Der Ecovacs Deebot R95 kommt eigentlich mitte Dezember auf den Markt und soll für 499 Euro angeboten werden. Ich hatte die Möglichkeit bekommen den R95 schon vor dem offiziellen Marktstart unter die Lupe zu nehmen.
Beim Deebot R95 handelt es sich um einen Bodenreinigungsroboter, der sowohl Staub saugen als auch den Boden wischen kann.
Heute wollen wir den Staubsaug- und Wisch-Roboter auspacken und kurz anschauen. Ein ausführliches Review wird folgen.

Lieferumfang
Der Ecovacs Deebot R95 wird in schön gestylten Kartonkoffer geliefert.

Im Lieferumfang neben dem Roboter selbst, befinden sich noch:
- eine Ladestation
- 4 Seitenbürsten (Zwei sind als Ersatz gedacht)
- Nass/Trocken-Behälter
- 2 Nass/Trocken Reinigungstücher
- Reinigungslösung für den Nass/Trocken-Behälter
- Messbecher
- direkte Einsaugoption (ohne Bürsten)
- Bedienungsanleitung in verschiedenen Sprachen (Deutsch ist dabei)
- App-Faltblatt

Features
Fangen wir mit dem wichtigsten Feature des Deebot R95 an. Der Roboter ist mit einem Laserscanner ausgestattet. Mit dem Laserscanner scannt der Roboter die Umgebung und erstellt sich eine virtuelle Karte der Wohnung. Dabei erkennt er Räume, die auch einzeln gereinigt werden können. Bei der Anlegung der Karte rotiert der Laserscanner mit ca. 300 Umdrehungen pro Minute.

Der Deebot R95 ist mit WLAN ausgestattet und die Bedienung erfolgt über die Ecovacs APP. Am Roboter selbst sind eine Tast (AUTO), ein Ein/Aus-Schalter und vier LEDs (WLAN, Geplante Reinigung, Kartenanzeige, Ladestation) angebracht.

Über den AUTO-Taster können die Grundfunktionen gewählt werden: Mit einem Druck startet man den automatischen Reinigungsmodus. Ein erneuter Druck stoppt den Roboter. Drückt man die AUTO-Taste zwei Mal, merkt sich der Roboter die aktuelle Zeit und startet die Reinigung jeden Tag um diese Zeit. Ein erneuter zweifacher Druck auf die Taste, deaktiviert die programmierte Reinigung. Bei jedem Betätigen der Taste erfolgt eine Sprachausgabe, so dass man weiß, welche Funktion gewählt wurde.
Alle anderen Features können nur über die App genutzt werden.
Der Ecovacs Deebot R95 reinigt nicht nach dem Zufallsprinzip, wie die meisten Staubsaug-Roboter, incl. vieler Modelle von iRobot Roomba. Der R95 reinigt systematisch. Dabei fährt er geradlinig den Raum ab und reinigt jeden Bereich gleichermaßen. Zudem verfügt er über zwei weitere Reinigungsmodi, die über die App gewählt werden können:
- Punktreinigung: Über die virtuelle Karte, die in der App angezeigt wird, kann ein Bereich ausgewählt werden, der “besonders” stark verschmutzt ist. Der Roboter fährt selbständig dahin und reinigt intensiv den angegebenen Punkt mit einem Umkreis von 1 m. Anschließend fährt er wieder zur Ladestation zurück.
- Bereichsreinigung: Über die virtuelle Karte kann zum Beispiel ein Zimmer gewählt werden, welches gereinigt werden soll.
Zudem kann die Reinigung über die App geplant werden. Für jeden Tag können feste Zeiten vorgegeben werden, wann gereinigt werden soll.
Virtuelle Wand / Grenzen: was bei iRobot Roomba meist mit Zusatzgeräten “Virtual Wall” realisiert werden kann, kann mit Deebot R95 einfach über die App erledigt werden. In der App können einfach Linien in der Karte eingezogen werden, die der Roboter dann nicht überschreiten darf.
Bei Laminat-, Fliesen- oder PVC-Böden reicht es oft nicht nur Staub zu saugen. Öfters muss der Boden auch nass gewischt werden. Hierzu hat der R95 ein Nass-/Trocken-Wischsystem integriert. Dieses besteht aus einem Wasserbehälter und einem Reinigungstuch. Das Wischsystem wird an der Unterseite des Roboters angebracht, wenn man den Boden auch noch wischen möchte. Falls man auch Teppiche in der Wohnung hat, sollten die Kanten umgeschlagen werden, damit der Roboter nicht drauf fährt solange er den Boden nass wischt.

Der Deebot R95 ist mit einem 2850 mAh Lithium-Ionen-Akku ausgestattet, der für ca. 90 Minuten Arbeitszeit ausreicht. Die Ladezeit beträgt drei bis vier Stunden.

Falls die Akkuladung für die Reinigung der gesamten Wohnung nicht ausreicht, fährt der Roboter automatisch zur Ladestation zurück und setzt die Arbeit an der abgebrochenen Stelle nach dem Aufladen wieder fort. Dazu können auch “Ruhezeiten” eingestellt werden, so dass der z.B. zwischen 22:00 und 10:00 nicht saugen soll.
Jede Aktion, die der Roboter ausführt wird mit einer Sprachausgabe angekündigt. Über die App können verschiedene Sprachen ausgewählt werden.
Besonders wichtig für Allergiker: Der Deebot R95 verfügt über zwei Filter hintereinander folgenden Filtern: Grob- und Feinstaubfilter. Leider gibt der Hersteller nicht an, ob es sich hier um HEPA-Filter handelt.
Fazit
Auf den ersten Blick hört sich der Ecovacs Deebot R95 vielversprechend an. Für 499 Euro bekommt man einen top ausgestatteten Bodenreinigungsroboter (Staubsaug- und Bodenwischroboter). Für vergleichbare Features müsste man für einen iRobot Roomba das doppelte ausgeben.
Im Alltagstest wird sich herausstellen, ob der Deebot R95 wirklich alles einhält, was er verspricht. Seien wir mal gespannt!
…interessant wären ein paar Infos zum Hersteller: man muss ja schließlich darauf vertrauen, auch noch nach Jahren Ersatzteile und Verbrauchsmaterial zu bekommen
Interessantes Teil. Wer will im Urlaub schon sauber machen 🙂 Stelle ich mir gerade als für verschiedene Ferienwohnungen vor. Allerdings muss ich noch heraus bekommen wie laut der ist. Danke für den Tipp.