal einzugehen und wie lange wird sich die aktuelle Stream – Version behaupten können?

Auf den ersten Blick erkennt man sofort, dass sich der Film – Anbieter optisch kaum von seinem Vorgänger kino.to unterscheidet, nur die Domain, unter der man nun kostenlos aktuelle Kino – Filme anschauen kann, wurde um ein geheimnisvolles „x“ erweitert. Ganz interessant und ebenfalls sehr umstritten ist die aktuelle Nachricht, die die neuen Betreiber auf der Startseite platziert haben. Darin heißt es:

Wieder distanzieren sich die Anbieter von den illegalen Inhalten – Zitat: “ Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren“.

Kinox.to – wer steckt dahinter?

In ihrer Nachricht auf der Startseite bedanken sich die „neuen“ Betreiber in erster Linie bei den „Leuten da draußen und den Fans“, jedoch gilt ein besonderer Dank den Internetaktivisten Anonymous, welche schon öfter für Schlagzeilen in zahlreichen online Blogs und in den Medien gesorgt haben. Der Begriff steht für Freiheit und Demokratie, doch für den Gesetzgeber handelt es sich um Kriminelle, die zur Anarchie aufrufen und hinter vielen Internet – Angriffen stehen.   Anonymous hat sich aus einer Spaßbewegung entwickelt und kämpft seit Jahren für mehr Freiheit im Internet. Eines der wichtigsten Ziele des Kollektivs ist der Verbot der Church of Scientology, doch auch die Internetzensur wird von Ihnen abgelehnt und aktiv bekämpft. Ihre Macht hat Anonymous bereits in der Vergangenheit durch zahlreiche Hackangriffe auf öffentliche Server und bekannte Finanzunternehmen wie PayPal, VISA und MasterCard demonstrieren können. Auch das Projekt Wikileaks wurde tüchtig von Anonymous unterstützt und mitgestaltet. Doch ist das gefährlichste an Anonymous genau das, was hinter Ihrem Namen steckt, denn die Internetaktivisten- Gruppe ist zwar an sich bekannt, jedoch weiß niemand genau wer tatsächlich hinter den „Anonymen“ steckt. Die Mitglieder von Anonymous sind in der ganzen Welt verteil aktiv und können somit so gut wie gar nicht aufgespürt werden. Man nimmt an, dass es eine Vereinigung von Informatikern und Computerprofis ist, da hinter den Angriffen viel Know-How steckt. Auf Youtube haben sich Anonymous kurz zum Thema Kino.to geäußert. Hier das Video:

Ist kinox.to zukunftsfähig?

Nachdem wir uns nun ein wenig mit den Leuten hinter der Kulisse von kinox.to beschäftigt haben, bleibt nun die Frage zu klären, ob das Projekt zukunftsfähig ist. Die Server von kino.to befanden sich entsprechend der to-Domain-Endung auf der Pazifikinsel Tonga und waren somit so gut wie unantastbar für deutsche Behörden. Die Domain des Nachfolgers besitzt ebenfalls eine to-Endung und die Server liegen, Vermutungen zufolge, auf den Seychellen im indischen Ozean. Ob das nun sicherer als der vorherige Serverplatz ist, lässt sich nicht so leicht beantworten, schließlich konnte die Polizei nach langen Ermittlungen einen  Erfolg erzielen und die Verantwortlichen festnehmen. Wie lange es dieses Mal dauern wird, weiß keiner, doch einer Sache kann man sich sicher sein – es wird auch zukünftig einen Widerstand gegen die Internet-Zensur und Verbote geben, das lässt sich der Nachricht auf der Startseite ohne Zweifel entnehmen. Es ist also nur eine Frage der Zeit wie das Katze Maus Spiel zwischen Betreibern solcher Seiten und den Behörden bzw. der Polizei ausgehen wird.

