Am 19. Januar 2012 wurde der One-Click-Hoster Megaupload durch das FBI abgeschaltet, die Betreiber wurden festgenommen. Man wirft ihnen vor, mit ihrem Unternehmen selbst Urheberrechtsverstöße begangen und eine kriminelle Vereinigung gebildet zu haben, den Rechteinhabern soll durch Megaupload ein Schaden in Höhe von einer halben Milliarde Euro entstanden sein. Die Lücke, die Megaupload nach der Schließung durch die US-Behörden hinterlässt, wird aber durchaus von anderen Unternehmen geschlossen, die sehr ähnliche Dienste anbieten.
In folgendem stellen wir drei Megaupload Alternativen vor:
FileSonic
FileSonic bietet drei verschiedene Konten an, davon sind zwei kostenpflichtig. Für Nutzer eines kostenlosen Zugangs steht unlimitierter Speicherplatz bereit, die hochgeladenen Dateien werden 30 Tage lang gespeichert, die Größe, die FileSonic beim Upload pro Datei erlaubt, ist mit 1 GB wirklich großzügig bemessen. Der Download ist in der Anzahl der Dateien und in der Geschwindigkeit limitiert. Der Nutzer kann 100 MB seines Speichers mit anderen Teilen.
Ein Pro-Account hat darüber hinaus keine Limits bei Speicherzeit, Downloads und Geschwindigkeit, die maximale Dateigröße liegt bei 5 GB. Pro-Nutzer können 1 GB Daten mit anderen teilen.
Wer mehr Daten an andere weitergeben möchte, sollte einen „Collaboration-Account“ buchen. Dieses Konto unterscheidet sich vom Pro-Account durch unlimitierten Speicherplatz zum Teilen, alle weiteren Punkte sind bei beiden kostenpflichtigen Accounts gleich.
MediaFire
Ein weiterer empfehlenswerte Megaupload Alternative ist MediaFire. Hier ist eine Registrierung nicht erforderlich, Dateien mit einer Größe von bis zu 200 MB können direkt hochgeladen werden, sie können über einen nach dem Upload generierten Link geteilt und heruntergeladen werden.
Wer eine Übersicht über seine Dateien und Links haben möchte, oder weitere Dienste nutzen möchte, sollte sich einen Account anlegen. Auch MediaFire bietet drei Account-Typen an, einen davon kostenlos. Mit dem kostenlosen Konto kann man ebenfalls Dateien bis 200 MB Größe hochladen und teilen, darüber hinaus können auch Ordner angelegt und geteilt werden.
Mit einem Pro-Account können bis zu 4 GB große Dateien hochgeladen werden, diese werden im Gegensatz zu den Dateien im kostenlosen Account bei Inaktivität nicht gelöscht. Des Weiteren können Dateien direkt ohne den Umweg über die Homepage von MediaFire heruntergeladen werden, auch weitere interessante Funktionen wie die Möglichkeit, komplette Ordner mit einem Klick herunterzuladen oder eine detaillierte Statistik über die Downloads stehen zur Verfügung.
Auch speziell für Unternehmen bietet MediaFire einen Account an, hier können bis zu 10 GB große Dateien hochgeladen werden, es können weitere Unteraccounts angelegt werden und es gibt die Möglichkeit, eine eigene Subdomain mit einem eigenen und an die Corporate Identity der eigenen Firma angepasste Design anzulegen.
Oron
Auch der File-Hoster Oron stellt eine gute Megaupload Alternative dar und lässt ein Upload ohne Registrierung zu. Es können maximal 5 Dateien mit einer Größe von 500 MB hochgeladen werden. Nach dem Upload erhält man einen Link zur Datei, mit dem man seine Daten mit anderen tauschen kann und einen Löschlink, mit dem die Datei von den Servern entfernt werden kann.
Der kostenlose Account lässt eine Dateigröße von 1024 MB zu, die Dateien werden nach 30 Tagen Inaktivität gelöscht. Es gibt eine Downloadlimitierung von 10 GB in 3 Tagen. Als Besonderheit ist bei Oron die Möglichkeit vorhanden, einen FTP-Zugang zu seinen Daten zu aktivieren und so mit einem FTP-Programm vom Computer auf die bei Oron gespeicherten Daten zuzugreifen.
Die Buchung eines Premiumaccounts setzt die Dateigröße auf 2048 MB und das Downloadlimit auf 20 GB herauf.
FileSonic kannst du nun oben entfernen:
All sharing functionality on FileSonic is now disabled. Our service can only be used to upload and retrieve files that you have uploaded personally.
If this file belongs to you, please login to download it directly from your file manager.
Oha, das ging ja aber schnell. Gestern war noch alles ok. Warten wir mal ein, zweit Tage ab. Wenn es weiterhin so bleibt, dann überarbeite ich den Artikel. Vielen Dank für den Hinweis!
Gruß
Daniel
hoster haben keine zukunft…. ab jetzt ist schluß 😉 nur noch eine frage der zeit….
beste alternative sind die sogenannten anti-leech-tracker… im torrentbereich…
guter deutscher alt:
tntracker.org
gibt sicher noch mehr, aber das ist so der beste….
Torrent ist Torrent, „Sicher“ ist da nichts.
„anti-leech-tracker“, das sind doch diese abgeschlossenen GHemeinschaften.
Nicht für den „Leecher“.
Dann ist jetzt eher die Stunde moderner anonymisierter Filesharingdienste.
Z.B. das „Owner Free File“-System.
Scheinbar hatte sich dessen vorankommen mit dem aufkommen der Filehoster verlangsamt bzw. ausgebremst.
Aber es ist noch da, es müssen nur genug installieren und genug Teilnehmer viel freigeben (natürlich nur lizensiertes ;-] ).