Debuggen von Projekten
Beim Debuggen mit Eclipse müssen wir zwischen zwei Projektarten unterscheiden. Zu einem sind dies Stand-Alone PHP-Scripte. Diese Scripte können direkt ausgeführt werden. Zum Anderen gibt es Scripts, die nicht allein lauffähig sind. Diese benötigen z. B. ein Content Management System (CMS) um laufen zu können. Dazu zählen WordPress Plugins und Themes, Joomla Module und Komponenten usw. Diese Unterscheidung ist wichtig, weil man beim Debuggen unterschiedliche Einstellungen vornehmen muss.
Debuggen von Stand-Alone Programmen
Als erstens erstellen wir ein neues Projekt. Dazu klicken wir auf File -> New -> Project, wählen PHP Project aus und klicken auf Next. Anschließend den Namen eingeben und auf Finish klicken.
Falls Eclipse fragt, ob man zu der PHP-Perspektive wechseln möchte, einfach mit Ja bestätigen.
Das neue Projekt ist erstellt, nun sollten wir eine PHP-Datei hinzufügen. Mit der rechten Maustaste auf den Projektordner klicken und New -> PHP File auswählen. Name eingeben (index.php) und auf Finish klicken.
Zum Testen nehmen wir ein ganz einfaches Script, welches nur eine Variable inkrementiert und den Inhalt ausgibt.
Für das Script muss nun eine Debug-Konfiguration erstellt werden indem man auf den Pfeil neben dem Käfer und dann auf „Debug Configurations..“ klickt.
Es öffnet sich ein neues Fenster, welches alle Debug-Konfigurationen verwaltet. Da wir jetzt ein Stand-Alone-Script debuggen möchten, klicken wir mit der rechten Maustaste auf „PHP Script“ und wählen New um neue Konfiguration zu erstellen.
Im Kapitel „Eclipse einstellen“ haben wir schon globale Einstellungen vorgenommen, die als Basis für jedes Projekt verwendet werden.
Die Einstellungen sollten eigentlich schon passen, falls nicht, stellen wir Folgendes ein:
Als Debugger verwenden wir XDebug und bei PHP Executables wählen wir XAMPP aus. Bei PHP File müssen wir die Datei auswählen, die wir debuggen möchten. Anschließend auf Apply klicken, damit die Konfiguration gespeichert wird. Falls man das Debuggen auch sofort starten möchte, klickt man auf Debug.
Nun ist das Script bereit, um debugged zu werden. Einfach auf den Käfer klicken. Eclipse wechselt nun in die Debug Perspektive und die Ausführung des Scripts wir gestartet. Die Ausführung wird in der ersten Zeile gestoppt, wenn in der Konfiguration „Break at First Line“ angewählt wurde.
Das Script kann nun komfortabel debugged werden.
Debuggen von WordPress Plugins
Der Unterschied zum Debugging von Stand-Alone Scripts liegt nur in der Debug-Konfiguration. Hier erstellt man keine Konfiguration für PHP Script, sondern für PHP Web Page.
Beim Debuggen von WordPress Plugins wählt man unter File die index.php von WordPress aus, setzt Breakpoints in der Plugin-PHP-Datei und startet den Debug-Vorgang.
Nun sollte jeder in der Lage sein, PHP Script, Webseiten usw. mit Eclipse unter Windows zu debuggen. Falls Fragen auftreten, einfach mal ein Kommentar hinterlassen.
Danke für diese Infos, finde alles was kostenlos ist super günstig, also danke!:)
Hallo Daniel, hab das erste Mal deine Seite besucht und find es richtig nett, dass du mit deinem Tutorial hilfst, in das nicht ganz so einfache Thema „IDE-Einrichtung“ einzusteigen!
Weiterhin viel Erfolg— C.O.