Unsere heutige Gesellschaft wird von Allergien geplagt und wir fragen uns, wo das herkommt. Die Luft, die wir atmen ist voll von freischwebenden Partikeln wie Feinstaub und Bakterien. Wir verbringen die meiste Zeit in geschlossenen Räumen und kaum jemand fragt sich, wie die Luftqualität in unseren vier Wenden ist. Die Wohnräume werden regelmäßig gelüftet, aber das reicht oft leider nicht mehr aus.
Mit dem PU2120 Intense Pure Air möchte Rowenta in unseren Heimen wieder für saubere Luft sorgen und somit auch die Wohnqualität erhöhen. Doch kann Rowenta das Versprechen halten?
Der Rowenta Intense Pure Air PU2120 sieht sehr modern aus und man muss ich nicht irgendwo in der Ecke verstecken. Die gewöhnlichen Luftreiniger sehen meist sehr klobig und langweilig aus. Durch das moderne Design hebt sich der Rowenta von der Masse schon mal positiv ab.

Die Luft wird von Intense Pure Air mithilfe von drei Filtern gesäubert:

Der Vorfilter ist für die Filterung von groben Luftpartikeln bis zu einer Größe von 400 µm (Pollen, Tierhaare). Direkt dahinter kommt der Aktivkohlefilter, der noch etwas kleinere Partikel aufhält. Nun kommt der Schwebestofffilter (HEPA-Filter) für die Filterung von Partikeln bis zu 0,3 µm Größe. Das entspricht der Filterklasse von E12.

Bei den Partikelgrößenangaben in µm kann man sich nur schwer vorstellen, wie groß das wirklich ist und welche Partikel welche Größe haben. Hier ein paar Größenbeispiele:
- 100 µm – Salzkorn
- 70 µm – Haardurchmesser
- 25 µm – Mehl
- 8 µm – Rote Blutkörperchen
- 2 µm – Bakterien
Der PU2120 besitzt zwei Betriebsmodi: Automatikmodus und manueller Modus. Im Automatikmodus regelt das Gerät die Lüfter-Geschwindigkeit automatisch, abhängig vom Grad der Luftverschmutzung. Im manuellen Modus kann zwischen drei Geschwindigkeitsstufen gewählt werden.

Die Bedienung des Rowenta Intense Pure Air ist kinderleicht. In der oberen rechten Ecke befindet sich schickes Bedienfeld mit vier Taster: Ein-Ausschalter, Timerknopf, Modus/Geschwindigkeitstaster und Taster zum Zurücksetzen der Filter, der nach einem Filterwechsel gedrückt werden muss.
Eine sehr nützliche Funktion ist, die Timerfunktion. Mit dem Timerknopf kann zwischen drei Abschaltzeiten gewählt werden: 1h, 4h oder 8h. Nach Ablauf der gewählten Zeit schaltet sich das Gerät automatisch ab.
Zum Ausschalten genügt es den Ein-Ausschalttaster für länger als 2 Sekunden gedrückt zu halten.
In der Mitte des Bedienelements befindet sich eine Kontrollleuchte, um die Qualität der Luft anzuzeigen:
- Blau – reine Luft
- Violett – leicht verschmutze Luft
- Rot – stark verschmutze Luft

Die Messung der Luftqualität erfolgt über einen an der Seite angebrachten Partikelsensor. Die Empfindlichkeit des Sensors kann in drei Stufen verstellt werden: Sensibel, Mittelmäßig oder Wenig sensibel.

Im Datenblatt des PU2120 wir das Betriebsgeräusch (Stufe I) mit 38 dB(A) angegeben. Das ist relativ leise, aber Betriebsgeräusch ist auch in einer Entfernung von 5m deutlich hörbar. Es ist aber leiser als ein gewöhnlicher Ventilator in gleicher Entfernung. Die Stufen II und III sind um einiges lauter. Auf der Stufe III können 324 m³ Luft pro Stunde umgewälzt werden. Somit kann die Luft von Räumen bis zu einer Größe von 70 m² innerhalb einer Stunde gefiltert werden.
Fazit
Der Rowenta Intense Pure Air PU2120 ist ein sehr gut aussehender und perfekt verarbeiteter Luftreiniger. Das Betriebsgeräusch ist akzeptabel, könnte aber noch etwas leiser sein, damit man den Luftwäscher auch über die Nacht laufen lassen kann. Das Gerät kostet aktuell bei Amazon um die 240 Euro. Bei diesem Preis könnte die Filterklasse noch etwas höher sein z. B. H13 (99,95%).
Der Intense Pure Air verrichtet seine Arbeit perfekt und sorgt für reine Luft in der Wohnung und sollte ein fester Bestandteil von jedem Haushalt sein.
Blog-Marketing ad by hallimash
„©
Review Overview
Ausstattung
Bedienung
Verarbeitung
Preis-Leistung
Sehr Gut
Ein Luftreiniger für jeden Haushalt!