Anschließend bleibt nur anzumerken, dass es den Betreibern von kino.to offensichtlich nicht ausschließlich um die Freiheit und Demokratie im Internet ging, denn diese haben mit dem Ex-Projekt ein Vermögen verdient.

18 Kommentare

  1. Nicht nur „Kino.to“ ist zurück sondern auch gefühlte hundert neue Streamingseiten. Allerdings kommt keine Seite an das Angebot von KinoX ran.

    Nicht das ich diese Seiten befürworte aber wie du ja schon geschrieben hast ist/war Kino.to die größte Seite und dementsprechend verdienen sie auch.

  2. Irgentwie doch interessant!
    Das hat sowas von moderner Piraterie.
    Ich denke das neue Portal besteht zumindest aus einigen alten Mitgliedern von kino.to!!
    Ich glaube auch das sie Fehler die kino.to noch gemacht hat vermeiden werden!
    Ausserdem sind sie nicht wegen dem Serverstandort aufgeflogen, sondern weil einige den Hals nicht voll bekommen haben und andere sich beschissen gefühlt haben.

  3. Naja, da ging es um ordentliche Summen die damit verdient worden sind – ist doch klar das es nicht lange gedauert hat bis da was „nächstes“ gekommen ist. Ich bin mir auch recht sicher das es diesmal etwas länger halten wird – die Jungs haben ja sicher aus den Fehlern gelernt.

  4. immer wieder witzig, wie überall Werbung gemacht wird für diese Portale. Und dann wundern sich alle das die so viele Besucher haben und der Umsatz in die Höhe geht.

  5. Also für die alten/neuen Kunden ist es eigentlich relativ egal wer Kinox.to aufbaut. Es ist da und wird genutzt. Die Daten lassen sich sowieso nicht mehr löschen. Deshalb wird es immer Leute geben, die diese riesige Nachfrage befriedigen wollen. Ich finds gut 🙂

  6. Würden die Kinos oder Entwicklerstudios Online-Streaming zu günstigen Preisen in sehr hoher qualität anbieten, wären solche Portale fast überflüssig. Ein paar leecher wird es immer geben! 🙂

    Leider wird an den entscheidenen stellen nicht weitergedacht? – so macht es zumindest den Anschein. Alles entwickelt in Richtung web 3.0 nur diese Branche scheint stehen zu bleiben. Sicher sind 3D-Filme klasse – doch auch die kann so mancher schon daheim betrachten.

    Das Erlebnis „Kino“ wird jedoch nichts ersetzen können. Noch nicht einmal die wucherpreise für Nachos.

    Ich finde es mutig, sowas wie kino.to erneut aufzuziehen – wer steht schon gerne mit einem halben Bein im Knast?

  7. Na, so ganz aus reinem Altruismus gibt’s die Seite aber auch nicht. Bedenkt doch einfach mal die Werbeeinnahmen bei den massen an Besuchern – da stellt man sich sicher schonmal gern mit dem linken Bein in den Knast 😉

    Klar hat die Filmindustrie den Internetzug verpasst und arbeitet eher dagegen, statt sich den Gegebenheiten und Wünschen der Nutzer anzupassen, aber ob Seiten wie kinox.to das ganze besser machen bzw. die Industrie zur Einsicht bringen, ist äußerst fraglich.

  8. Die haben bestimmt auch schon kinoxx.to und kinoxxx.to gepachtet, falls der jeweilige Vorgänger wieder gesperrt wird. Das wird nicht aufhören.

    Die Ansage der Betreiber finde ich äußerst mutig, muss ich mal sagen. Zählt das nicht schon fast unter Staatsbeleidigung oder sowas? Sicher nicht, denn sie stellen ja nur Fragen 😀

    Und von wegen die Betreiber haben ein Vermögen verdient… Wer es sich verdient, der kann von mir aus ein Vermögen verdienen. Nur eben nicht übermäßig. Vergleicht mal das Gehalt, was die Schauspieler der Filme bekommen mit dem, was die kino.to-Betreiber erwirtschaftet hatten und beachtet den Unterschied, dass diese den Usern die Wahl gelassen haben. Sie hätten ja nicht den Premium-Account wählen müssen.

