Firefox schneller machen mit Add-Ons

Mit einigen Tipps lässt sich der Internet-Browser Firefox noch schneller machen, damit Webseiten in „Windeseile“ geladen werden. So kann dank Hardwarebeschleunigung der Prozessor entlastet werden, um Firefox schneller zu machen. Mit einem kostenlosen Add-on lässt sich das Surfen nochmals beschleunigen. Daher hier zwei Tipps, um dem Browser auf die Sprünge zu helfen.

Hardwarebeschleunigung in Firefox aktivieren

Oft ist der Prozessor der Flaschenhals. Laufen nebenbei viele Programme, muss die CPU umfangreiche Berechnungen machen. Dadurch wird der Browser langsamer. In Chrome ist es möglich die Grafikkarte mit für den Aufbau von Seiten zu nutzen. Auch mit Firefox lässt sich die Grafikkarte hierfür nutzen. Wie? Mit einem Firefox Add-on mit der Bezeichnung „gui:config“.

Hier die Anleitung:

  • Firefox neu starten
  • Nun muss die Hardwarebeschleunigung aktiviert werden. Hierzu oben links in Firefox auf den Button „Firefox“ klicken, dann auf „Einstellungen -> Erweiterte Einstellungen“.

  • Jetzt auf „Browser -> Webseiten“ klicken. Dann je einen Haken setzen bei „Aktiviere Direct2D“ und „Aktiviere DirectWrite“. Anschließend noch nur bestätigen mit einem Klick auf „OK“.

Webseiten im Voraus laden in Firefox

Eine weitere Möglichkeit Firefox zu beschleunigen ist es diesen mit einem Turbo-Lader auszustatten. Dies ist nichts anderes als ein Add-On, welches auf einer Webseite verlinkte Seiten voraus lädt. Dadurch wird das Surfen für den Anwender schneller. Wie? Das Add-On nennt sich Fasterfox. Die Installationsanleitung folgt:

  • Firefox neu starten
  • Nun müssen die Einstellungen getätigt werden. Hierzu auf „Firefox“-Button und dann auf „Add-Ons“ klicken, um den Add-Ons-Manager aufzurufen. Unter „Erweiterungen“ wird Fasterfox bereits angezeigt.
  • Dann auf „Einstellungen“ bei Fasterfox klicken
  • Im Reiter „Allgemein“ muss ein Haken bei „Erweitertes Vorausladen (Prefetching) aktivieren“ gesetzt werden. Nun noch mit „OK“ bestätigen.

Durch das Vorausladen entsteht mehr Traffic. Wer also einen Volumentarif und keine Flatrate hat, sollte die Funktion lieber deaktiviert lassen, da sonst erhöhte Traffickosten verursacht werden können.

3 Kommentare

  1. Ich mag da Chrome lieber

  2. Ist leider so – ich mag es auch nicht, dass Firefox teilweise so lahm reagiert. Oft liegt das aber auch an den installierten und aktivierten Erweiterungen. Chrome nutze ich auch sehr gerne.

  3. Hallo, ich war auch immer ein Verfechter des Mozilla Firefox. Da unser Shop auf PM Software läuft, die nur mit Safari oder Firfox bedient werden konnte, stellte sich auch keine rage nach dem Wechsel. Google galt für mich auch nie als „evil“, doch seit PlentySystems Chrome unterstützt , nutze ich fast nur noch Chrome. Der Market ist interessant, und viele Features sind bei FFox sonst nur mit Plugins zu erreichen – „leider“ für mich, kein Firefox mehr.
    Gruß,
    Jürgen

Kommentar verfassen