Kostenlose PHP-Entwicklungsumgebung für Windows PCs – Teil 2

Im ersten Teil des Tutorials haben wir Firefox so eigerichtet, dass wir unsere Werke testen und ansatzweise debuggen können. Eine weitere Voraussetzung zum Testen von PHP-Scripts und Webseiten ist ein funktionsfähiger Webserver. Genau mit diesem werden wir uns heute befassen.

Für uns ist ein optimaler Webserver dadurch gekennzeichnet, dass er ohne Vorkenntnisse aufgesetzt, konfiguriert und in Betrieb genommen werden kann. Aus diesem Grund werden wir XAMPP einsetzen. Die aktuellste Version von XAMPP erhält man bei „Apache Friends“ unter http://apachefriends.org. Bei Apache Friends werden zwei Versionen von XAMPP angeboten. Wir werden die normale Version (Basispaket) verwenden, weil diese regelmäßig gepflegt wird. XAMPP benötigt etwa 250 MB freien Festplattenspeicher.

xampp_installationNach dem Herunterladen sollte XAMPP auf der obersten Hierarchieebene eines Laufwerks (C:xampp, D:xampp, E:xampp) installiert werden. Während der Installation kann gewählt werden, ob Apache, MySQL und Filezilla FTP-Server als Dienste installiert werden sollen. Das bedeutet, dass der Webserver automatisch beim Hochfahren gestartet wird. Diese Option wird nicht benötigt, wenn man nur PHP-Scripts testen möchte und wenn kein permanenter Zugriff auf den Webserver erforderlich ist.

xampp_control_panelUm zu prüfen, ob XAMPP korrekt installiert wurde, muss der Webserver gestartet werden. Dazu starten wir „XAMPP-Control.exe“ aus dem XAMPP-Verzeichnis. Es öffnet sich das „Control Panel“, aus dem der Webserver (Apache) und der Datenbankserver (MySQL) gestartet werden können. Starten Sie die beiden Server, indem Sie auf „Start“ neben Apache und MySQL klicken.

In einem Browser rufen wir http://localhost auf. Es müsste die Oberfläche von XAMPP zu sehen sein. Ist dies der Fall, ist unser Webserver für die Grundaufgaben bereit. Da wir aber Scripte debuggen möchten, benötigen wir noch einen Debugger. Der Debugger wird in den Webserver integriert und automatisch mit dem Webserver gestartet. Wir werden den Debugger XDEBUG verwenden. Bei der aktuellen XAMPP-Version (1.7.1) ist XDEBUG schon dabei, muss nur noch aktiviert werden.

xampp_localhost

!!ACHTUNG!!

Leider gibt es noch Probleme mit XDEBUG unter Windows Vista. Beim Aufrufen eines PHP-Scripts oder einer Webseite kann es passieren, dass der Apache-Server seinen Dienst quittiert und sich beendet.

Um XDEBUG zu aktivieren, öffnen wir die PHP-Konfigurationsdatei „XAMPPphpphp.ini“ mit einem Texteditor (Notepad).

  1. Nach [Zend] suchen. Alle Zeilen in Zend-Bereich müssen auskommentiert werden. Dazu einfach ein Semikolon (;) am Zeilenanfang hinzugefügen. Der Bereich sollte ungefähr so aussehen:
  2. xampp_phpini_zend

  3. Nun im Bereich [XDEBUG] die auskommentierten Zeilen wieder aktivieren. Dazu einfach das Semikolon entfernen. Der Bereich sollte anschließend so aussehen:
  4. xampp_phpini_xdebug

Jetzt muss geprüft werden, ob der Debugger richtig aktiviert wurde. Wir starten den Apache-Server neu und rufen in einem Browser http://localhost/xampp/phpinfo.php auf. Neben dem Zend Logo müsste jetzt der XDEBUG-Eintrag zu sehen sein:

xampp_xdebug

Nach diesen, wenigen und einfachen Schritten haben wir uns einen perfekten Webserver für Webseiten- und Scriptentwicklung geschaffen. Zu einem sind wir jetzt in der Lage mit dem Firefox (Tutorial Teil 1) die entwickelten Scripte und Seiten zu testen und zum Anderen können wir mit Hilfe von XDEBUG alle erstellten PHP-Scripts komfortabel debuggen.

Im dritten Teil des Tutorials werden wir die Entwicklungsumgebung Eclipse einrichten und mit XDEBUG verbinden. Anschließend werden wir eine optimale kostenlose PHP-Entwicklungsumgebung haben, die keine Wünsche offen lässt.

7 Kommentare

  1. Ola!

    Ich benutze als Testumgebung und zum „basteln“ das Programm EasyPHP, mit dessen Installation, Konfiguration und Bedienung ich bisher keine Probleme hatte.

    Kennst Du diese Alternative? Wenn ja, was spricht aus Deiner Sicht für XAMPP?

    Mit hanfigen Grüßen
    Steffen

    • Hi Steffen,
      EasyPHP kannte ich bis jetzt leider nicht. Muss aber dazu sagen, dass ich auch nicht nach einer Alternative gesucht habe, weil XAMPP bis jetzt wunderbar funktioniert hat.
      Werde ich mir auf jeden Fall etwas genauer anschauen.

      Danke für den Hinweis 🙂

      Gruß
      Daniel

  2. Hallo Daniel,

    leider kann ich den dritten Teil nicht finden. Kannst Du mir sagen wo ich ihn finde?

    Gruß

    Detlef

  3. Hey, finde es super was ihr da macht! Interessiere mich erst seit kurzem für Webdesign, Programmiersprachen etc. und bin noch ein absoluter Neuling! Werde mir die Software aber auf jedenfall herunterladen und installieren!

    Mit freundlichen Grüßen,

    Timo Müller

  4. Hallo Daniel,
    deine Anweisung ist prima.
    Wie siehts denn jetzt mit dem Teil 3 aus (Eclipse einrichten und mit XDEBUG verbinden)?
    Gruß. DJ

    • Oh, das hab ich ja komplett vergessen. Dachte eigenlich, dass ich den Artikel schon online gestellt hatte 🙁
      Hab jetzt noch paar Artikel in der Que. Teil 3 kommt aber auf jeden Fall jetzt am Wochenende. Sorry

Kommentar verfassen