  9. Ich glaube nicht, dass sich das neue Projekt lange hält. Es nimmt noch etwas den Hype mit und wird dann wieder verschwinden.

  10. Wirklich bemerkenswert, wie schnell die Seite im neuen Kleid wieder online war. Und die Ansage auf der Startseite ist auch der Hammer, ziemlich mutig alles. Ich bin gespannt, wie lange es dauern wird, dass gegen die Betreiber ein Erfolg seitens des Staates verbucht werden kann. Ich denke es wird entweder sehr lange dauern oder garnicht passieren.

  11. Egal was der Staat und die betroffenen Firmen unternehmen, es gab immer Underground-Seiten und wird sie auch immer geben. Jeder Schlag gegen solche Seiten hat und wird nie das Ende bedeuten. Irgendwann werden die auch mal wach und merken das es sinnvoller ist ein legales System bereit zu stellen für das man einen kleinen Betrag zahlt und die Leute laden dann dort Filme runter, als noch mehr Geld zu verpulvern um solche Underground-Seiten zur Strecke zu bringen.

  12. Solange die Filmindustrie keine günstigen bezahlbaren Alternativen bietet, wird es immer wieder solche Portale geben, die kommen und gehen. Die Halbwertszeit solcher Portale ist ja bekanntlich gering.

  13. Kinox scheint weiterhin überlastet zu sein. Warscheinlich haben sie durch die Medienpopularität die durch die Vorfälle aufkam jetzt noch mehr Bekanntheit. Ob diese Bekanntheit zu mehr oder weniger Nutzern führt sei dahin gestellt.

    Das Youtube Video von Anonymus wurde offline genommen.

  14. Das „neue“ Kino.to ist doch eine gescrapte bzw. kopierte Variante der Originalseite. Da versuchen Nachahmer schnelles Geld zu machen weil die ganze Sache zur Zeit so stark in den Fokus der Medien rückt.

  15. Ich finde es schon sehr mutig, sich weiterhin mit deratigen Seiten (aus Betreibersicht) zu beschäftigen.

    Aber die Aussicht auf Geld scheint vielen die Sicht zu vernebeln. Da bleibe ich lieber arm, aber habe ein leben in Freiheit! 😉

  16. Es ist schon erstaunlich, was Geld aus Menschen macht. Mutig finde ich, dass die Betreiber von Kinox.to an ihren Prinzipien festhalten und unverblümt weitermachen, auch wenn die Motive sicherlich finanzieller Natur sind. Freiheit im Internet <- Das ist gut und schön, aber diese Leute denken sehr kurzsichtig. Wenn keiner mehr ins Kino geht, keiner mehr DVDs kauft etc….dann können irgendwann keine neuen Filme mehr produziert werden. Ergo graben sich solche Seiten selbst das Wasser ab, auch wenn sich das erst langfristig auswirken wird.

    Ich jedenfalls werde weiterhin in Kinos gehen. Das Ambiente dort lässt sich ohnehin nicht streamen 😉

  17. Kino.to war ein Hit und die Nachfolger werden sich einige zeit um die Hinterlassenschaften rangeln.
    Tatsächlich werden auch immer solche Nischen existieren und immer werden Leute versuchen vor der Welt an Bilder, Filme und Musik zu kommen.

    Wenn allerdings die Rechteinhaber mal aufhören wollen sich ihre Taschen voll zu stopfen und die Gagen mal normalisiert werden, dann dürfte es auch in Bälde mit Kinox.to und co vorbei sein. Zumindest braucht sich dann kein Staatsanwalt mehr mit den verbliebenen Lapalien befassen.

Kommentar verfassen